Wissenschaft und Forschung 07.05.2025

Besser vorbereitet, schneller assistiert: Studie untersucht E-Learning-System für ZFAs



Die Anforderungen an ZFA steigen, ob in der Assistenz am Behandlungsstuhl, bei der Instrumentenaufbereitung oder im Patientenkontakt. Umso wichtiger ist eine gute und zeitgemäße Ausbildung. In China wurde nun ein digitales Trainingssystem für genau diese Berufsgruppe entwickelt und wissenschaftlich untersucht, mit überzeugenden Ergebnissen: Mehr Fachwissen, bessere Leistungen in Prüfungen und schnelleres Reagieren im Praxisalltag.

Besser vorbereitet, schneller assistiert: Studie untersucht E-Learning-System für ZFAs

Foto: deagreez – stock.adobe.com

Die Studie wurde an einem großen Lehrkrankenhaus für Zahnmedizin in Guangzhou durchgeführt. Dort wurden 137 ZFAs im Rahmen eines neuen, elektronischen Schulungs- und Verwaltungssystems ausgebildet und begleitet. Das Besondere: Alle Schulungsinhalte, Prüfungen, Feedbacks und Auswertungen wurden nicht mehr wie früher auf Papier organisiert, sondern digital über ein zentrales System. Und das zahlte sich aus. Die Teilnahme an Schulungen stieg von etwa 80 auf 100 Prozent, weil alles klar strukturiert und online abrufbar war. Auch das Fachwissen konnte deutlich verbessert werden. So bestanden nach der Einführung des Systems alle Teilnehmenden die weiterführende N2-Qualifikationsprüfung, vorher war das nur etwa zwei Dritteln gelungen. Die Reaktionszeit bei der sogenannten Vier-Hand-Technik, also der Zusammenarbeit zwischen Behandler und Assistenz, verbesserte sich deutlich. ZFAs konnten schneller und gezielter auf Anweisungen reagieren. Das bedeutet weniger Leerlauf, reibungslosere Abläufe und letztlich entspanntere Behandlungen für alle Beteiligten. 

Nicht nur die ZFAs selbst, auch Zahnärzte und Ausbildende waren vom neuen System überzeugt. Fast alle bewerteten es als hilfreich, leicht bedienbar und praxisnah. Besonders gelobt wurden die vielen multimedialen Lernangebote und die Möglichkeit, das eigene Wissen selbstständig zu vertiefen. Die Studie zeigt, wie digitale Tools die Aus- und Weiterbildung von ZFAs deutlich verbessern können. Gerade in Zeiten von Fachkräftemangel und steigenden Qualitätsanforderungen bieten solche Systeme eine große Chance. Sie entlasten Ausbilder, machen Lerninhalte transparenter und stärken das praktische Können der ZFAs.

Quelle: Scientific reports 

Mehr News aus Wissenschaft und Forschung

ePaper