Wissenschaft und Forschung 28.04.2014
Forscher züchten intakte Speicheldrüse
Japanischen Wissenschaftlern ist es erstmals gelungen, eine voll funktionstüchtige Unterkieferspeicheldrüse mithilfe von Stammzellen zu züchten. Damit bewiesen sie durch ihre Forschungsergebnisse die Möglichkeit einer Stammzelltherapie als Alternative zur herkömmlichen Transplantationstherapie.
Die Glandula submandibularis wurde aus epithelialen und mesenchymalen Zellen gezüchtet. Aus einem „Speicheldrüsen-Keim“ entwickelte sich ein vollständiges Organ mit allen Funktionen. Eine Versuchsmaus, die zuvor unter einem Defekt der Speicheldrüse litt, konnte so wieder Speichel produzieren und normal Schlucken.
Infolge von Kopf-Hals-Krebserkrankungen wie dem adnoid-zystischen Karzinom kann es zu Defekten bzw. Verlust von Speicheldrüsen kommen. Die Möglichkeit neue Organe in vitro und im Körper heranwachsen zu lassen stellt einen wichtigen Therapiefortschritt dar.
Der gleichen Forschungsgruppe gelang es zum gleichen Zeitpunkt, eine funktionierende Tränendrüse zu züchten. Beide Arbeiten wurden kürzlich im Magazin Nature Communications veröffentlicht.1,2
1 Functional salivary gland regeneration by transplantation of a bioengineered organ germ, Tachikawa et. al., 2. 10. 2013.
2 Functional lacrimal gland regeneration by transplantation of a bioengineered organ germ,Tachikawa et. al., 2. 10. 2013.