Wissenschaft und Forschung 04.06.2024

Mundbakterien verstehen, um Parodontitis zu bekämpfen



Mundbakterien verstehen, um Parodontitis zu bekämpfen

Foto: freshidea – stock.adobe.com

Unter Verwendung eines speziellen Lichts der Canadian Light Source an der University of Saskatchewan haben Forscher das Verständnis darüber erweitert, wie eine bestimmte Bakteriengruppe zu einer Parodontitis beiträgt.

Dr. Michael Suits und seine Kollegen konzentrierten sich bei ihren Untersuchungen auf eine Gruppe von drei verschiedenen Bakterien, die auch als „rote Komplexe“ bezeichnet werden und als Hauptverursacher von Zahnfleischentzündungen gelten. Mit der CMCF-Beamline des CLS war das Team in der Lage, die atomaren Details eines Proteinclusters von einem der Bakterien zu untersuchen. Sie fanden heraus, dass die im Cluster codierten Proteine zum Abbau langer Kohlenhydratketten beitragen – eines der komplexen Moleküle, das den Zähnen einen sicheren Halt gibt.

Diese Entdeckung könnte schließlich zur Entwicklung neuer Therapeutika führen, die speziell auf die schädlichen Bakterien im oralen Biofilmen abzielen. Laut Suits ist der Raum zwischen den Zähnen und dem Weichgewebe wie ein Lagerhaus, und die Bakterien sind wie die Arbeiter darin. Der Lagerraum gibt den Bakterien Raum und Zugang, um Teile des Gebäudes oder des Zahnhalteapparates abzubauen.

„Es (der CLS) hat uns einen einzigartigen Einblick gegeben“, sagt Suits. „Der Detaillierungsgrad, den wir vom Synchrotron erhalten, ist beispiellos … Es ist eine Art Blick nicht unter ein Mikroskop, sondern unter ein Supermikroskop, um wirklich zu sehen, wie diese Proteine aussehen.“

Es gibt weiterhin noch viele Fragen zu den Komplexbakterien und dazu, wie die Mitgliedsbakterien miteinander und mit der Umwelt interagieren. „Es ist wichtig zu verstehen, wie diese Dinge zusammenkommen, und es ist wichtig, die Lücken mit dem zu füllen, was wir nicht verstehen, was in der Mundhöhle vor sich geht“, so Suits.

zur Studie

Quelle: Matt Olson/Canadian Light Source

Mehr News aus Wissenschaft und Forschung

ePaper