Branchenmeldungen 04.10.2024

Spitzenfrauen Gesundheit: Für mehr Frauen im Gesundheitswesen

Spitzenfrauen Gesundheit: Für mehr Frauen im Gesundheitswesen

Foto: Spitzenfrauen Gesundheit

In den vergangenen Jahren haben sich verstärkt Frauen für ihre Rolle in der Medizin, in der gesundheitlichen Versorgung, in Wissenschaft und Forschung, in den Gremien der Selbstverwaltung und Unternehmen des Gesundheitswesens stark gemacht. Eine Organisation, die sich im Jahr 2020 gegründet hat und seitdem zu einer wichtigen Interessenvertretung geworden ist, ist der Verein „Spitzenfrauen Gesundheit“.

Die Interessenvertretung ist aus zwei Fragen heraus entstanden: Wie viele Frauen gibt es im Gesundheitswesen. Und wie viele der Frauen sind in Führungspositionen? Die Antwort war ernüchternd: Mindestens zwei Drittel der Beschäftigten im Gesundheitswesen sind weiblich, aber Frauen in Führungspositionen waren selten zu finden. Das war die Geburtsstunde des Vereins „Spitzenfrauen Gesundheit“, der es sich auf die Fahnen geschrieben hat, die Stimmen der Frauen im Gesundheitswesen zu stärken.

Seitdem sind die Mitgliederzahlen des Vereins stetig gestiegen. Aktuell engagieren sich rund 200 Frauen aus den unterschiedlichsten Bereichen und Positionen im Gesundheitswesen dafür, dass sich die Rahmenbedingungen für Frauen verbessern und es eine Gleichberechtigung in Führungspositionen und Entscheidungsgremien gibt. Im Fokus stehen Themen wie z. B. paritätische Besetzung von Führungspositionen, Good-Corporate-Governance, Veränderung von Führungskultur, Fachkräftemangel, Vereinbarkeit von Familie und Beruf, diskriminierungsfreie Vertrags- und Vergütungssystematik, aber auch Gendermedizin als Standard für Forschung, Lehre und Versorgung. Hierzu haben die Spitzenfrauen gerade erst am 8. Oktober einen parlamentarischen Abend veranstaltet.

Quote zeigt Wirkung

Eine Erkenntnis der vergangenen Jahre: Die durch den Gesetzgeber eingeführte Quote wirkt. Das zeigen unter anderem Zahlen in den zehn größten gesetzlichen Krankenkassen, wo mittlerweile acht Frauen in Vorständen vertreten sind. Eine ähnliche Entwicklung gibt es in den Körperschaften der Kassen(zahn)ärztlichen Vereinigungen. Für die Spitzenfrauen steht aber auch fest: hier ist noch jede Menge Luft nach oben.

Mehr Infos zur Arbeit des Vereins auf: www.spitzenfrauengesundheit.de

Dieser Beitrag ist in der ZWP spezial erschienen.

Autorin: Dörthe Arnold 

Mehr News aus Branchenmeldungen

ePaper