Foto: © Johannes Eschmann
Insgesamt 450 Besucher hörten vom 6. bis 8. September 21 Referate, dazu gab es einen Wechsel an der Spitze der Fachgesellschaft.
Eine Premiere erlebte der umgebaute und renovierte Kursaal in Bern mit der 42. Jahrestagung der SSP. Besucher und Referenten lobten das Ambiente, im Saal wie im Foyer mit der Ausstellung und dem immer wieder genussvollen Blick auf Bern und das Bundeshaus. Die Akustik, die brillante Präsentationstechnik und die Beleuchtung, endlich kann man ohne Blitz fotografieren, lassen die Kongressteilnehmer entspannt zuhören. Damit erfüllt der Saal internationale Standards.
Neuer Präsident der SSP
An der Jahrestagung wurde nicht nur Wissen vermittelt, sondern es gab auch Protokollarisches. Nach vier erfolgreichen Jahren an der Spitze der SSP übergab Dr. Dominik Hofer, Langnau, das Präsidentenamt an Prof. Dr. Anton Sculean, Direktor der Klinik für Parodontologie der zmk Bern und international ausgezeichneter Wissenschafter. Auch ein Zeichen für den Stellenwert der Parodontologie in der Schweiz.
Impressionen
Freundlich empfangen wurden die Teilnehmer der SSP-Jahrestagung im lichtdurchfluteten Foyer des Kursaals Bern.
Der ehemalige SSP-Präsident Dr. Dominik Hofer (r.) mit seinem Nachfolger Prof. Dr. Anton Sculean.
PD Dr. Sigrun Eick, zmk Bern, gab Antworten auf die Frage: 'Kann die Labordiagnostik die Therapieplanung in der Parodontologie und Implantat-Zahnmedizin beeinflussen?' Fazit: Die Labordiagnostik hilft bei genaueren Diagnosen.
PD Dr. Patrick Schmidlin, ZZM Zürich: 'Lohnt sich der Iod-Zusatz in der Parodontaltherapie?' Neben CHX ist PVD-Iod ein interessantes Adjuvans, da es sowohl bakterizid, fungizid, sporozid als auch viruzid wirkt.
Prof. Dr. Roland Weiger, UZM Basel: Bei eindeutiger diagnostischer Zuordnung und moderater Ausprägung der Erkrankung sind Wurzelkanalbehandlung, konservative oder eine chirurgische Behandlung meist erfolgreich.
Prof. Dr. Christoph Hämmerle, ZZM Zürich: 'Wann sollten Implantate nach Zahnextraktion gesetzt werden?' Die Wahl des besten Zeitpunktes richtet sich nach morphologischen und histologischen Veränderungen nach Zahnextraktion.
PD Dr. sc. nat. Dieter Bosshardt, zmk Bern: 'Knochenregeneration mit eigenem oder fremdem Material?' Die Vor- und Nachteile der Knochenfüllmaterialien wurden aus histologischer Sicht beurteilt.
Dr. Christoph Ramseier, zmk Bern: 'Lohnt sich die Patientenmotivation in der Parodontaltherapie?' Ja, wenn man das Referat gehört hat.
Prof. Dr. Andrea Mombelli, SMD Genf: 'Antibiotika für alle Parodontitispatienten?' Sie sind kein Ersatz für gründliches Wurzelglätten und Mundhygiene.
Prof. Dr. Nicole Arweiler, Universität DE-Marburg: 'Sind lange, überempfindliche Zahnhälse therapierbar?' Ja, bei sauberer Diagnose und mit den richtigen Produkten.
Prof. Dr. Daniel Etienne, Paris: 'Weichgewebe-Management um Zahnimplantate in allen Fällen?' Hierzu gibt es unterschiedliche Meinungen.
Prof. Dr. Daniel Buser, zmk Bern: 'Computer- oder kopfunterstützte Implantat-Zahnmedizin?' Die computerunterstützte Implantatchirurgie ist heute noch eine Nischentechnik.
Matthias Stadler, Martin Engineering, präsentierte mit ZaWin4 die neue Softwaregeneration aus der ZaWin-Familie.
Peter Binder, Geschäftsführer M+W Dental AG und bds dental ag, war mit einem reichhaltigen Sortiment an Instrumenten und Kleingeräten vertreten.
Freuten sich über die gute Resonanz am Stand von Straumann: Dr. Christoph Reinschmidt, Geschäftsführer Schweiz, und sein Mitarbeiter Domingo Allocea.
Dema Dent-Mitarbeiter Werner Hofmann freut sich über den Erfolg von Listerine und anderen Verbrauchsartikeln.
Wer hat die gepflegtesten Zähne? Die Dentalhygienikerinnen Bernita Bush Gissler und Amalia Ruchti strahlen mit Diane Bonny, CEO Deppeler Instrumente (v. l. n. r.) um die Wette.
Marko Vranjic, EMS, erklärt hier den Air-Flow Master Piezon. Auch der Air-Flow Master Perio stiess auf grosses Interesse.
Fünf neue Fachzahnärztinnen und Fachzahnärzte
Ihre Diplome erhielten fünf neue Fachzahnärztinnen und -ärzte für Parodontologie der Universitäten Bern und Genf. SSP-Vorstandsmitglied Dr. Marcel Iff überreichte die Diplome. Aufmerksamkeit erregte auch die jährliche Auszeichnung mit dem Oral-B-Preis, der diesmal an zwei „Gewinner“ ging: Dr. Mauro Amato, UZM Basel, und Dr. Oliver Laugisch, zmk Bern.
Grosse Industrieausstellung und zufriedene Besucher
21 Aussteller präsentierten ihre Produkte und Dienstleistungen. Damit boten sie nicht nur eine reiche Informationsquelle, sondern trugen auch zur Finanzierung der Jahrestagung bei. Das wissenschaftliche Komitee mit Prof. Dr. Anton Sculean und Prof. Dr. Giovanni Salvi, die Organisatoren vom SSP-Vorstand, und Dr. Caspar Hirzel von der Kongressadministration konnten am Samstag eine positive Bilanz ziehen: Besucher und Referenten äusserten sich durchwegs zufrieden über die Jahrestagung. Im kommenden Jahr trifft sich die Schweizerische Gesellschaft für Parodontologie vom 5. bis 7. September in Freiburg i.Ü. zur 43. Jahrestagung. Bitte den Termin gleich in die Agenda eintragen.
www.parodontologie.ch
Quelle: SSP
Fotos: Johannes Eschmann