Patienten 03.11.2016

Stiftung Warentest 2016 – Die besten Zahnzusatzversicherungen

Stiftung Warentest 2016 – Die besten Zahnzusatzversicherungen

Foto: © Kristin Gründler – fotolia.com

Die Stiftung Warentest hat in ihrer November-Ausgabe wieder einmal den Markt für Zahnzusatzversicherungen untersucht. Auch für Zahnärzte sind Zusatzversicherungen ein nicht unwichtiges Thema – die Ergebnisse des Tests im Kurzüberblick:

  • 209 untersuchte Zahnzusatzversicherungen 
  • Testsieger: DFV Zahnschutz Exklusiv (Note 0,5) 
  • 66 mal „sehr gut“ 
  • 59 mal „gut“ 
  • 58 mal „befriedigend“ 
  • 26 mal „ausreichend“ 
  • kein Tarif mit mangelhaft oder ungenügend

Im Vergleich zum letzten Test im Jahr 2014 kann man feststellen, dass die Qualität der Zahnzusatzversicherungen insgesamt gestiegen ist – von 200 Tarifen im Jahr 2014 wurden nur 55 mit der Bestnote „sehr gut“ ausgezeichnet. Den Testsieg sicherte sich jedoch wie schon 2014 die Deutsche Familienversicherung mit dem Tarif Zahnschutz Exklusiv (Testnote 0,5). Achtung: Der aktuell bewertete Tarif ist zwar namensgleich, weicht allerdings in manchen Leistungspunkten vom „Vorgängermodell“ ab. So bietet der „neue“ Tarif beispielsweise nur 100 Euro Prophylaxe-Leistung pro Versicherungsjahr statt 160 Euro im „alten“ Tarif – zudem begrenzt die Deutsche Familienversicherung im neuen Zahnschutz Exklusiv die Anzahl erstattungsfähiger Implantate dauerhaft.

Die Testkriterien von Stiftung Warentest im Überblick

Wurden die Tarife in den vergangenen Jahren noch in zwei Kategorien unterteilt – Tarife nach Art der Lebensversicherung und Tarife nach Art der Schadenversicherung – hat die Stiftung Warentest dieses Jahr alles in einen Topf geworfen.

Wie schon in den vergangenen Tests wurden für die Endnote nur Leistungen im Bereich Zahnersatz einbezogen – ob eine Zahnzusatzversicherung z.B. Prophylaxe oder Zahnbehandlung wie Füllungen, Wurzel- oder Parodontalbehandlungen erstattet, bleibt leider unberücksichtigt.

Die Testkriterien wurden im Vergleich zu den letzten Untersuchungen nicht verändert. Untersucht wurden wieder 5 verschiedene Bereiche, die unterschiedlich stark gewichtet worden sind:

  • gesetzliche Regelversorgung (10 %) 
  • Privatversorgung ohne Inlays und Implantate (40 %) 
  • Inlays (25 %) 
  • Implantate (15 %) 
  • jährliche Obergrenzen (10 %) 

Die Gewichtung der Testkriterien ist zumindest diskutabel. Wer mit der gesetzlichen Regelversorgung zufrieden ist, schließt im Normalfall nicht unbedingt eine private Zahnzusatzversicherung ab. Dennoch wird dieser Leistungsbereich fast genauso stark gewichtet, wie Leistungen eines Tarifes für Implantate.

Keine Bewertung von Leistungen für Zahnbehandlung und Prophylaxe

Wie auch schon in den vergangenen Untersuchungen wurde von Stiftung Warentest ausschließlich das Thema Zahnersatz bewertet – ob ein Tarif für Prophylaxe leistet oder auch eine Wurzelkanalbehandlung auf Privatbasis erstattet, wurde nicht berücksichtigt – es wurde lediglich als Randnotiz erwähnt.

Im Ergebnis erhalten viele Tarife eine sehr gute Bewertung – dem Verbraucher wird nur eine sehr grobe Richtschnur an die Hand gegeben. Eine echte Empfehlungshilfe ist der aktuelle Test damit leider nicht.

Unter http://www.zahnzusatzversicherung-experten.de/zahnzusatzversicherung-test.html finden Sie eine Gegenüberstellung der am besten bewerteten Tarife unter Berücksichtigung des Leistungsspektrums, unterteilt nach Komfort-Tarifen und Zahnersatzversicherungen, zudem einen Vergleich von Tarifen mit besonders ausgewogenem Preis-Leistungs-Verhältnis.

Experten-Rat zur Zahnzusatzversicherung empfehlenswert

Wer eine Zahnzusatzversicherung sucht, braucht gute fachliche Unterstützung. Auch Stiftung Warentest empfiehlt seinen Lesern, nicht direkt das erstbeste Angebot abzuschließen – und auch vor den Angeboten der gesetzlichen Krankenkassen wird gewarnt, da diese oftmals nicht das beste Angebot haben. Optimalerweise wendet sich der Verbraucher an einen kundigen Versicherungsmakler, der das Thema Zahnzusatzversicherung nicht nur vom Hörensagen kennt und Erfahrung hat. Ein Versicherungsmakler arbeitet unabhängig von den Interessen einzelner Versicherungsgesellschaften und hilft seinem Mandanten, das individuell am besten passende Produkt zu finden.

Autor: Maximilian Waizmann (Versicherungsmakler Experten GmbH)

Mehr News aus Patienten

ePaper