Branchenmeldungen 07.11.2024

ZWP Designpreis 2024 in München überreicht



ZWP Designpreis 2024 in München überreicht

Foto: Andreas Stedtler

Im September begab sich das ZWP-Team auf die A9 Richtung München und überreichte der diesjährigen Gewinnerpraxis den ZWP Designpreis 2024. Dabei stand Praxisinhaber und Zahnarzt Dr. Andreas Schmich, nach einer Führung durch die Praxis­räume, für ein kleines Q&A zur Verfügung.

Herr Dr. Schmich, Ihre Praxis Dr. Schmich & Kollegen ist Ihr zweites Gründungsprojekt. Warum haben Sie Ihre bis dato bestehende Praxis für eine Neugründung getauscht?

Das hatte verschiedene Gründe. Zum einen übernahm 2017 ein neuer Privatinvestor die Immobilie, in der sich unsere alte Praxis befand, und 2022 lief zudem unser dortiger Mietvertrag aus. Natürlich hätte man sich neu arrangieren können, aber ich sah keine Perspektive am Standort und entschloss mich zu einem Break und Neustart. Zum anderen zog es uns in die dichte und lebendige Münchner Innenstadt; wir begannen nach geeigneten Objekten zu suchen und wurden im Schäfflerhof fündig. Im Januar 2023 begann der Umbau – wie bei meiner ersten Praxis habe ich auch für dieses Projekt wieder mit den Teamwerk-Architekten und Thomas Hager (Henry Schein) zusammengearbeitet – und im Oktober desselben Jahres eröffneten wir, nach einem straffen Zeitplan, die neuen Räumlichkeiten.

Was war die größte Herausforderung bei der Baurealisierung?

Wenn ich ehrlich bin, waren das größte Thema die Handwerker. Hier war meine grundlegende Erfahrung: Verbindlichkeit und Top-Qualität sind keine Selbstverständlichkeit mehr. Nach einigen Dienstleisterwechseln hatten wir dann aber in der heißen Phase ein großartiges Team beisammen, das einen wirklich tollen Job gemacht hat. Ein weiterer Punkt waren die gegenüber der Anfangsplanung deutlich erhöhten Gesamtkosten. Natürlich rechnet man immer mit einer gewissen Abweichung, aber eine derartige Verdopplung war dann doch nicht vorkalkuliert. Jetzt stehen noch kleinere Arbeiten in der Praxis aus, wir aber schauen hoch motiviert nach vorn und freuen uns, Patienten im Schäfflerhof genauso versorgen zu können, wie es unserer Philosophie entspricht.

Impressionen der Gewinnerpraxis

Wie sieht Ihre Praxisphilosophie aus?

Wir möchten Patienten in funktionalen und dabei ästhetisch ansprechenden Räumen und mit maximal effizienten Workflows auf konsequent höchstem Niveau versorgen – und zwar nachhaltig. Das mag erst mal selbst­verständlich und simpel klingen, umfasst aber Werte, die gerade heute den Unterschied machen: eine starke Arbeitsethik mit einem unumstößlichen Qualitätsanspruch, ein von der Pike auf gelerntes, verfeinertes, professionelles Handwerk und ein umfassender Servicegedanke. Zudem stehen wir hundertprozentig für Ehrlichkeit und Fairness, Zuverlässigkeit und Verbindlichkeit. Im Umkehrschluss ergibt sich dadurch eine sehr hohe Patientenbindung. Um Patienten so versorgen zu können, wie es unser Anspruch ist, müssen diese zu uns passen. Wir müssen matchen.

Wie stellen Sie dieses Matchen sicher?

Indem wir Patienten, die das erste Mal in unsere Praxis kommen, aufzeigen, wie wir arbeiten, und dabei gleichzeitig auch für uns prüfen, ob der Patient zu uns passt. Erst nach diesem ersten Kennenlernen gehen wir weiter und be­ginnen mit der „Phase 1“ und damit mit der kompletten Diagnostik. Viele Patienten kommen über Mundpropaganda zu uns, wobei wir auch da Bestandspatienten bitten, ihre posi­tiven Erfahrungen und unser Handling genau zu schildern, sodass klar wird, nach welchen Kriterien wir arbeiten.

Zu Ihrem Qualitätsversprechen gehört auch ein Spezialistennetzwerk. Können Sie uns bitte dazu etwas sagen.

Ich bin davon überzeugt, dass qualitativ hochwertige Zahnmedizin heute und zukünftig nur im Team zu schaffen ist. Und damit meine ich zum einen das Team innerhalb einer Praxis – in unserem Fall betrifft das ganz entscheidend auch meine langjährige Zusammenarbeit mit ZTM Andi Reiser – sowie, zum anderen, die Zusammenarbeit mit Experten im Umfeld. Ich habe frühzeitig, auf Fortbildungen in Amerika und durch meinen Mentor Alexander Gutowski gelernt, dass man auf seinem Gebiet hochkompetent sein muss und gleichzeitig jene Fälle, die man nicht bestmöglich versorgen kann, an andere übergibt. Wir machen keine Endo, wir machen keine Chirurgie – dafür gibt es Spezialisten, an die wir vertrauensvoll überweisen, und die uns wiederum einbinden, wenn sie Patienten haben, die unsere Expertise benötigen. Dieses aktive Netzwerk garantiert Patienten die bestmögliche Betreuung.

Sie erwähnten Ihren Mentor Alexander Gutowski – was haben Sie noch von ihm gelernt?

Patienten durchweg ehrlich zu begegnen. Dabei beginnt für uns eine offene und transparente Kommunikation ab dem Moment, wenn der Patient die Praxis betritt, und schließt beispielsweise auch die Kostenvoranschläge mit ein. Ich bin ein Verfechter von Kostenvoranschlägen, die sich am Worst Case orientieren, sodass dem Patienten von vornherein klar ist, mit welcher Kostendimension er theoretisch rechnen muss, auch wenn am Ende die finalen Abrechnungen in der Regel unter dem Voranschlag liegen. Wir versprechen Patienten nie, was wir nicht halten können. Auch das ist eine ­Gutowski-Grundregel, nach der wir agieren. Gleichzeitig muss klar sein: Handwerk kostet. Eine Krone, die in Passung und Qualität stimmt, und zwar auch noch nach 20 Jahren, hat ihren Preis. Indem wir das fair kommunizieren, können Pa­tienten eine informierte Entscheidung treffen.

Und zum Schluss – wo sehen Sie sich in den kommenden Jahren?

Erst einmal freue ich mich auf die enge Zusammenarbeit mit meinem neuen, jungen Kollegen Dr. Alexander Ritsert. Herr Ritsert hat sich bewusst für den Schritt von einem MVZ zu uns, in kleinere Strukturen, entschieden und ich bin positiv gespannt auf die gemeinsame Arbeit. Außerdem ist es unser Ziel, ein festes, funktionierendes und hoch motiviertes Praxisteam ­am neuen Standort aufzubauen – ein Unterfangen, das in heutiger Zeit nicht ganz leicht ist. Und perspektivisch würde ich mich später freuen, wenn mir ein fließender Exit aus der Praxis möglich ist.

Imagefilm

Weitere Infos zur Praxis auf: www.zahnaerzte-schaefflerhof.de.

Dieser Beitrag ist in der ZWP Zahnarzt Wirtschaft Praxis erschienen.

Mehr News aus Branchenmeldungen

ePaper