Branchenmeldungen 03.01.2022
Unsere Zeit ist jetzt – goldene Zeiten für Dental 4.0
share
Von den Besten profitieren, Wissenstransfer fördern und Innovationen für Dental 4.0 auf den Weg bringen: Mit dieser Zielsetzung startete Michael Stock (Vertriebsleiter Schütz Dental) das 6. CAD/CAM-Event in Kronberg. Dental 4.0 – Digitalisierung ist mehr als nur CAD/CAM und digitaler Workflow. Vielmehr gelte es, die digitalen Möglichkeiten in allen Bereichen zu nutzen – von der Betriebswirtschaft und Laborführung bis zur Kommunikation und Begeisterung ihrer Kunden. Die Digitalisierung bietet Unternehmen in allen Größen die Chance, sich erfolgreich zu positionieren. Und Schütz Dental hatte dafür ein profundes Fortbildungskonzept mit Teamvorträgen, Keynote-Speakern und erstmalig Table Clinics mit Experten aus CAD und CAM, Praxis und Labor sowie der Material- und Fotowelt eingerichtet, das begeisterte. „Ziel ist, dass Sie nach zwei Tagen mit IHRER persönlich erstellten Liste zurückfahren und Ihr Unternehmen noch erfolgreicher für die Zukunft gestalten“, so motivierte Michael Stock 150 Teilnehmer an zwei Tagen.
Michael Stock motivierte das Publikum: „Schreiben Sie Ihre eigene Liste, formulieren Sie diese aus oder um und machen Sie daraus Ihre Erfolgsgeschichte.“
Zähne in der DNA
Frühzeitig und professionell die Nachfolge zur 5. Generation! zu regeln - das ist ZTM German Bärs ambitioniertes Ziel bei der Übergabe des Dentalstudios Sankt Augustin an seinen Sohn ZTM Nikolas Bär. In ihrem Teamvortrag stellten sie das langfristige und komplexe Nachfolgekonzept sowie die Zukunftsplanung des Labors vor, die jetzt schon gelebt werden.
Nachfolgekonzept :
- Frühzeitige gemeinsame und partnerschaftliche Leitung des Labors
- Anteile als Schenkung alle 10 Jahre übergeben
- Altersvorsorge: Restübergabe auf Rentenbasis
- Planung rechtlicher, steuerlicher und betriebswirtschaftlicher Faktoren
- Offene Kommunikation an Mitarbeiter, Lieferanten, Banken, Industriepartner und Kunden
- Einbeziehung aller Familienmitglieder
- Kooperativer Führungsstil mit Teambildungsmaßnahmen
Zusammengefasst minimiert das von den beiden engagierten Zahntechnikermeistern gelebte Nachfolgerkonzept die Risiken der Vermögens- und Arbeitsplatzverluste.
Zukunftskonzept für das Dentalstudio Sankt Augustin 4.0:
- Zukunftsorientierte Gestaltung der Aus- und Fortbildung
- Verfolgung der zahntechnischen Standespolitik
- Laborbau 2022: 900 qm Photovoltaik, CO2-neutraler Bau, Wärmepumpen und Wärmerückgewinnung, Dachbegrünung
- 6 E-Tankstellen
- Attraktiver Arbeitgeber mit Wachstum und mehr Digitalisierung
- Ökologische Produktion
- Erhöhung der Attraktivität für Kunden
- Sehnsucht nach „human touch“ in einer von Anonymität und Elektronik geprägten Welt erfüllen
Ein Plädoyer für die digitale Zahntechnik – damit begeisterten Vater und Sohn Bär und zeigten in ihrer Story, dass eine frühzeitige Nachfolgeregelung zu viel Enthusiasmus und Power bei allen Angestellten und Azubis führt.
![]() | ![]() | |
Ziele von ZTM German Bär: „Mit den Basics Ausbildung und Qualität als zukunftsorientierter Laborpartner und Arbeitgeber auftreten und die Attraktivität der Zahntechnik steigern.“ | ZTM Nikolas Bär: „ Unser Ziel ist es, die Sehnsucht nach „human touch“ in einer von Anonymität undElektronik geprägten Welt zu erfüllen.“ |
Intraoralscan ist gekommen, um zu bleiben
Das integrierte digitale Gesamtkonzept von der Diagnostik über die Planung bis zur Therapie ist wesentlicher Bestandteil des Zahnzentrums Frechen. „Ich kann mir ein Leben ohne Digitalisierung, meinem Intraoralscanner und direkte Teamarbeit mit dem Zahntechniker nicht mehr vorstellen,“ teilte Maximilian von Kleinsorgen dem Auditorium mit. Im Zentrum des digitalen Workflows stehen der Intraoralscanner, ZT Florian Rübbeck und „the Beast“ (liebevolle Bezeichnung der Fräsmaschine Tizian 5.2).
