Branchenmeldungen 22.09.2023

Mit Nachhaltigkeit zu einer grüneren Zahnarztpraxis

Mit Nachhaltigkeit zu einer grüneren Zahnarztpraxis

Foto: geschmacksRaum® & Suphakant – stock.adobe.com

Nachhaltigkeit und klimabewusstes Handeln sind in aller Munde. In der Medizinbranche fallen durch die Verwendung von Einmalartikeln sowie umweltschädlicher Chemikalien jedes Jahr mehr als 350 Mio. Tonnen Abfall an.1 Nachhaltigkeit in der Zahnarztpraxis ist jedoch nicht ­ nur aus gesellschaftspolitischen Aspekten wichtig. Auch für Patienten und (zukünftige) Mit­arbeitende ist eine nachhaltig ausgerichtete Praxis ein immer wichtigeres Auswahlkriterium.

Eine grünere Zahnarztpraxis – so funktioniert’s

Ob die Minimierung des ökologischen Fußabdrucks oder Anstreben der CO2-Neutralität – Sie wollen den Weg zu mehr Nachhaltigkeit angehen? Dann holen Sie Ihr Team mit ins Boot. Wenn alle an einem Strang ziehen, lassen sich Maßnahmen einfacher und zielführender umsetzen. Praxisbeispiele zeigen, wie Nachhaltigkeit gelebt wird:

  • Zusammenarbeit mit lokalen Dienstleistern, um Transportwege zu minimieren.
  • CO2-neutrale Mobilität fördern durch Bereitstellung von E-Bikes für Mitarbeitende, ÖPNV-Jobtickets und Fahrradstellplätze, die zur Verfügung stehen.
  • Digitale Prozesse im Praxisalltag für das Termin- und Ressourcenmanagement, Abrechnungen und Einkauf sowie Kommunikation. Jeder nicht versandte Brief ­spart 20 g CO2.2
  • Nachhaltige Materialwirtschaft durch die Nutzung von Mehrweg- oder Produkten aus Naturmaterialien, Bestellung in Groß- bzw. Nachfüllverpackungen, Sammelbestellungen mit anderen Praxen als auch Mülltrennung.
  • Energieeffizienz in Praxisräumen durch Umstellung ­auf Ökostrom, Energiesparen durch Zeitschaltuhren, programmierbare Thermostate etc.

Mit digitalen Prozessen zu mehr Entlastung und Nachhaltigkeit

Wer digital arbeitet, minimiert den CO2-Ausstoß – ­das bestätigen bei einer aktuellen bitkom-Umfrage 77 Prozent der Befragten.3 Angefangen bei dem digitalen Terminkalender, elektronischen Recall- und Erin­nerungs-E-Mails über digitale Untersuchungsmethoden wie bspw. Zahnabdrücke. Für mehr Nachhaltigkeit in der Zahnarztpraxis ist das der erste, grundlegende Schritt.

Mit dem Patienten- und Terminmanagement von ­Doctolib können bisherige manuelle Schritte, wie Terminbuchungen oder Recalls, in der Praxis ganz einfach digitalisiert werden. Dadurch wird u. a. eine Entlastung für das gesamte Praxisteam erzielt sowie ein optimal strukturierter Alltag und zufriedene Patienten, die auf digitale Services nicht mehr verzichten wollen.

Die Literaturliste können Sie sich hier herunterladen.

Weitere Informationen finden Sie unter: info.doctolib.de und www.doctolib.de.

Dieser Beitrag ist unter dem Originaltitel: „Nachhaltigkeit in der Zahnarztpraxis“ in der ZWP Zahnarzt Wirtschaft Praxis erschienen.

Quelle: Doctolib

Dieser Beitrag stammt von dem Anbieter und spiegelt nicht die Meinung der Redaktion wider.
Mehr News aus Branchenmeldungen

ePaper