Branchenmeldungen 24.10.2024
Erfolg ist leicht, Durststrecken sind die Königsdisziplin
share
Dieser Artikel ist unter dem Originaltitel „Zahnbekenntnisse: Erfolg ist leicht, Durststrecken sind die Königsdisziplin“ in der ZWP Zahnarzt Wirtschaft Praxis erschienen.
Rainer Ehrich ist gelernter Zahntechniker, hatte früher sein eigenes Labor und ist heute als Coach, Trainer und Berater in der Dentalbranche tätig. Er und sein Team unterstützen Dentallabore bei ihrer strategischen Ausrichtung und gezielten Kundenakquise. Teil seiner Biografie sind Höhen wie – natürlich – auch Tiefen, zu denen er sich in unserem Format Zahnbekenntnisse äußert.
Für mich sind Herausforderungen und Scheitern keine Hindernisse – sie sind letztlich der Antrieb, der uns weiterbringt und zu Höchstleistungen führt. Besonders im beruflichen Umfeld sind sie unvermeidlich und zwingen uns dazu, Verantwortung zu übernehmen und über uns hinauszuwachsen. Ich habe in meiner beruflichen Entwicklung gelernt, dass die wirklich wichtigen Lektionen nicht in den leicht daherkommenden Erfolgen, sondern in den Rückschlägen stecken. So schmerzlich wie unangenehm diese Erfahrungen anfänglich waren, so sehr haben sie mein Rückgrat gestärkt. Deshalb kann ich an dieser Stelle auch offen darüber sprechen und drei dieser Erfahrungen exemplarisch aufführen:
Privatinsolvenz vor zwölf Jahren und mit 53 Jahren
Die Privatinsolvenz war mein größter Rückschlag. Sie war der Moment, in dem alles, woran ich jahrzehntelang gearbeitet hatte, vor meinen Augen zusammenzubrechen schien. Die Scham, das Gefühl des Versagens – sie waren erdrückend. Doch diese Insolvenz wurde zu meinem Wendepunkt! Ich stellte mich den Tatsachen, übernahm Verantwortung, veränderte mein Mindset und schuf klare Strukturen für die zukünftige Ausrichtung meines Unternehmens.
Learning: Erfolg kommt selten von einer gezielten Fehlervermeidung, sondern vielmehr von der Bereitschaft, Fehler zu reflektieren, aus ihnen zu lernen und sich – mit dem Gelernten – neu auszurichten!
Verdrängte Steuerprobleme
Nach vier Jahren war mir bewusst, dass das Finanzamt irgendwann auf mich zukommen würde – dennoch habe ich es verdrängt. Als die Forderung kam, fühlte es sich an wie eine Katastrophe. Klar ist: Das Aufschieben von Problemen löst sie nicht, es vergrößert sie. Heute gehe ich Herausforderungen sofort an, direkt und ohne Ausflüchte.
Learning: Proaktives Handeln ist der Schlüssel! Je schneller man sich Problemen stellt, desto leichter lassen sie sich letztlich bewältigen – auch wenn es anfänglich nicht so scheint.
Unnötige Investitionen
Ich habe in Maschinen und Technologien investiert, weil ich glaubte, „mithalten“ zu müssen – ohne darauf zu achten, ob sie meiner Vision und meinem Unternehmen wirklich nützen. Diese Entscheidungen führten zu finanziellen Engpässen, die vermeidbar gewesen wären.
Learning: Strategisches Denken ist entscheidend! Nicht jede Innovation bringt dich weiter. Klare Prioritäten und langfristige Ziele müssen die Grundlage von Investition sein.
Kommunikation als Kompetenz
In der Zusammenarbeit von Praxis und Labor braucht es ein vertrauensvolles und verbindliches gemeinsames Fundament, denn wenn Praxis und Labor nicht auf Augenhöhe und transparent miteinander kommunizieren, entstehen zwangsläufig Fehler – und das auf Kosten des Patienten!
Praxis × Labor: Was zahlt sich aus
1) Regelmäßige Feedback-Schleifen
Nicht warten, bis es Probleme gibt! Regelmäßige, offene Kommunikation sorgt dafür, dass beide Seiten immer auf dem neuesten Stand sind. So werden Missverständnisse frühzeitig erkannt und behoben.
Tipp: Ein einfacher Anruf kann oft mehr klären als eine lange E-Mail.
2) Transparente und klare Prozesse
Jede Seite muss wissen, was die andere tut. Ein transparenter, digitaler Workflow kann dabei helfen, alle Schritte im Blick zu behalten.
Tipp: Etablieren Sie klare Standards für den Austausch und die Dokumentation – vom ersten Abdruck bis zum fertigen Zahnersatz.
3) Gemeinsame Schulungen
Nur wer die Herausforderungen und Prozesse der anderen Seite versteht, kann wirklich effektiv zusammenarbeiten. Gemeinsame Schulungen fördern nicht nur das Verständnis, sondern auch das Vertrauen.
Tipp: Planen Sie regelmäßig Schulungen, um sich gegenseitig fortzubilden und auf dem neuesten Stand der Technik und Anforderungen zu bleiben.
Fehler als Chance, auch in der Zahntechnik
In der Zahntechnik geht es um Millimeterpräzision – aber niemand ist unfehlbar. Ein Zahnersatz passt nicht immer auf Anhieb perfekt – das ist in Ordnung! Denn genau hier beginnt der wahre Lernprozess. Jeder zweite Versuch bringt uns näher an die Perfektion. Fehler zeigen uns, wo wir genauer arbeiten und Workflows optimieren müssen, wo die Kommunikation mit dem Zahnarzt verbessert werden kann oder welches Material womöglich besser geeignet ist – in Bezug auf die eigenen Kompetenzen und das gewünschte Produktergebnis.
Weitere Infos auf: www.rainerehrich.de