Branchenmeldungen 20.07.2023

Zweite Runde der „Mastermind Implants – Further Education“

Zweite Runde der „Mastermind Implants – Further Education“

Foto: Dr. Thomas Barth

Zum zweiten Mal in diesem Jahr fand im Juli eine Mastermind Implants Fortbildung in den Seminarräumen des zahnärztlichen Kompetenzzentrum Dentale in Leipzig statt. Bei herrlichem Sommerwetter stand das Zusammentreffen unter dem Thema „Vom Steg zum Steak“.

Etwa 30 Kollegen und Gäste hatten sich zusammengefunden, um über Möglichkeiten von stabilen Stegkonstruktionen als Trägersysteme für Zahnprothesen auf Zähnen und Implantaten zu diskutieren. Die primäre, stabile Stegverblockung auf Zähnen und Implantaten geht oftmals mit einer Rekonstruktion des Kieferknochens einher. Von der Vielfältigkeit der Stegkonstruktionen leitete das Organisationsteam um Dr. Thomas Barth den Abend in eine gemütliche Variation von verschiedenen Steaksorten und passendem Gin über.

Über seine eigenen 30-jährigen Praxiserfahrungen mit Stegkonstruktionen berichtete der erste Referent Dr. Andreas Eichler (Ideengeber des Fortbildungstitels) aus Döbeln. Mit der historischen Entwicklung über gelötete Stege mit Kunststoffpatrizen, gefrästen mit Galvanokappen fixierten Stegen bis zu modernen CAD/CAM-gefertigten Stegen befasste sich sein Vortrag. Die kleine interessante Übersicht wurde begleitet vom Liedgut der Zahnarzt Band „Plaque Stop“.

Als Doppelvortrag gestalteten Dr. Falk Nagel und Zahntechnikmeister (ZTM) Holm Preußler aus Dresden ihren Beitrag. In der Darstellung von der Geschichte der Stegtechniken bis zur Gegenwart konnten sie eindrucksvoll die Bedeutung von Stegkonstruktionen vortragen und mit eigenen Arbeiten belegen. Neben gefrästen und diversen Rundstegen wurden die verschiedenen Befestigungsmöglichkeiten des Zahnersatzes auf dem Steg gezeigt. Dabei ergänzten sich Zahnarzt und Zahntechniker in den einzelnen Workflows. ZTM Preußler konnte herausarbeiten, dass Zirkonoxidstege noch nicht die nötige Praxisreife zeigen und deshalb nur experimentell verwendet werden sollten.

Zahntechnikermeister Rüdiger Meyer von der Firma Camlog konnte bestätigen, dass solche ZrO-Stege noch nicht für die Praxis zugelassen sind. Er erläuterte in seinem Vortrag, dass Stege vielseitig einsetzbar und mit diversen anderen Prothesensystemen kompatibel sind. Als eines der führenden Unternehmen in der oralen Implantologie bietet die Firma mit DEDICAM eine Plattform an und ist Partner für digitale, implantologische Versorgungskonzepte.

Nach kurzem „Boxenstopp“ für alle an der Kaffeetheke referierte in einem rasanten Beitrag Dr. Jörg Neunzehn von der Firma Geistlich über knöcherne Rekonstruktionsmöglichkeiten mit Knochenersatzmaterialien. Die verschiedenen Komponenten und Einsatzgebiete wurden überzeugend dargestellt. Im zweiten Teil seines Vortrages überzeugte er das Publikum mit seinen fundierten Ausführungen zu den Knochenersatzmaterialien und Daten der verschiedenen Mitbewerber. In der Quintessenz konnte er nach genauer Auswertung von Prospekten, Daten und Studien erläutern, dass nur wenige Hersteller weltweit den Markt der vielen Anbieter bestimmen. Die Verkaufsprospekte der einzelnen Anbieter gleichen sich oftmals in Inhalt, Fotos und Darstellungen, aufgeführte Studien sind nicht immer zielführend angegeben und nicht selten inhaltsfremd. Für den oralchirurgisch tätigen Zahnarzt und Kieferchirurgen eine komplexe Zulieferbranche, die es gilt, genau zu betrachten.

Saubere, genetisch dokumentierte Züchtungen von Japanese Black Rindern, den Kuroge Wagyus, präsentierte Frau Dr. Sigrid Keweloh aus Mutlangen in der Ostalb. Die quirlige Vollblutrinderzüchterin mit Spitznamen „Bina“, die trotz Ihres Berufes als Ärztin und Unternehmerin ganz verliebt in ihre liebevollen schwarzen Tiere ist. Mit ihrem informativen Vortrag über die historische Entwicklung und Stellung der Rinder in Japan, ihre Ausfuhr, Züchtung, Rassen und Verbreitung schaffte sie den Übergang vom „Steg zum Steak“. Ihr Zuchterfolg liegt in der eigenen Futtermischung aus heimischer Produktion, dem zeitgerechten und stressfreien Aufwachsen der Tiere und der professionellen und schonenden Schlachtung. Das handwerkliche Geschick des Metzgers bei der Fleischzubereitung und Reifung ist entscheidend für eine hohe Qualität. Neben dem ausgezeichneten, fettgemaserten Steak hatte uns Bina auch den passenden Wagyu-Gin aus eigener Produktion mitgebracht.

Das kleine Team des Ratskellers Leipzig unter Leitung des Chefkochs Mathias Rescher bereitete das Fleisch hervorragend auf dem Grill zu. Bevor wir genießen konnten, erläuterte Chefkoch Rescher die verschiedenen Fleischsorten und Zubereitungsarten.

Der fachlich gelungene Abend endete auf der Dachterrasse mit einem tollen Essen bei delikatem Fleischgenuss, vorzüglichen Weinen und kraftvollem Wagyu-Gin.

Wir freuen uns auf die kommenden Veranstaltungen im Rahmen von Mastermind Implants.

Autoren: Dr. Lukas Palaske, Dr. Uwe Woytinas

Weitere Informationen finden Sie unter www.dentale.de/zid/arbeitskreise/orale-implantologie/

Quelle: Zahnärztliches Kompetenzzentrum Leipzig GmbH

Dieser Beitrag stammt von dem Anbieter und spiegelt nicht die Meinung der Redaktion wider.
Mehr News aus Branchenmeldungen

ePaper