Branchenmeldungen 13.06.2023
Doctolib entlastet Ärzt*innen jetzt auch bei Patientenanfragen
Heute veröffentlicht das europäische E-Health-Unternehmen Doctolib eine neue Funktion für den vereinfachten digitalen Austausch zwischen Ärzt*innen und Patient*innen. Als Anlaufstelle für Gesundheitsfragen profitieren zuerst Hausärzt*innen von der Möglichkeit, ihre gesamte Patientenkommunikation zu bündeln und Nachrichten an Ihre Patient*innen zu schicken. Die Anwendung ist ab sofort als Teil des Termin- und Patientenmanagements von Doctolib kostenfrei verfügbar und kann eigenständig aktiviert werden.
„Gesundheitsfachkräfte verbringen im Durchschnitt 24 Prozent ihrer Arbeitszeit mit Verwaltungstätigkeiten, die sich nur schwer in den Praxisalltag integrieren lassen, wie zum Beispiel die Bearbeitung von Anfragen zu Befunden oder Folgerezepten“, sagt Nikolay Kolev, Managing Director von Doctolib in Deutschland. „Mit unserer Lösung wollen wir es beiden Seiten so einfach wie möglich machen. Wir unterstützen Arztpraxen dabei, Telefon- und E-Mail-Anfragen weiter zu reduzieren und entlasten sie bei der Beantwortung von Nachrichten. Patient*innen profitieren von der freigewordenen Zeit und können ihre Anliegen auch außerhalb der Praxiszeiten oder wenn das Telefon besetzt ist, stellen“, ergänzt Nikolay Kolev.
Patientenkommunikation an einem Ort
Alle eingehenden Nachrichten werden strukturiert in einer zentralen Übersicht in Doctolib angezeigt, können nach Kategorien gefiltert werden und sind mit der jeweiligen Patientin oder dem Patienten über das angeschlossene Praxisverwaltungssystem verknüpft – diese Zuordnung spart wertvolle Zeit im Praxisalltag und ermöglicht eine nahtlose Bearbeitung. Anschließend können sich die Praxismitarbeiter*innen die Anfragen einfach untereinander aufteilen und zum gewünschten Zeitpunkt und mit hilfe vorgefertigter Antwortvorlagen effizient beantworten. Gesundheitsfachkräfte können zudem selbst festlegen, zu welchen Themen sie online Anfragen erhalten möchten und ob ihnen Patient*innen auf Nachrichten antworten können oder nicht. Damit behalten sie zu jeder Zeit die volle Kontrolle und die Kommunikation ist besser planbar.
Mehr Flexibilität für die Abstimmung zwischen Ärzt*innen und Patient*innen
Anstatt Folgerezepte, Befunde, Überweisungen sowie andere Anliegen wie in vielen Arztpraxen üblich per Telefon, E-Mail oder spontanem Praxisbesuch anzufordern oder zu übermitteln, bietet Doctolib mit den Patientenanfragen einen zeitgemäßen und DSGVO-konformen Weg für die Arzt-Patienten-Kommunikation. Auf diese Weise können Nachrichten, Informationen und Dokumente unkompliziert und sicher gesendet oder empfangen und das Anrufaufkommen reduziert werden. Patient*innen haben die Möglichkeit, auch außerhalb der Praxisöffnungszeiten oder wenn das Telefon besetzt ist, die Gesundheitsfachkräfte digital zu erreichen. Sobald ihre Anfrage beantwortet wurde, erhalten sie eine E-Mail oder eine Push-Benachrichtigung in der Doctolib-App und können alle Informationen auf einen Blick einsehen.
Digitales Termin- und Patientenmanagement
Doctolib erweitert mit der Veröffentlichung sein Termin- und Patientenmanagement und schafft einen Ort, an dem nicht nur Arzttermine gebucht und verwaltet werden und alle relevanten Informationen verfügbar sind, sondern auch die digitale Kommunikation zwischen Gesundheitsfachkräften und Patient*innen stattfindet.
Weitere Informationen zur neuen Funktion und eine Anleitung finden Sie online auf https://info.doctolib.de/patientenkommunikation/
Quelle: Doctolib