Branchenmeldungen 18.01.2017

Woran erkennt man eine gute Zahnzusatzversicherung?

Woran erkennt man eine gute Zahnzusatzversicherung?

Foto: © adiruch na chiangmai – Fotolia.com

Wer eine Zahnzusatzversicherung sucht, hat es nicht leicht. Die Suche nach der passenden Zahnzusatzversicherung gleicht der Suche nach der altbekannten Nadel im Heuhaufen. Wir versuchen Licht ins Dunkel zu bringen - worauf muss man beim Abschluss achten? Wo liegen die Vor- und Nachteile einer Zahnzusatzversicherung? In unserem Ratgeber finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen.

Wo liegen die Vorteile einer Zahnzusatzversicherung?

In Deutschland leben rund 70 Millionen Menschen, die gesetzlich krankenversichert sind – die medizinische Versorgung in Deutschland ist europaweit sicherlich als sehr gut einzuschätzen. Doch beim Zahnersatz bietet die gesetzliche Krankenversicherung nur unzureichende Leistungen.

Seit dem Jahr 2005 erstatten die gesetzlichen Kassen in Deutschland beim Zahnersatz nur noch befundbezogene Festzuschüsse. Das bedeutet: die Kassen beteiligen sich im Gegensatz zu vorher nicht mehr mit 50 bis 65% an den wirklichen Zahnersatz Kosten des Einzelfalles, sondern nur noch auf Basis der sogenannten „Regelversorgung“ - wer z.B. Gold oder Keramik statt einer Stahlkrone bevorzugt, oder einen fehlenden Zahn mit einem Implantat statt einer Brücke versorgen lassen möchte, zahlt einen Großteil der Kosten aus eigener Tasche.

Wer eine Zahnzusatzversicherung abschließt, kann sich mit deren Hilfe auch hochwertigen Zahnersatz leisten, wenn es drauf ankommt. Doch Vorsicht: eine Versicherung, die für 9,90 € bis zu 100% Leistung verspricht, wird im Bedarfsfall nur einen Bruchteil der Kosten übernehmen – solche Billigangebote versprechen viel, halten aber wenig, denn deren Leistung orientiert sich häufig nur an den Kosten der Regelversorgung.

Mittlerweile verfügen nach neuesten Zahlen des PKV-Verbandes rund 15 Millionen Kassenpatienten über eine private Zahnzusatzversicherung (Stand 2016, Quelle www.pkv.de), Tendenz stark steigend.

Worauf muss man bei der Zahnzusatzversicherung achten?

Am wichtigsten ist natürlich die Leistung für den Bereich Zahnersatz, sprich für Kronen, Brücken, Implantate und Prothesen. Die Versicherung sollte grundsätzlich einen ordentlichen Anteil der privat zu tragenden Kosten übernehmen – gut sind beispielsweise Tarife, die zusammen mit der gesetzlichen Kasse eine Gesamtleistung von 80, 90 oder gar 100% übernehmen. Achten Sie allerdings darauf, dass sich in den AVB keine Klausel findet, wonach eine Leistung nur dann erfolgt, wenn sich die Kasse an einer Behandlung beteiligt.

Sie sollten beim Vergleich auch das Kleingedruckte berücksichtigen – Versicherungen schränken ihre Leistung gerne durch die Hintertür ein – achten Sie z.B. auf folgende Punkte

    ⁃    Material- und Laborkosten sollten nicht über ein Preis- und Leistungsverzeichnis limitiert sein
    ⁃    Implantate sollten nicht auf eine Anzahl von nur 4 oder 6 je Kiefer begrenzt sein
    ⁃    es sollte keine Beschränkung auf maximal 1 oder 2 Implantate pro Versicherungsjahr geben
    ⁃    bei Implantaten sollte unbedingt auch ein etwaiger Knochenaufbau versichert sein
    ⁃    optimalerweise leistet die Zahnzusatzversicherung auch dann in voller Höhe, wenn sich die Kasse nicht an einer Zahnersatzbehandlung beteiligt (falls Abzüge vorgesehen sind, achten Sie auf deren Höhe)
    ⁃    Keramische Verblendungen sollten optimalerweise auch für die hinteren Backenzähne erstattet werden
    ⁃    achten Sie darauf, dass auch Funktionsanalyse und Funktionstherapie im Rahmen von Zahnersatzbehandlungen mit versichert sind

Eine gute Zahnzusatzversicherung erkennt man daran, wenn möglichst viele dieser Faktoren positiv bewertet werden können. Eine gute Versicherung muss aber auch zu Ihnen individuell passen.

Gut vergleichen aber auch individuelle Besonderheiten berücksichtigen

Nun kann man natürlich Zahnzusatzversicherungen in verschiedenerlei Hinsicht vergleichen. Einen guten ersten Anhaltspunkt bietet auch die Stiftung Warentest, die im November 2016 über 200 Zahnzusatzversicherungen getestet hat.

Doch ein entscheidender Faktor bei der Auswahl der letztlich passenden Versicherung ist immer auch der eigene Zahnzustand. Wer beispielsweise einen oder mehrere fehlende Zähne hat, der muss sich die Frage stellen, ob er lieber einen Tarif mit Ausschluss des fehlenden Zahnes wählt oder ob es Möglichkeiten gibt, den fehlenden Zahn mit zu versichern. Wer beispielsweise bereits einige Kronen oder Brücken hat, der wird vermutlich auch eher darauf achten, wie die Leistungsbegrenzungen in den ersten Jahren ausfallen und unter Umständen lieber einen Tarif wählen, der anfänglich bereits eine hohe Summenstaffel bietet.

Wer bei Abschluss der Zahnversicherung sehr gute Zähne hat, der muss auf diese Faktoren weniger achten und kann sich rein auf einen Vergleich der Leistungen beschränken.

Wie findet man eine gute Zahnzusatzversicherung?

Informationen über Zahnzusatzversicherungen gibt es im Internet zuhauf. Sie können sich natürlich direkt bei den in Frage kommenden Versicherungsgesellschaften informieren. Doch Sie sollten dabei im Hinterkopf haben, dass diese natürlich ausschließlich Ihre eigenen Produkte an den Mann bringen möchten und mögliche Nachteile vermutlich nicht so hervorheben werden wie die eigenen Vorzüge – selbiges gilt natürlich auch für den Vertreter vor Ort. Dieser hat keine umfangreichen Auswahlmöglichkeiten und kann nur aus einem sehr begrenzten Produktangebot „seiner“ Versicherungsgesellschaft wählen.

Bei einem so komplexen Produkt wie der Zahnzusatzversicherung sollten Sie sich an einen spezialisierten Versicherungsmakler wenden, der sich in erster Linie dem Thema Zahnzusatzversicherungen widmet. Ein Versicherungsmakler ist unabhängig von Interessen einzelner Versicherungsgesellschaften und kann viele unterschiedliche Produkte für Sie vergleichen und den Abschluss begleiten – zusätzliche Kosten entstehen für den Endverbraucher dabei nicht. Einige Spezialmakler für Zahnzusatzversicherungen bieten zusätzlich kostenlose Services – über den Easy Experten Schutzbrief der Plattform zahnzusatzversicherung-experten.de erhalten Sie z.B. auch in Schadenfällen kompetente Unterstützung bei Reklamationen und sogar eine kostenfreie Ersteinschätzung vom Fachanwalt, falls es zu Komplikationen kommt, etwa wenn der Versicherer im Leistungsfall die Zahlung verweigert und sogar auf eine Verletzung der vorvertraglichen Anzeigepflicht verweist.

Autor: Maximilian Waizmann

Mehr News aus Branchenmeldungen

ePaper