Branchenmeldungen 28.05.2020

S3-Leitlinie bestätigt Zusatznutzen von Mundspülungen

Im stressigen Arbeitsalltag ist es gar nicht so einfach, in Wissenschaft und Forschung immer auf dem Laufenden zu bleiben. Hilfreich ist da ein Blick in die gültigen Leitlinien speziell für die Zahnmedizin, denn die fassen das aktuelle Wissen übersichtlich zusammen und geben praktische Empfehlungen. Die aktuelle S3-Leitlinie „Häusliches chemisches Biofilmmanagement in der Prävention und Therapie der Gingivitis“1 beispielsweise spricht Empfehlungen zur Verbesserung der Zahn- und Mundpflege daheim durch Mundspülungen mit antibakterieller Wirkung (z. B. Listerine®) aus.

Viele Patienten bezweifeln die Wirkkraft von Mundspülungen. Dabei ist der Zusatznutzen von Mundspülungen mit antibakterieller Wirkung wie z. B. Listerine® als Teil der häuslichen 3-fach-Prophylaxe erwiesen; das bestätigt auch die S3-Leitlinie zum häuslichen chemischen Biofilmmanagement. Mit der aktuellen S3-Leitlinie „Häusliches chemisches Biofilmmanagement in der Prävention und Therapie der Gingivitis“ ist das dentale Fachpersonal bei der Beratung auf der sicheren Seite und die Leitlinie liefert auch gleich noch für Patienten gut verständliche Erklärungen und Argumente mit. Sie spricht beispielsweise Empfehlungen zur Verbesserung der Zahn- und Mundpflege daheim durch Mundspülungen mit antibakterieller Wirkung (z. B. Listerine®) aus. Mit der entsprechenden S3-Leitlinie zum Thema Prophylaxe ist das dentale Praxisteam immer auf dem neuesten Stand und verfügen über das richtige Rüstzeug, um Patienten gezielt und nachhaltig zu motivieren: zu einer regelmäßigen 3-fach-Prophylaxe mit Mundspülungen mit antibakterieller Wirkung.

Was steckt hinter der „Prophylaxe S3-Leitlinie“?

Die S3-Leitlinie „Häusliches chemisches Biofilmmanagement in der Prävention und Therapie der Gingivitis“ verfolgt das Ziel, „den Anwendern eine Entscheidungshilfe zur Prävention und Therapie gingivaler Erkrankungen mittels Mundspüllösungen zu geben“2. Dazu wurde die klinische Wirksamkeit von zusätzlichem Mundspülen mit antibakteriellen Inhaltsstoffen (z. B. ätherische Öle) der rein mechanischen Plaquekontrolle mit Zahnbürste und interdentalen Hilfsmitteln gegenübergestellt.1 Gültig ist die Leitlinie bis 2023, dann soll sie wieder auf den neusten Stand gebracht werden.

1 DG PARO, DGZMK. S3-Leitlinie (Langversion): Häusliches chemisches Biofilmmanagement in der Prävention und Therapie der Gingivitis. AWMF-Registernummer: 083-016. Stand: November 2018. Gültig bis: November 2023.

2 DG PARO, DGZMK. S3-Leitlinie (Langversion): Häusliches chemisches Biofilmmanagement in der Prävention und Therapie der Gingivitis. AWMF-Registernummer: 083-016. Stand: November 2018. Gültig bis: November 2023, S.4.

Quelle: Johnson & Johnson 

Foto Teaserbild: Johnson & Johnson

Dieser Beitrag stammt von dem Anbieter und spiegelt nicht die Meinung der Redaktion wider.
Mehr News aus Branchenmeldungen

ePaper