Digitales Workflowkonzept im Team:
- Ohne Zahntechniker keine Behandlung
- ZA und ZT arbeiten Hand in Hand und auf Augenhöhe, mit Wertschätzung und gegenseitigem Respekt
- Digitales Know-how inhouse
- Große Serverkapazitäten für Speicherung eigener Daten
DER Intraoralscanner:
- Komplett modellfreies Arbeiten
- Einsatz für festsitzende Versorgungen, KFO und Implantate
- Herkömmliche Abformtechnik bei herausnehmbaren Versorgungen
- Grundlage für Implantatplanung
- Vollanatomische Kronen aus Scans
- Scan direkt nach der Präparation
- Immer Situ-Scans und Scan von der Bisssituation
- CAD/CAM-Herstellung des Langzeitprovisoriums
- Überpresstechnik
- Intraoralscannen ist delegierbar
- Praxiseffizienz und Patientenzufriedenheit
Digital – Was ist der Plan in Zukunft?
- Intraoralscanner in HDR- Qualität (High Dynamic Range - gleichzeitige Aufnahme von drei Bildern)
- 3D-Druck in Multicolor
Auf ihrem eigenen Videokanal „Digital2Dental“ zeigt das Team Maximilian von Kleinsorgen und Florian Rübbeck in kurzweiligen und amüsanten Lernvideos, dass ihr Plan zur Digitalisierung funktioniert.
Dentallabor als Service-Unternehmen des Zahnarztes
„Ganz klar sagen, wohin ich gehe,“ Dr. Michael Sachs prognostiziert goldene Zeiten für die Dentalbranche, „wenn Sie als Laborinhaber Ihr Konzept mit Begeisterung leben.“
Status quo der Zahntechnik:
- Mehr als 47.000 Zahntechniker*innen in ca. 7.000 gewerblichen und 9.000 Praxislaboren mit sehr unterschiedlichen Größen und Strukturen
- Strukturänderungen in Praxen und Laboren
- Zahnarzt- und Dentallaborketten sowie Laborvereinigungen entstehen mit unterschiedlichen Ausrichtungen
- Der Anteil der über 50-jährigen selbstständigen Zahntechniker liegt schätzungsweise über dem mit 30% benannten Gesamtdurchschnitt aller Branchen
- Mehr als 30 % aller Dentallabore müssen sich altersbedingt auf die zukünftige Unternehmensausrichtung konzentrieren
- 2020: 27,3 Mrd € Ausgaben für Zahnmedizin +2,5 % gegenüber Vorjahr
- 2020: 8 Mrd € Ausgaben für Zahntechnik +2,4 % gegenüber Vorjahr
- 2020: 5.000 € Gesundheitsausgaben / Einwohner
Markttrends:
- Wir werden alles drucken können:
- Organnachbildung aus Collagen
- Thema Organspende ist in 10-15 Jahren obsolet
- Technologie:
- Rapid-Manufacturing
- Dental-Monitoring für Patienten
- Material:
- 3D-Druck von Implantaten und Aufbauten aus Titan-Staub
- Digitalisierung:
- Intraoralscanner – 2 – 3 Versorgungsvorschläge aus KI
- Vernetzung:
- Datentransfer
- Elektronische Gesundheitsakte für interdisziplinäre Zusammenarbeit
- Der Patient:
- Oral-Geriatrie: Stärkere Fokussierung auf Best Agers und Seniorenzahnmedizin
- Marketing verstärkt auf Patienten ausrichten
- Patient entscheidet mit, wo sein Lächeln hergestellt wird
- Angebote (HuK) via Internet
Herausforderungen:
- Zahnarztketten, Praxislabore, Feminisierung, Chairside-Lösungen
- Markt / Branche: Fachkräftemangel, Technologiewandel, MDR, Bürokratie, Wettbewerb, Nachfolgeregelungen
- Tagesgeschäft: Zeit für das Wesentliche, Positionierung, Kundenstruktur, Mitarbeiter – wie viele Hüte trage ich? Motivierendes Fazit von Dr. Michael Sachs: „Lebenserfahrung einbringen – Begeisterung leben und in Visionen denken, damit haben Zahntechniker viele Möglichkeiten zur eigenen Positionierung. Nutzen Sie diese, vor allem auch in der veränderten Außendarstellung als Stütze und Service-Unternehmen für Ihre Partnerzahnärzte.“
Dr. Michael Sachs: „Für den Zahntechniker ist die Planung der Unternehmensnachfolge eine der umfangreichsten, schwierigsten und emotionalsten Aufgaben innerhalb seiner Selbstständigkeit.“
Erfolg beginnt im Kopf – Misserfolg auch!
