Branchenmeldungen 16.01.2013
Zerbrechliches Glas dient als Knochenersatz
Ende 2012 ist nun unter Beteiligung von Prof. Dr. Delia Brauer von der
Friedrich-Schiller-Universität Jena das erste Lehrbuch über solche
bioaktiven Gläser erschienen. Die Autoren von „Bio-Glasses. An
Introduction“ sind ausschließlich Angehörige des Bioglas-Komitees der
Internationalen Kommission für Glas, das die Herausgabe des Werkes
initiiert hat. Nur auf Einladung werden neue Mitglieder in das derzeit
etwa 20 Wissenschaftler umfassende Gremium berufen. Anfang 2012 erhielt
die Jenaer Glaschemikerin die Anfrage und gehört damit zu den weltweit
führenden Bioglas-Experten.
Die englischsprachige Publikation bietet für Studierende, Chemiker,
Mediziner und Materialwissenschaftler einen verständlichen Einstieg in
das Themengebiet. Die einzelnen Kapitel widmen sich den Grundlagen wie
Eigenschaften und Herstellung von Bioglas sowie den potenziellen
Anwendungsfeldern. Die besondere Funktionsweise der bioaktiven
Materialien eröffne vielfältige Einsatzmöglichkeiten etwa in Orthopädie,
Zahnmedizin und Krebstherapie, so Brauer. „Implantate aus Bioglas lösen
sich nach und nach im Körper auf und bilden dabei das Knochenmineral
Apatit. Dadurch können knochenbildende Zellen fest mit dem Implantat
verwachsen und es im Laufe der Zeit durch gesunden Knochen ersetzen“,
erklärt die 36-jährige Juniorprofessorin vom Otto-Schott-Institut für
Glaschemie.
Erläuterungen zu verschiedenen Bioglas-Typen runden den Inhalt des
Lehrbuches ab. So beschreibt Prof. Brauer in ihrem Beitrag die
spezifische Struktur und Verhaltensweise von Phosphatgläsern.
Phosphatgläser sind von besonderem Interesse, da ihre chemische
Zusammensetzung stark dem mineralischen Aufbau des menschlichen Knochens
ähnelt. Prof. Brauer, die sich seit ihrer Dissertation mit diesem
Bioglas-Typ beschäftigt, betont den bestehenden Forschungsbedarf: „Im
Gegensatz zu anderen Bioglas-Varianten sind Phosphatgläser noch nicht in
der klinischen Praxis angekommen. Es gibt dazu einfach noch viele
offene Fragen.“ Das Ziel sei es, die bioaktiven Materialien genau zu
verstehen und die Reaktionen im Körper noch gezielter steuern zu können,
so die Jenaer Wissenschaftlerin.
Bibliographische Angaben:
Julian R. Jones, Alexis G. Clare (Hg.): Bio-Glasses. An Introduction,
John Wiley & Sons, Chichester 2012, 254 Seiten, 97,90 Euro, ISBN:
978-0-470-71161-3