Branchenmeldungen 13.07.2011
Diplomfeier der Zahnmedizin-Masterabsolventen von Zürich
share
Fleiss soll belohnt werden: 30 Absolventen erhielten ihre Diplome, Med. dent. Roman Wieland berichtet vom Festakt.
Der erste Jahrgang mit neuem Abschluss nach dem Bologna-System erhielt die Master-Diplome für Zahnmedizin. Prof. Dr. Christoph Hämmerle eröffnete die Feier im Fraumünster Zürich und betonte, dass sich die Zahnmedizin ständig verändere. In einem Jahr werde vieles Wissen schon nicht mehr aktuell sein, deshalb sei es wichtig, den Studenten Konzepte mitzugegeben. Den Gegnern des Bologna-Systems hält Prof. Hämmerle entgegen, dass durch die Punktvergabe nicht nur für Prüfungen gelernt werde, sondern tagtäglich. Der Student müsse sich an konkreten Fällen beweisen.
4 Schlüsselkompetenzen gefragt
Die Festrede hielt der Bürgerratspräsident von St. Gallen, Arno Noger, vielen Absolventen bekannt als Rektor der Kantonsschule am Burggraben St. Gallen. Arno Noger würdigte die Absolventen für ihre Leistungen. Arno Noger legte Wert auf eine gesamtheitliche Sicht und Prävention, die auf Dauer mehr bringt als kurzfristiges Handeln. Eine optimale Behandlung sollte kurz, schmerzfrei und dauerhaft sein. Vier Schlüsselkompetenzen machen seiner Meinung nach einen guten Zahnarzt, eine gute Zahnärztin aus: Medizinisches Fachwissen, Kommunikation, Geschick sowie betriebswirtschaftliche Fähigkeiten.
Diplomübergabe und Auszeichnungen
Unter Applaus nahmen die 16 Absolventinnen und 14 Absolventen ihre Diplome entgegen. Im vergangenen Jahr waren es noch 30 weibliche und 13 männliche Diplomanden. Den geteilten SSO-Preis für ausgezeichnete fachliche Leistungen sowie charakterliche und menschliche Qualitäten während des Studiums erhielten Nicole Günthart und Sepp Hersche. Anerkennungsurkunden für ihre Mitarbeit bei der Ausbildung gingen an Dr. Andreas Grimm, Dr. Thomas Truninger, Dr. Nicole Christen-Holderegger und Dr. Daniele Danilevicz.
Festrede von Sandro Keller
Als Stimme der Studenten sprach med. dent. Sandro Keller. Beginnend als eine einfache Nummer während des vorklinischen Teils, opferten die Studenten Freizeit und Wochenenden für den Erfolg. Die fünf Jahre waren eine harte Zeit, aber die Mühe hat sich gelohnt. Es entstanden gute, auch jahrgangsübergreifende, Freundschaften. Sandro Keller hofft, dass nicht nur gute Zahnärzte sondern auch gute Menschen entstanden sind. Nach dem Dank an die Sponsoren, ging es mit einem, von der SSO-Zürich offerierten Apéro im Zunfthaus zur Meisen weiter. Ein Gala-Dinner mit anschliessendem Ball entschädigte die Absolventen für ihre Arbeit – obwohl das eidgenössische Staatsexamen vom 8. August zu diesem Zeitpunkt noch nicht absolviert war.