Branchenmeldungen 07.05.2014
„Von Mitgliedern für Mitglieder“: Frühjahrsakademie der DGET
share
Am 9. und 10. Mai lud die Frühjahrsakademie der DGET erstmals an der ersten privaten Universität Deutschlands in Witten/Herdecke.
Um dem Veranstaltungskonzept „Von Mitgliedern für Mitglieder“ Rechnung zu tragen, waren auch in diesem Jahr klassische, regelmäßig stark nachgefragte Themen wie die „Squirting-Technik“ (Dr. Carsten Appel), die Entfernung frakturierter Instrumente (Dr. Clemens Bargholz und Dr. Christoph Zirkel) und eine Livebehandlung (Dr. Ralf Schlichting), ebenso wie die interessanten Ergonomie-Kurse für das ganze Behandlerteam (Dr. Richard Hilger, Dr. Bijan Vahedi und Oscar von Stetten) ein fester Bestandteil der Akademie.
Impressionen aus dem Vorjahr
Daneben führten die Hochschullehrer der Uni Witten Kurse zu aktuellen Themen wie der Wurzelkanalaufbereitung mit reziproken Aufbereitungssystemen (Prof. Bartels-Zimmer/Dr. Markovic) und dem Komplikationsmanagement in der Endodontie (Prof. Rudolf Beer) durch. Insbesondere für jüngere Kollegen war die Veranstaltung mit dem Titel: „Überweiserpraxis und Spezialist mit Tiefgang? oder Aufbau von Netzwerken in der zahnärztlichen Allgemeinpraxis?“ interessant. Für die Mitarbeiterinnen ging es neben den Ergonomie-Kursen um Instrumentenkunde, die ergonomische Einrichtung eines endodontischen Arbeitsplatzes und die RKI-Richtlinien-konforme Aufbereitung endodontischer Instrumente.
Am Freitagabend trafen sich die DGET-Mitglieder im „Livingroom“ in Bochum zum gemütlichen Essen, Trinken und Unterhalten.