Branchenmeldungen 14.10.2024

Periimplantitis beim Young Dentist Forum: Vermeiden statt behandeln!

Periimplantitis beim Young Dentist Forum: Vermeiden statt behandeln!

Foto: Patent™

Periimplantitis betrifft Studien zufolge jedes fünfte Zahnimplantat – ist mit dem richtigen Konzept aber vermeidbar, so die Botschaft beim European Young Dentist Forum 2024. Der Kongress Anfang September in der Wiener Sigmund Freud Privatuniversität richtete sich vorrangig junge Zahnmedizinerinnen und Zahnmediziner.

Gleich zu Kongressbeginn zeichnete der renommierte schwedische Forscher Jan Derks ein düsteres Bild: 22% der Implantate sind von Periimplantitis betroffen.1 Die Zahl für periimplantäre Mukositis, der vorangehenden chronischen Entzündung des Weichgewebes, ist fast doppelt so hoch. Die Zahlen seiner Metaanalyse decken sich mit den Ergebnissen der aktuellen S3-Leitlinie der EFP.2

„Ja zum Implantat – Nein zur Periimplantitis!“

Diese Zahlen alarmieren insbesondere deshalb, da es immer noch keine langfristig erfolgreiche Therapie für Periimplantitis gibt. Mit den heutigen Methoden kann eine vollständige Re-Osseointegration der initial exponierten Oberfläche niemals erreicht werden.3, 4 Deshalb muss der Fokus auf Prävention liegen – mithilfe von neuen Konzepten und Technologien.

Hier präsentierte der bekannte französische Experte Dr. Fabrice Baudot einen besonders fortschrittlichen Ansatz. Mit Blick auf das neuartige, studienbasierte Implantatkonzept von Patent™ resümierte er: „Ja zum Implantat – Nein zur Periimplantitis!“

Zero Peri-Implantitis Concept 

Dank des Zero Peri-Implantitis Concept kann das Patent™ Implantatsystem Periimplantitis verhindern. Dieses Konzept vereint drei Faktoren:

  1. Transmukosales Implantatdesign ohne subgingivalen Mikrospalt.
  2. 100% dichte Kronen-Implantat-Verbindung.
  3. Mukophile Implantatoberfläche für eine einzigartige Anheftung von Weichgewebe.

In Kombination verhindern diese Faktoren das Eindringen von Plaque und entzündungsfördernden Bakterien in die Gewebe und deren Ausbreitung darin.

Das Resultat: Langfristig keine Periimplantitis.

In Langzeitstudien belegt

Der Erfolg des Zero Peri-Implantitis Concept ist wissenschaftlich belegt: In Langzeitstudien an den Universitäten Düsseldorf und Graz wurden zweiteilige Patent™ Implantate über 9 und bis zu 12 Funktionsjahre untersucht.5, 6 Das Erstaunliche: Die Implantate zeigten keine Periimplantitis – nicht einmal bei Risikopatienten mit systemischen Erkrankungen und/oder chronischen Entzündungen (Diabetes, Krebs, MS, Parodontitis, etc.) sowie starken Rauchern.

Damit ist Patent™ das erste Implantatsystem in der Geschichte der Zahnmedizin, das in zwei Langzeitstudien Periimplantitis langfristig verhindern konnte.

Implantologie ohne Periimplantitis ist Realität

Die Take-Home-Message von Dr. Baudot beim Young Dentist Forum war eindeutig: Die Technologien für die Medizin haben sich weiterentwickelt – und damit auch die Möglichkeiten in der implantologischen Praxis. Junge Zahnmediziner, die von der Universität kommen und in das Praxisleben starten, haben erstmals die Möglichkeit, mithilfe von neusten Technologien die Probleme von Grund auf zu vermeiden, mit denen ein ganzer Berufsstand jahrzehntelang täglich zu kämpfen hatte.

Auch Sie können Implantatversorgungen ohne Periimplantitis für Ihre Patienten erreichen. Erfahren Sie mehr auf einem Patent™ Event in Ihrer Nähe: http://www.mypatent.com/de/event

Oder kontaktieren Sie den Patent™ Spezialisten für Ihre Region: https://www.mypatent.com/de/contact

Literatur:
[1] Derks J, Tomasi C. “Peri-implant health and disease. A systematic review of current epidemiology.” Journal of clinical periodontology 42 Suppl 16 (2015): S158-71. doi:10.1111/jcpe.12334
[2] Herrera, David et al. “Prevention and treatment of peri-implant diseases-The EFP S3 level clinical practice guideline.” Journal of clinical periodontology 50 Suppl 26 (2023): 4-76. doi:10.1111/jcpe.13823
[3] Renvert S, Polyzois I, Maguire R. Re-osseointegration on previously contaminated surfaces: a systematic review. Clin Oral Implants Res. sept 2009;20 Suppl 4:216‑27.
[4] Schlee M, Naili L, Rathe F, Brodbeck U, Zipprich H. Is Complete Re-Osseointegration of an Infected Dental Implant Possible? Histologic Results of a Dog Study: A Short Communication. J Clin Med. 16 janv 2020;9(1):E235.
5 Brunello G, Rauch N, Becker K, Hakimi AR, Schwarz F, Becker J. Two-piece zirconia implants in the posterior mandible and maxilla: A cohort study with a follow-up period of 9 years. Clin Oral Implants Res. 2022 Dec;33(12):1233-1244. doi: 10.1111/clr.14005. Epub 2022 Oct 31. PMID: 36184914.
[6] Karapataki S, Vegh D, Payer M, Fahrenholz H, Antonoglou GN. Clinical Performance of Two-Piece Zirconia Dental Implants After 5 and Up to 12 Years. Int J Oral Maxillofac Implants. 2023 Dec 12;38(6):1105-1114. doi: 10.11607/jomi.10284. PMID: 38085741.

Quelle: Patent™

Dieser Beitrag stammt von dem Anbieter und spiegelt nicht die Meinung der Redaktion wider.
Mehr News aus Branchenmeldungen

ePaper