Branchenmeldungen 08.02.2022

Praxis mit Persönlichkeit

Praxis mit Persönlichkeit

Foto: Planmeca

Dr. Eleni Caramali ist seit 1997 als Zahnärztin in eigener Praxis in München tätig. 2009 hat sie eine Praxis am Münchner Marienplatz übernommen, die sie Jahre später komplett renoviert, neu ausgestattet und digitalisiert hat. Was hat sie dazu bewogen, 20 Jahre nach der ersten Praxisgründung diesen Schritt zu gehen? Worauf hat sie bei der Neugestaltung Wert gelegt und welche Vorteile bringt ihr die neue Praxisausstattung im Alltag.

Frau Dr. Caramali, Sie führen eine Familienpraxis im Herzen Münchens. Was war Ihnen bei Ihrer Praxisrenovierung besonders wichtig?

Ein schönes Ambiente! Die Praxis sollte ästhetisch sein sowie zu mei- ner Persönlichkeit und Philosophie passen. Vom Besuch meiner Web- site bis zur Behandlung in meiner Praxis ist mir eine einheitliche Linie wichtig. Meine Patienten sollen bereits beim Betreten der Praxis begeistert sein und sich willkommen fühlen. Außerdem ist es mir wichtig, eine sehr gute Zahnheilkunde zu betreiben. Diese Haltungen und Überzeugungen machen meine Philosophie aus. Meine Praxisgestaltung soll dieses Bild abrunden: Hier soll Klarheit herrschen, die meine Arbeitsweise widerspiegelt – das beginnt an der Rezeption und geht weiter bis in die Behandlungsräume. Denn ich bin überzeugt: Unsere Lebens- und Arbeitsweise zeigt unsere Seele. Und wir zeigen sie auch mit der Gestaltung unserer Räumlichkeiten. Mir sind klare Linien und Farben wichtig, denn so schaffe ich Klarheit für das, was ich tue und was ich bin – als Behandlerin und als Mensch.

Was war der Auslöser für die Umgestaltung Ihrer Praxis?

Die Entscheidung war ein längerer Prozess. Ich habe mich mit Fragen auseinandergesetzt wie: Was will ich in meinem Leben? Wo möchte ich in zehn Jahren stehen? Was sind meine Ziele? Die Antworten habe ich erst im Inneren gefestigt und dann bin ich die notwendigen Schritte im Außen gegangen. Ich werde meine Praxis bis zum Ruhestand führen – und um für die Phase bis dahin neue Anregungen zu schöpfen, habe ich die Praxis komplett renoviert, digitalisiert und mit neuen Geräten ausgestattet. ch wollte, dass alles aus einem Guss entsteht, und zwar genauso, wie ich es mir vorstelle – ästhetisch wie auch technisch: eine Praxis, die auf dem neuesten Stand der Technik ist.

Welche Veränderungen waren dafür notwendig?

Seit Übernahme der Praxis 2009 hatte ich mit einer soliden Ausstattung gearbeitet. Die Behandlungsstühle und das Rönt- gengerät entsprachen jedoch nicht mehr dem Stand der Technik. Es gab keine Ersatzteile mehr für die Einheiten und über die Jahre wurden sie auch zu altmodisch. Es war an der Zeit, alles zu ersetzen.

Ich habe den Hersteller gewechselt und mich für eine Praxisausstattung des finnischen Dentalgeräteherstellers Planmeca entschieden. Mir ist es wichtig, dass alle Geräte von demselben Hersteller sind – damit ich ein durchgängiges Design in meiner Praxis habe und alles aus einer Hand bekomme. Ich möchte immer nur einen Ansprechpartner haben – egal, ob es um meine Behandlungseinheiten, eines der Röntgen- geräte oder die Software geht.

Warum ist Ihre Wahl auf die Geräte von Planmeca gefallen?

Ausschlaggebend war für mich die Reise nach Helsinki zur Werksbesichtigung bei Planmeca. Ich habe vor Ort gesehen, wie die Geräte hergestellt werden. Ich mag die Philosophie der Finnen: Sie sind sehr sozial und das merkt man auch in der Firma. Dazu wollte ich etwas beitragen, indem ich mich für Planmeca entscheide. Klare Farben und ein aufgeräumter Empfang heißen Patienten willkommen.willkommen.

Ein weiterer Grund war die Ästhetik. Die Behandlungseinheiten – ich habe drei Compact i Classic touch gewählt – wirken leicht, grazil und schwebend, obwohl sie sehr stabil sind. Außerdem bestehen sie aus Aluminium, statt aus Kunststoff. Darüber hinaus haben das gute Preis-Leistungs-Verhältnis und die technischen Features meine Wahl beeinflusst. Ästhetik, Technik, Philosophie und Preis – das Gesamtpaket hat mich einfach überzeugt.

Was sind aus Ihrer Sicht die größten Vorzüge Ihrer Behandlungseinheiten?

Das Schwebestuhlkonzept bietet mir mehr Beinfreiheit. Wie ich das Pedal auch setze, ich kann mich freier bewegen. Zudem freue ich mich über das Schwingbügelsystem: Die Handstücke befinden sich in Greifhöhe und werden automatisch in die ursprüngliche Position zurückgezogen. Das gibt mir mehr Sicherheit bei der Behandlung und ist angenehmer für mein Handgelenk. Insgesamt fällt es mir leichter, mit dem Schwingbügel zu arbeiten.

Wie wichtig ist Ihnen die Hygiene in Ihrer Praxis?

Ich bin eine echte Sauberkeitsfanatikerin! Mir ist direkt aufgefallen, dass die neuen Einheiten viel leichter zu reinigen sind, weil sie eine sehr glatte, pulverstrahlbeschichtete Oberfläche haben. Das strahlende Weiß wird somit nicht vergilben! Die Einheiten bestehen aus nur wenigen einzelnen Gussteilen – somit gibt es kaum Nischen und Ritzen. Ablagerungen haben also so gut wie keine Chance. Was ich auch sehr gerne mag: Bei den neuen Behandlungs- einheiten mit Touchdisplay wird jeder Reinigungsvorgang protokolliert und gespeichert. Dadurch ist es für jeden nachvollziehbar, dass wir die Hygienevorschriften einhalten. So habe ich auch bei einer Praxisbegehung direkt etwas in der Hand und bin auf der sicheren Seite.

Welches Feedback bekommen Sie von Ihren Patienten?

Ein sehr positives: Die Praxis wirke sehr hell und modern, habe eine gute technische Ausstattung und sei immer hygienisch sauber. Die Planmeca-Geräte unterstützen diesen Eindruck. Und wenn meine Patienten mit einem positiven Eindruck die Praxis verlassen, tragen sie diesen weiter – und so entstehen Empfehlungen. Ich setze mich dafür ein, dass meine Arbeitsweise, meine Ausstattung und das Ambiente für einen runden Gesamteindruck sorgen. Das Gesamtkonzept muss stimmig sein. Meine Patienten sollen sich wohlfühlen – das ist mein Anspruch. Und wenn sie sehen, dass wir mit unseren Geräten auch technisch auf dem neuesten Stand sind, dann wird das Bild noch mal vollkommener.

Dieser Artikel ist in der ZWP Zahnarzt Witschaft Praxis erschienen.

Autorin: Maria Reitzki

Mehr News aus Branchenmeldungen

ePaper