Branchenmeldungen 20.03.2013
Sisi Museum zeigt Milchzahn der Kaiserin
Am 24. Dezember 2012 jährte sich zum 175. Mal der Geburtstag von
Kaiserin Elisabeth. Sie wurde 1837 am Heiligabend, der zugleich auch
ein Sonntag war, geboren und hatte bereits als Neugeborenes einen
Zahn. Anlässlich des Jubiläums werden Taufkleid und Milchzahn noch bis 3. April im
Sisi Museum in der Wiener Hofburg präsentiert: Von der Ururenkelin
der Kaiserin, Magdalena Habsburg. Die Objekte sind aus
konservatorischen Gründen nur für vier Monate zu sehen.
Weihnachten 1837 erwartete das Herzogspaar Max und Ludovika in
Bayern die Geburt ihres vierten Kindes. Elisabeth erblickte noch am
Heiligen Abend um 22.30 Uhr das Licht der Welt. Die Geburt stand aus
mehreren Gründen unter einem besonderen Stern: Sie fiel auf den
Heiligen Abend und auf einen Sonntag. Darüber hinaus wurde das
Mädchen bereits mit einem Zahn geboren. Säuglingen mit einem Zahn
wurde Glück vorhergesagt. Ein so genannter „dens connatus“ kommt
sehr selten vor. Neben Elisabeth gibt es einen weiteren prominenten
Herrscher, der bereits mit einem Zahn auf die Welt kam: der
französische Sonnenkönig Ludwig XIV. Auch Sonntagskinder standen
damals laut Volksmund unter einem besonderen Stern: Ihnen – und
damit Elisabeth – wurde Reichtum und Schönheit prophezeit.
„Die Mutter Herzogin Ludovika maß diesen besonderen Umständen
der Geburt große Bedeutung zu“, sagt Olivia Lichtscheidl,
Kuratorin des Sisi Museums. „Ludovika versuchte auch, damit ihr
Gewissen zu beruhigen. Denn sie fürchtete einen Fluch, den sie
selbst bei ihrer Hochzeit ausgesprochen haben soll. Überliefert ist,
dass sie beim Werfen des Brautstraußes sagte: „Dieser Ehe und
allem, was daraus hervorgeht, soll der Segen Gottes fehlen bis ans
Ende.“ Ludovika empfand es damals als Abstieg, dass sie als
Königstochter einen Mann, der nur aus einer herzoglichen Nebenlinie
der Wittelsbacher stammte, heiraten musste.
Die Exponate
Das Taufensemble sowie ein Milchzahn der Kaiserin samt Etui aus
vergoldetem Messing mit gekröntem Allianzwappen der Herzogin
Ludovika in Bayern gehören zu den wenigen erhaltenen Objekten aus
Sisis Kindheit. Sie werden anlässlich des 175. Geburtstags der
Kaiserin im Sisi Museum in der Wiener Hofburg präsentiert. Die Tauf-Exponate stammen aus der durch die Schloß Schönbrunn
Kultur- und Betriebsgesellschaft angekauften Sammlung Klauda und
werden noch bis 3. April 2013 zu sehen sein.
Besucher-Info
Kaiserappartements, Sisi Museum,
Silberkammer
Hofburg/Eingang Michaelerkuppel, 1010 Wien
Tel.
+43 1 533 75 70
info@hofburg-wien.at
http://www.hofburg-wien.at
Täglich geöffnet von 9.00 – 17.30
Uhr
Quelle: Hofburg Wien