Branchenmeldungen 03.05.2022
Zeramex Live! – Vorträge, Diskussionsrunden und Live-OPs
Zeramex Live! mit Live-OPs, Vorträgen von Experten der Keramischen Implantologie sowie regen wissenschaftlichen Diskussionen hat sich rasant zu einem gefragten Fortbildungs- und Austauschformat für Implantologen entwickelt. Diesmal waren im März 2022 zehn Teilnehmer aus Deutschland und der Schweiz zu Gast bei Prof. Dr. Michael Gahlert und Priv.-Doz. Dr. Stefan Röhling. Die beiden Oralchirurgen führen in München die Praxis Oralchirurgie T1 und sind ausgewiesene Experten auf dem Gebiet der zweiteiligen Keramikimplantate.
Die Veranstaltung richtete sich an Oralchirurgen sowie implantologisch tätige Zahnärzte, die ästhetisch anspruchsvolle Fälle im Frontzahnbereich meistern wollen. Das Programm umfasste mehrere Vorträge, Diskussionsrunden sowie zwei Live-OPs. Für gute Stimmung am Vorabend sorgte ein gemütliches Beisammensein im Restaurant, wo sich die Teilnehmer gegenseitig kennenlernen konnten. Neben persönlichen Geschichten und Erfahrungen, welche Priv.-Doz. Dr. Stefan Röhling und Prof. Dr. Michael Gahlert reichlich geteilt haben, gab es auch Zeit für erste Fachdiskussionen.
Zu Beginn des ersten Veranstaltungstages berichtete Dr. Röhling über Aktuelles aus der Forschung, erläuterte Vorteile des Materials Zirkondioxid sowie des aufwendigen Herstellungsverfahrens Hartbearbeitung und ging auf letzte wissenschaftliche Publikationen zu Keramikimplantaten ein. Anschließend präsentierte Prof. Gahlert den Kollegen das zweiteilige Implantatsystem Zeramex XT.
Ein Highlight der Veranstaltung waren zwei Implantationen im Frontzahnbereich, welche die Oralchirurgen live durchführten und kommentierten. Teilnehmer konnten beide OPs auf einem Bildschirm verfolgen und fallspezifische Fragen dazu einbringen. Nach den Live- OPs präsentierte Prof. Gahlert erste Ergebnisse einer retrospektiven Nachuntersuchung von 36 zweiteiligen Keramikimplantaten vom Typ Zeramex XT. Neben der Erhebung von klinischen Parametern wurde auch die patentierte Implantat-Abutment-Verbindung mittels der carbonfaserverstärkten VICARBO-Schraube untersucht. Dabei wurde die Verbindung in keinem der nachuntersuchten Fälle beanstandet. Die Erfolgsquoten entsprechen denen von vergleichbaren Titanimplantaten.
Adrian Hunn, CEO von Dentalpoint, zeigte sich an schließend äußerst zufrieden. „Die nächste Ausgabe von Zeramex Live! kommt sicher. Wir haben viel positives Feedback erhalten und freuen uns auf neue spannende Fälle von Prof. Dr. Gahlert und Dr. Röhling sowie neue Teilnehmer, die sich in der Königsdisziplin der zahnärztlichen Medizin fortbilden möchten.“
Dieser Artikel ist im Implantologie Journal 5/22 erschienen.
Quelle: Dentalpoint