Branchenmeldungen 10.08.2022

Kölner ABC-Risiko-Score für die Implantatbehandlung

Kölner ABC-Risiko-Score für die Implantatbehandlung

Foto: BDIZ EDI

Die Europäische Konsensuskonferenz (EuCC) des BDIZ EDI hat den Kölner ABC-Risiko-Score nach zehn Jahren überarbeitet und aktualisiert. Dazu diskutierte die europäische Expertenrunde Ende April 2022 online.

Die Ergebnisse der Konsensuskonferenz fließen wie in jedem Jahr in den Praxisleitfaden des BDIZ EDI. Das Papier soll dem implantologisch tätigen Zahnarzt/Arzt als Empfehlung dienen, präimplantologisch den Schwierigkeitsgrad der individuellen Patientensituation einzuschätzen und somit zur Risikominimierung der implantologischen Therapie beitragen.

Nach einem einfachen ABC-System und visuell ansprechend in verschiedenen Farben dargestellt, soll der Behandler die Möglichkeit haben, die anstehende Implantatbehandlung zu bewerten. Dazu gibt es vier Teilbereiche

  1. Anamnese
  2. Lokale Befunde
  3. Chirurgie
  4. Prothetik

Jeder Teilbereich erhält eine zusammenfassende Bewertung. Die Bewertung erfolgt wie bei den Kriterien farblich in Grün, Gelb oder Orange entsprechend A-B-C (Always-Between-Complex).

  • A = Always = günstige Risikoeinschätzung, grüner Bereich
  • B = Between = mittleres Risiko, gelber Bereich
  • C = Complex = erhöhtes Risiko, orangefarbener Bereich

Die Ampelfarbe Rot bleibt ausschließlich der Risikoeinschätzung vorbehalten, bei der die Therapie möglicherweise nicht empfehlenswert erscheint (nicht mit Kontraindikation gleichzusetzen).

In der Gesamtbewertung eines Patientenfalles gilt nach dem Kölner ABC-Risiko-Score:

  • Sind alle vier Teilbereiche mit Grün bewertet, so handelt es sich um einen Patientenfall der Risikoeinschätzung „Always“.
  • Sind mind. zwei der vier Teilbereiche mit Gelb bewertet, so erfolgt für die Gesamtsituation eine Risikoeinschätzung „Between“ für mittelschwer.
  • Sobald vier Teilbereiche mit Gelb bewertet werden, handelt es sich um einen Patientenfall erhöhten Anspruchs, der mit „C“ für „Complex“ beschrieben wird. Derselbe Sachverhalt ist erfüllt, sobald mind. zwei der vier Teilbereiche eine Bewertung in Orange und Gelb erfahren haben.

Im Vergleich zum Vorgänger-Risiko-Score aus dem Jahr 2012 gibt es kleinere Änderungen. In der Anamnese hat sich die ASA-Klassifikation leicht verändert. Bei der Medikation ist neu die Einteilung der Antiresorptiven Medikamente (ARD). Bei hoher Dosis steht die Ampel auf Rot: keine Augmentation und Sofortimplantation. Weitere Medikamente wurden entsprechend der Ausarbeitungen der vergangenen Jahre aufgenommen. Der Punkt Bisslage ergänzt neu den lokalen Befund.

Der Kölner ABC-Risiko-Score kann als Gesamt-Score für Befund und Behandlungsplanung verwendet werden, lässt sich in den einzelnen Teilbereichen aber auch getrennt erfassen. Erhältlich ist der Praxisleitfaden 2022 über den Online-Shop auf der Internetseite des BDIZ EDI zum Preis von 3,50 € zzgl. Versandkosten. Mitglieder erhalten den neuen Praxisleitfaden mit dem nächsten Rundschreiben kostenfrei zugesandt. Moderiert wurde die 17. Europäische Konsensuskonferenz von Prof. Dr. H.J. Nickenig, Uni Köln. Vorstellt wird der Praxisleitfaden 2022 des BDIZ EDI in einem Webinar Ende September.

Bibliografie

Praxisleitfaden 2022: Update Kölner ABC- Risiko-Score für die Implantatbehandlung Format DIN A4, 12 Seiten in vier Abschnitten aufgegliedert: Methodik, Anwendung, Teilbereiche (Anamnese, lokale Befunde, Chirurgie und Prothetik) sowie Literatur.

Bezug: über den Online-Shop des BDIZ EDI: www.bdizedi.org zum Preis von 3,50 Euro incl. MwSt., zzgl. Versandkosten. Mitglieder erhalten ein Exemplar kostenfrei mit dem nächsten Rundschreiben zugesandt. Der Praxisleitfaden ist auch in englischer Sprache erhältlich.

Quelle: BDIZ EDI

Mehr News aus Branchenmeldungen

ePaper