Branchenmeldungen 30.11.2022

Polieren wie von Zauberhand – Poliermaschinen von GPAInnova

Polieren wie von Zauberhand – Poliermaschinen von GPAInnova

Foto: CADdent

Wenig beliebt sind das Verschleifen und Polieren von Gerüsten, da diese Aufgaben zeitraubend und häufig aufgrund fehlen- der Ergonomie an den Arbeitsplätzen sogar für Kopfschmerzen, Verspannungen oder Sehnenscheidenentzündungen verantwortlich sind. Diese gesundheitlichen Beschwerden sorgen für weniger Effizienz der Mitarbeiter und belasten diese. CADdent ist aus einem Dentallabor hervorgegangen, weshalb dort ein großes Problembewusstsein für die Herausforderungen des zahntechnischen Alltags herrscht. Um eine Lösung für das Thema Polieren zu finden, testet CADdent bereits seit Jahren die Poliereinheiten des spanischen Technologieunternehmens GPAInnova und beteiligt sich an der Weiterentwicklung der Maschinen.

Die hervorragenden Ergebnisse haben CADdent Anfang letzten Jahres bewogen, mit der Eigenmarke CADtools, eine Kooperation mit GPAInnova einzugehen. Diese Poliermaschinen sorgen für eine Zeitersparnis von bis zu 60 Prozent. Daneben muss der automatisierte Prozess nicht überwacht werden, wodurch neue Freiräume entstehen. Die Anwendung ist denkbar einfach: Die zahntechnischen Gerüste werden eingespannt, der Poliervorgang gestartet und anschließend kann der Mitarbeiter sich anderen Arbeiten widmen. Ist der Poliervorgang abgeschlossen, kann wieder an den fertigpolierten Gerüsten weitergearbeitet werden. Mit den DLyte Geräten von GPAInnova lassen sich die Oberflächen von festsitzendem, implantatgetragenem und herausnehmbarem Zahnersatz aus Kobalt-Chrom und Titan nachbearbeiten.

Das DLyte System übernimmt dabei drei Schritte:

  • Entfernen von Mikrorauheiten durch Polieren
  • Elektrolytisches Bad zur Reinigung und Erzeugung von Metallglanz
  • Abschließendes Glanzpolieren für ein glänzendes Finish

Das Trocken-Elektropolier-Verfahren ermöglicht das bei CAD/CAM-Verfahren als Qualitätsstandard übliche Einhalten von Toleranzen, wodurch eine gleichbleibende Qualität gewährleistet werden kann. Frei von Materialverlust unterliegen die Gerüste einer sorgfältigen Oberflächenbehandlung und erhalten verbesserte Materialeigenschaften, wie die Steigerung der Korrosionsbeständigkeit und der Biokompatibilität. DLyte bietet eine einzigartige Lösung für die Anforderungen der Dentalbranche, mit rückverfolgbaren und vorhersagbaren Ergebnissen, je nach Polierbedarf, Produktionsmenge und/oder Stückgröße. Dank der fünf verschiedenen Ausführungen der DLyte Geräte lässt sich die passende Poliermaschine für die individuellen Anforderungen jeder Laborgröße finden. Mithilfe der etwas kleineren Maschine DLyte1 können zwei Gerüste je Poliervorgang fertiggestellt werden. Die mittelgroße DLyte10 poliert vier Gerüste und die größte Maschine DLyte100 schafft bis zu neun Gerüste auf einmal. Bei der DLyte Desktop PRO und der DLyte Desktop Dental, handelt es sich um kompakte Systeme, die auch kleineren Unternehmen alle Vorteile der innovativen Technologie der trockenen Elektropolitur bietet. Gerade kleinere Labore profitieren von dieser kosteneffizientesten Lösung der Metalloberflächenbehandlung. Mit der Basisversion können ausschließlich Kobalt-Chrom-Gerüste verarbeitet werden. Es gibt noch eine weitere Version für Titan sowie eine, die sich für beide Materialien eignet.

CADdent bietet Ihnen bei Bedarf attraktive Leasing­Konditionen für alle DLyte ­Maschinen. So können Sie bereits für 224,70€ im Monat in den Genuss der DLyte-Technologie kommen.

Sie möchten die DLyte­Technologie live bei Ihnen am Labor er­leben? Das Augsburger Familienunternehmen kommt gerne mit seinem Demo­Fahrzeug und einer Poliermaschine direkt zu Ihnen.

Quelle: CADdent

Dieser Beitrag stammt von dem Anbieter und spiegelt nicht die Meinung der Redaktion wider.
Produkte
Mehr News aus Branchenmeldungen

ePaper