„Niemand gewinnt allein – du kannst es möglich machen“, mit diesem Zitat startete Prof. Dr. Hans-Dieter Hermann seinen Inspirationsvortrag, der das Publikum 90 Minuten lang fesselte. Der Sportpsychologe betreut Spitzensportler und Olympioniken aus über 20 Sportarten. Ende 2004 erfolgte der Ruf von Jürgen Klinsmann als Sportpsychologe der deutschen Fußballnationalmannschaft. Der absolute Höhepunkt folgt auch für ihn zehn Jahre später mit dem Titelgewinn bei der Fußball-WM in Brasilien. Was wir von Spitzensportlern für ein eigenes Mindset übernehmen können, fasste der Sportpsychologe zusammen:
Mindset:
- Folge Deinem Herzen
- Setze Dir Ziele, die Du Dir selbst zutraust
- Ohne mentale Vorbereitung werden Ziele nicht erreicht: Sportler gehen auch immer aus einem guten Training in ein Spiel
- Respekt gegenüber Anderen
- Prävention für eigene Gesundheit
- Erkenne eigene Stärken und Schwächen
Erfolgsprinzipien:
- Umgang mit der eigenen Energie
- Regenerationsphasen einbauen
- Akku aufladen
- Gegenwelt einrichten
Prof. Dr. Hans-Dieter Hermann stellte die Erfolgspyramide als Technik zur Teamentwicklung vor, mit der sich u.a. die deutsche Fußballnationalmannschaft auf Länderspiele vorbereitet.
Erfolgspyramide:
- Praktische Unterstützung im Team: Spirit, Leidenschaft, Inspiration, Motivation, Begeisterung
- Fachliche Unterstützung: Disziplin, Respekt, Teamgeist, Wachsamkeit für das Team
- Emotionale Unterstützung: „jemandem ein Ohr schenken“
„Jeder Beitrag in jedem Unternehmen / Mannschaft ist wichtig,“ deshalb ist die gemeinsam erstellte Pyramide eine sehr gute Basis für den Teamauftritt, denn so sagte es der Nationaltrainer Hansi Flick: „Erfolg hat, wer andere erfolgreich macht!“ Mit dieser Botschaft endete der Inspirationsvortrag mit tosendem Applaus für Prof. Dr. Hans-Dieter Hermann.
Baut Euch eine Gegenwelt auf, in der es nicht um Leistungserbring ung und Zielerreichung geht.“ plädierte Prof. Dr. Hans-Dieter Hermann an das Publikum, „der Akku muss aufgeladen werden, denn ohne Regeneration stellt sich auf Dauer kein Erfolg ein.“
Table Clinics mit hohem Wissenstransfer
Praxisnah mit vielen Tipps und Tricks gestaltete sich das neue Veranstaltungsformat der Table Clinics am Samstag. CAD- und CAM-, Material-, Dentist- und Lab-Experts gaben Einblick in ihre Fachgebiete und führten lebhafte Frage- und Diskussionsrunden:
Abstracts:
Material-Experts
![]() | Holger Schönke + Laura Tilly
|
|
CAD-Experts
![]() | Alexander Lochmann
|
![]() | Matthias Zimmerer
|
CAM-Expert
![]() | Andi Ahlers
|
Dentist-Experts
![]() | Dr. Nadine Buchholz + Carsten Leimeister
|
Taktil-Expert
![]() | Sascha Greiner
|
Lab-Experts
![]() | Jochen Peters + Silvio Dornieden
|
Foto-Expert
![]() | Kirsten von Bukowski
|
Schütz schützt: Das 6. CAD/CAM-Event von Schütz Dental fand im CAMPUS Kronberg unter den gesetzlich vorgeschriebenen Hygiene- und Sicherheitsstandards statt. Erneut zeigte das Team von Schütz Dental seine Professionalität bei der Auswahl von aktuellen Themen und präsentierte sich als Netzwerkpartner mit Persönlichkeit und ausgeprägtem family & friends-Gedanken.