Branchenmeldungen 17.01.2013
Qualität und Bildung „made in Germany“
Internationale Qualifikation zum „EXPERT IN ORAL IMPLANTOLOGY DGZI“
Der Markt der Medizin und insbesondere der zahnmedizinische Markt werden immer globaler. Eine Vielzahl deutscher Zahnärzte arbeitet bereits im Ausland, hat Partner auf der ganzen Welt und engagiert sich sehr erfolgreich international.
Auch beobachtet die DGZI seit einiger Zeit ein wachsendes Interesse ausländischer Patienten, sich in Deutschland von erfahrenen Kollegen kompetent behandeln zu lassen. Gerade Patienten aus dem arabischen Raum und den ehemaligen GUS-Staaten wissen Qualität und Bildung „made in Germany“ zu schätzen und nutzen ihren Aufenthalt in Deutschland für aufwendige Zahnbehandlungen.
Aus diesem Grund hat sich die DGZI als älteste europäische Praktikergesellschaft auf dem Gebiet der oralen Implantologie entschieden, erfahrenen Kolleginnen und Kollegen die Möglichkeit zu geben, das international anerkannte Zertifikat „EXPERT IN ORAL IMPLANTOLOGY DGZI“ des „GBOI German Board of Oral Implantology“ zu erwerben. Grundlage hierfür ist der „Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie der DGZI“ bzw. ein offizieller Tätigkeitsschwerpunkt der Konsensuskonferenz Implantologie. Beim „EXPERT IN ORAL IMPLANTOLOGY DGZI“ handelt es sich um ein internationales Zertifikat mit gleichzeitigem Nachweis qualifizierter fachspezifischer Englischkenntnisse.
Zahnärzte, die über die genannten Qualifikationen verfügen, hatten auch 2012 die Gelegenheit, diese internationale Prüfung abzulegen. Dabei sind natürlich ausreichende allgemeine und fachspezifische Kenntnisse der englischen Sprache Voraussetzung. Die Prüfung erfolgte im Vorfeld des 42. Internationalen Jahreskongresses der DGZI in Hamburg am 4. Oktober 2012.
Erfolgreiche Absolventen
Expert: Dr. Christian Dan Pascu
Specialist: Dr. med. dent. Stefan Neumeyer
In Vorbereitung der Prüfung erhalten alle Teilnehmer das „Glossar der oralen Implantologie“ (Deutsch/Englisch, Englisch/Deutsch) sowie das englischsprachige „Oral Implantology Guide Book“. Die Prüfung enthält einen schriftlichen und einen mündlichen Teil. Die Teilnehmerzahl ist limitiert.
Weitere Informationen erhalten Sie beim Fortbildungsreferat der Zentralen Geschäftsstelle der DGZI unter Tel. 0211 16970-77, Fax 0211 16970-66 oder per E-Mail sekretariat@dgzi-info.de. Vorhandene Plätze werden nach Anmeldeeingang vergeben, über die Zulassung zur Prüfung entscheidet die Prüfungskommission.