Branchenmeldungen 26.03.2025
Philips enthüllt den weltweit neuen Markenauftritt „Feel the Care”
„Feel the Care“ unterstreicht darüber hinaus das Engagement für die Gesundheit der Patienten und die fachlich wertvolle Zusammenarbeit mit Zahnärzten und deren Teams.
Next-Generation Sonicare Schalltechnologie
Philips Sonicare ist die weltweit am häufigsten empfohlene Schallzahnbürstenmarke. Nun geht die Next-Generation der Philips Sonicare Schalltechnologie an den Start. Mit einem gezielten Update der innovativen Sonicare Schalltechnologie fördert Philips insbesondere den Wechsel von der Handzahnbürste zur elektrischen Zahnbürste.
Grundsätzlich würde jeder Mensch von einer elektrischen Zahnbürste profitieren, meint Prof. Michael Noack. Es gäbe unzählige Studien, die sich mit der Wirksamkeit beschäftigt haben. Bei der Beratung und Empfehlung sei es elementar, die individuellen Fähigkeiten der Patienten zu berücksichtigen. Philips Sonicare Schallzahnbürsten seien intuitiv zu verwenden, hätten tendenziell einen geringeren Instruktionsbedarf und ermöglichten einen einfachen Umstieg, da man auf die gewohnten Putzgewohnheiten zurückgreifen könne, betont Noack.
Passt die Putzleistung an und warnt vor zu hohem Anpressdruck
Die Next-Generation Sonicare Technologie passt sich der natürlichen Putztechnik der Patientinnen und Patienten an. Ein neues adaptives Magnetsystem sorgt dafür, dass der Bürstenkopf mit seinen 62.000 Bewegungen pro Minute jederzeit das richtige Maß an Putzleistung erzielt – auch an schwer zugänglichen Stellen. Es entsteht die Sonicare Flüssigkeitsbewegung, die bis tief zwischen die Zähne gelangt und die Biofilm-Entfernung unterstützt.

Bewusstsein für unseren Planeten
„Feel the Care“ lässt sich auch auf die Verantwortung gegenüber der Welt und seinen Ressourcen beziehen. Bereits jetzt werden die Bürstenköpfe von Philips Sonicare zu 70 % aus biobasiertem Kunststoff hergestellt* und in neugestalteten, plastikfreien Verpackungen geliefert.
Vorteile einer lichtaktivierten Zahnaufhellung
Auf der IDS stellt Philips sein aktuelles Zahnaufhellungsportfolio nicht nur aus, sondern zeigt in Live Sessions auch den Behandlungserfolg. Philips stellt dabei die Ergebnisse einer kürzlich von Gottenbos et al. durchgeführten in-vitro-Studie vor. Diese zeigt den positiven Nutzen von blauem Licht bei der Zahnaufhellung.
Ergebnis: Zahnverfärbungen sind unterschiedlich therapierbar. Es gibt Farbmoleküle, die sich mit H2O2 aufhellen lassen, andere jedoch nur mit oder nach Aktivierung mit Licht. Verfahren, die diese beiden Methoden verbinden, haben die beste Chancen, Verfärbungen effektiv beseitigen zu können. So zeigte die Studie, dass in 60 Minuten mit der Kombination aus 6%igem H2O2 Zoom!-Gel und der WhiteSpeed Lampe 2x mehr Verfärbungen entfernt werden konnten, als bei alleiniger Behandlung mit dem Gel.**
*Wird dem Kunststoffanteil des Bürstenkopfes entsprechend der Massenbilanz zugeordnet.
** Gottenbos B, de Witz C, Heintzmann S, Born M, Hötzl S. Insights into blue light accelerated tooth whitening. Heliyon. 2021 Feb 10;7(2):e05913. doi: 10.1016/j.heliyon.2021.e05913. PMID: 33615002; PMCID: PMC7881219.