Branchenmeldungen 19.10.2011

Osteoporose betrifft auch Zähne und Zahnersatz

Osteoporose betrifft auch Zähne und Zahnersatz

Foto: © Shutterstock.com

Der Bundesverband der implantologisch tätigen Zahnärzte in Europa (BDIZ EDI) zum Welt-Osteoporosetag am 20. Oktober
 
Zum Welt-Osteoporosetag am 20. Oktober weist der Bundesverband der implantologisch tätigen Zahnärzte in Europa (BDIZ EDI) darauf hin, dass bei Patienten vor Implantation ein genaues Risikoprofil erstellt werden muss, um schwere Komplikationen bei der Behandlung zu vermeiden. Medikamente, sog. Bisphosphonate, die gegen die altersbedingte Knochenerkrankung verabreicht werden, können den Knochenstoffwechsel verlangsamen und die Einheilung von Implantaten behindern.
 
Dass der Patient überhaupt an Osteoporose leiden könnte, wird häufig erst bei der zahnärztlichen Untersuchung vor einer Behandlung mit Implantaten festgestellt. Die Einheilung von Implantaten, die als künstliche Zahnwurzeln heute häufig den Zahnersatz tragen, ist abhängig vom Gesundheitszustand des Patienten. „Vor der Implantation ist schon bei dem geringsten Zweifel eine Rücksprache mit dem behandelnden Arzt notwendig“, so Christian Berger, Präsident des BDIZ EDI.
 
Als wirksame Medikamente werden Bisphosphonate seit über 20 Jahren erfolgreich bei Knochentumoren, Kalziumüberschusssyndrom, Morbus Paget, aber auch bei Osteoporose und anderen Knochenstoffwechselstörungen eingesetzt. Inzwischen lässt eine Vielzahl von Studien darauf schließen, dass hohe Dosen von Bisphosphonaten bei der Behandlung von Tumoren und Osteoporose zu Osteonekrose (Absterben von Knochenzellen) führen können. Der so verlangsamte Knochenstoffwechsel kann auch die Einheilung von Implantaten behindern. 
 
 „Nicht immer ist den Patienten bewusst, ob sie solche Medikamente erhalten oder erhalten haben, weil diese Arzneimittel oft intravenös verabreicht werden“, sagt Priv.-Doz. Dr. Jörg Neugebauer, Vorstandsmitglied im BDIZ EDI und langjähriger wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Köln. Der negative Effekt auf den Knochen ist bei Einnahme oraler Medikamente wesentlich geringer als bei intravenöser Gabe. Doch auch lange nach Absetzen der Medikamente kann der für die Knochenheilung schädliche Einfluss der Bisphosphonate noch nachwirken. Hinweise auf die Zugehörigkeit zur Gruppe der Bisphosphonate liefert die Endung „...dronat“ oder auch „...dronsäure“  im Namen des Medikamentenwirkstoffs.  Der BDIZ EDI stellt drei Forderungen für die weitere interdisziplinäre Betreuung dieser Patienten:  
 
 Zunächst gilt es, in der allgemeinen Lebensführung der Patienten darauf hinzuwirken, dass Ernährungsgewohnheiten und Mundhygienemaßnahmen so verändert werden, dass chronische Belastungen reduziert werden, die sich durch die Mundhöhle auf den gesamten Organismus auswirken.
Der Zahnarzt wird eventuelle Risikofaktoren, wie Entzündungen der Zahnwurzelspitze (apikal beherdete Zähne) oder chronisch entzündetes Zahnfleisch sofort behandeln, um Beeinträchtigungen der Allgemeingesundheit durch Entzündungen im Mund- und Kieferbereich auszuräumen.
Besonderes Augenmerk gilt der Therapie der Osteoporose. Hier sind in den letzten Jahren durch die Anwendung der Bisphosphonate zahlreiche Kiefernekrosen beobachtet worden. Wissenschaftlich abgesichert ist, dass das Risiko einer Bisphosphonatnekrose bei der Therapie von Krebserkrankungen im hochdosierten Bereich bei etwa zehn Prozent der Fälle liegt. Anders bei der Osteoporose-Behandlung. Hier werden sog. niederpotente Präparate verabreicht, die eine deutlich geringere Prävalenz (Häufigkeit) von Komplikationen im Kieferbereich zeigen. Das Risiko steigt mit der Dauer der Einnahme der Präparate. Somit ist es erforderlich, dass bei allen Patienten, die eine intravenöse oder orale Medikation für die Osteoporose mit Bisphosphonaten erhalten (haben), ein genaues Risikoprofil erstellt wird, um schwere Komplikationen zu vermeiden. 
Werden die oben genannten Kenngrößen berücksichtigt, kann eine erfolgreiche Implantattherapie auch bei Osteoporose-Patienten erfolgen, die eine Bisphosphonattherapie durchlaufen (haben), wie zahlreiche Studien inzwischen belegen. Zusätzlich sollten jedoch bei einer gering ausgeprägten Osteoporose immer auch alternative Therapien berücksichtigt werden, damit die Präparate für evtl. spätere und stärkere Verläufe ohne ein erweitertes Risiko eingesetzt werden können.

Mehr News aus Branchenmeldungen

ePaper