Branchenmeldungen 11.03.2022
ZWP Designpreis 2021 – Gewinnerpraxis in 360 Grad erleben
Am 7. Februar 2022 war es endlich so weit: Nach einer coronabedingten Verschiebung gratulierten Stefan Thieme, Business Unit Manager ZWP, und Marlene Hartinger, Redaktionsleiterin ZWP, in Vertretung der gesamten ZWP Designpreis-Jury, der Praxisinhaberin Dr. Sondra Aull-Glusa vor Ort in Rheine zu ihrer erfolgreichen Teilnahme am Wettbewerb im vergangenen Jahr und überreichten feierlich die begehrte Urkunde.
Die Freude über den 1. Platz beim ZWP Designpreis 2021 war bei der Gewinnerin sichtlich groß, denn wie jede Praxisneugründung war auch der innerstädtische Standortwechsel der Rheiner Zahnärztin kein Selbstläufer – nach fast zwei Jahrzehnten in eigener Praxis entschied sich Dr. Aull-Glusa für ein Upgrade und bezog komplett neue Räumlichkeiten im Rheiner Innovationsquartier, um ihre Vision einer cleanen, modernen und zugleich einladenden kieferorthopädischen Praxis umzusetzen. Im Interview verrät die Praxisinhaberin und ehemalige Basketball-Bundesligaspielerin unter anderem, wofür die Tribüne in ihrem verglasten Wartezimmer steht.
Frau Dr. Aull-Glusa, was hat Sie motiviert, sich 2021 neu zu erfinden?
Nach fast 18 Jahren in eigener Praxis stand für mich die Frage im Raum, entweder in eine Modernisierung meiner bisherigen Praxis zu investieren oder komplett neu zu starten. Dann hörte ich von den entstehenden Einsteinhäusern und entschied mich für einen Wechsel an diesen exklusiven Standort. Durch den Neubau konnte ich vom Rohbau bis zur fertigen Praxis meine Ideen und Vorstellungen direkt miteinbringen. Letztlich wollte ich in einer Praxis arbeiten, die ganz viel Tageslicht bietet und die man auch von der Straße aus sehen kann. Das war bei meiner vorherigen Praxis beides so nicht der Fall. Und ich wollte eine Praxis nach wirklich neuestem, volldigitalisiertem Standard, mit High-End-Möglichkeiten und -Geräten. All das ließ sich hier kompromisslos umsetzen.
Ihre Praxis überzeugt durch ein ausgeklügeltes Zusammenspiel aus den Farben Weiß, Mint und Rosé und dem Materialeinsatz von Eichenholz. War dieses Zusammenwirken von Anfang an so geplant?
Wenn ich ehrlich bin, nein. Ich stellte mir anfänglich die Praxis nur in Weiß vor, mit, wenn überhaupt, ganz zarten, pastelligen Farbtonergänzungen, und ich hatte auch nicht vor, Holz als Material zu verwenden. Meine Innenarchitektin und Praxisplanerin Christiane Düpmann (NWD) hat mir dann jedoch alternativ mintgrüne Akzente und das Altrosé vorgeschlagen – jetzt könnte ich es mir nicht mehr anders denken. Und auch das Einfließen von Eiche, unter anderem als Holzlamellen um den Röntgenkubus in der Praxismitte, funktioniert sehr gut. Es erdet die Modernität und den futuristischen Anklang der Praxis und sichert die Behaglichkeit, die ich unbedingt erzeugen wollte. Die Praxis, in der wir jetzt arbeiten und Patienten empfangen, ist aus einer echten Zusammenarbeit mit meinem Depot entstanden – ich bin sehr froh und ausgesprochen dankbar für die Anregungen und die konsequente Unterstützung meines Teams.
Gab es eine Idee, die Sie zu Beginn in der Praxis verwirklichen wollten, dann aber fallen ließen?
Ja, so eine Idee gab es tatsächlich – ich habe früher aktiv Basketball in der Bundesliga gespielt und wollte das Thema oder zumindest Anklänge daran in der Praxis verteilen, zum Beispiel einen Locker-Room-Hinweis bei der Umkleide platzieren oder ein Time-out-Schild im Wartezimmer anbringen. Wir hatten diese Ideen schon relativ weit entwickelt, merkten dann jedoch, dass dies zu speziell wird und wir Gefahr laufen, dass sich dieser Bezug für Patienten nicht erschließen lässt, ohne meine sportliche Vergangenheit zu kennen. Geblieben ist von diesem ersten Ansinnen die Tribüne im Wartezimmer. Sie soll
an eine Zuschauerecke erinnern, die zum lockeren Verweilen einlädt. Sie ist ein echter Eyecatcher und bei unseren Patienten, gerade bei den jüngeren, sehr beliebt.
360 Grad-Tour – Die Gewinnerpraxis hautnah erleben
Eine 360grad-Praxistour, die Sie beim ZWP Designpreis gewinnen können, unterstützt den professionellen Praxiswebauftritt und dient gleichzeitig zur Patientengewinnung. Angefertigt von Fotograf Andreas Stedtler, lässt sich darüber eine Praxis per Mausklick betreten und „vor Ort live“ erleben.
ZWP Designpreis 2022
Werden Sie Teil der Preisfamilie! Erzählen Sie uns Ihre ganz persönliche Designstory und machen Sie mit beim diesjährigen ZWP Designpreis! Füllen Sie dafür einfach die Bewerbungsunterlagen auf www.designpreis.org aus und senden uns diese einfach an: zwp-redaktion@oemus-media.de
Bewerbungsschluss ist am 1. Juli 2022.