Branchenmeldungen 29.09.2011

Staatsexamensfeier 2011 der UZM Basel



Staatsexamensfeier 2011 der UZM Basel

Foto: © UZM Basel

23 junge Zahnärztinnen und Zahnärzte erhielten am 10. September ihren „Master of Dental Medicine“. Med. dent. Roman Wieland berichtet.

OA Dr. Clemens Walter hielt die Eröffnungsrede und begrüsste die 23 Absolventinnen und Absolventen sowie die zahlreich erschienen Gäste in der Aula des Kollegiengebäudes der Universität Basel. Seiner Meinung nach war der diesjährige Jahreskurs ein speziell guter Jahrgang. Der Zusammenhalt war gross und bezeugte die soziale Kompetenz der Studierenden. Zahnmedizinstudenten sind eher Einzelgänger, dieser Jahreskurs bewies aber das Gegenteil. Die Studenten unterstützen sich gegenseitig und kooperierten miteinander.

Einer der interessantesten Berufe

Prof. Carlo Marinello hielt die Ansprache zur Staatsexamensfeier und begrüsste die Absolventen passend mit dem erstmalig neuen Titel "Master of Dental Medicine". Es ist der erste Jahreskurs in Basel, der nach neuem Bologna-Studiengang abgeschlossen hat. Bevor Prof. Marinello mit seiner Rede startete, wurden alle Absolventinnen und Absolventen mit in einer Präsentation vorgestellt. Jede Person wurde prägnant mit einem Adjektiv beschrieben. Für Prof. Marinello ist der Zahnarztberuf deshalb so attraktiv, weil Intellekt, planerisches Denken, manuelles Geschick und Teamwork gefordert sind. Die Schweiz ist hierfür der optimale Standort. Die Bundesbehörden geben viel Vertrauen und Befugnisse an die Zahnärzteschaft. Mit einer strukturierten Weiter- und Fortbildung sollten diese Freiräume gewürdigt und optimal genutzt werden. Ethisches Verantwortungsgefühl und Zahnerhaltung bis ins hohe Alter sind anzustrebende Ziele.

Diese 4 Trends erwarten die Abgänger

  • Eine zunehmende Diversifizierung macht den Arbeitsmarkt komplexer, aber auch interessanter. Es wird immer mehr Anbieter geben, der Konkurrenzdruck nimmt zu.
  • Ökonomische Zwänge verändern den Gesundheitsmarkt und zwingen die Zahnärzte zu einer Anpassung.
  • Es wird immer mehr Zahnärztinnen geben, momentan sind es mehr als 60%.
  • Der Zahnarzt als Einzelkämpfer ist vorbei. Vernetzung und Teamarbeit sind Modelle der Zukunft.


E-Mail-Dialog als zeitgemässen Verlauf

Harald Ohla und Nikola Allgayer sprachen für die Absolventen. Mit einem fiktiven E-Mail-Dialog zwischen zwei Studenten, präsentierten sie den Verlauf vom ersten Jahreskurs bis zu den Abschlussprüfungen. Lacher aus dem Publikum deuteten darauf hin, dass wohl das eine oder andere E-Mail der Wirklichkeit entsprach. Die Eltern und Gäste bekamen einen Einblick, wie sich das typische Studentenleben in den ersten Jahreskursen mit viel Party und Spass, in einen von Schlafmangel und viel Arbeit geprägten späteren Teil wandelte.

Auszeichnungen

Der SSO-Preis für ausgezeichnete fachliche Leistungen sowie charakterliche und menschliche Qualitäten während des Studiums ging an Lucia Zaugg. Als "Assistant of the Year" wurden für den dritten Jahreskurs Dr. Mauro Amato, für den 4. Jahreskurs Dr. Denis Baumann und für den 5. Jahreskurs Dr. Dominik Mahl gewählt. "Professor of the Year" wurde Prof. Carlo Marinello. Weitere Auszeichnungen gingen an OA Dr. Clemens Walter für sein spezielles Engagement, und an Prof. Nicola Zitzmann für ihr unermüdliches Engagement in Sachen Bologna und dafür, dass sie immer ein Ohr für die Studenten hatte.

Altkliniker

Damit das gute soziale Gefüge auch weiterhin bestehen kann, präsentierte Dr. Leonard Büttel die Zahnärztliche Altklinikerschaft Basel. Um den Einstieg schmackhafter zu machen, wird allen Absolventen das erste Jahr Mitgliedschaft geschenkt.

Mehr News aus Branchenmeldungen

ePaper