Lifestyle 08.11.2017

Auf Mozarts Spuren in Salzburg



Auf Mozarts Spuren in Salzburg

Foto: canadastock – shutterstock.com

Malerisch umgeben von hohen Bergen, am Nordrand der Alpen gelegen, befindet sich die Stadt Salzburg. Denkt man an Salzburg, denkt man an Wolfgang Amadeus Mozart, der hier das Licht der Welt erblickte, an die berühmte Süßigkeit in Kugelform, die den Namen des Komponisten trägt, oder an die Festspiele, die die Stadt jedes Jahr im Sommer in ein einziges musikalisches Feuerwerk verwandeln. Die viertgrößte Stadt Österreichs hat ihren Besuchern jedoch auch darüber hinaus viel zu bieten.

Barocke Schlösser mit weitläufigen Parkanlagen, eine charmante Altstadt, die zum Bummeln und Verweilen einlädt, und eine umwerfende Berglandschaft machen Salzburg zu einem Geheimtipp unter den Wochenendtrips. Sowohl Kultur- und als auch Aktivurlauber kommen hier voll auf ihre Kosten. Zu den beliebtesten kulturellen Sehenswürdigkeiten der UNESCO-Weltkulturstadt Salzburg zählen u. a. die Festung Hohensalzburg, die Mozart-Museen sowie die Schlösser Hellbrunn und Mirabell.

Festung Salzburg

Als Wahrzeichen thront die Festung Hohensalzburg über der Stadt. Die Festung wurde im 11. Jahrhundert erbaut und gilt als eine der größten Burgen Europas. Auf den Festungsberg gelangt man entweder mithilfe eines kleinen Fußmarsches oder auch bequem per Festungsbahn bis ins Innere der Burg. Der innen liegende Teil der Festung mit Fürstenzimmern und Festungsmuseum kann nur mit einer Audioguide-Führung besichtigt werden. Wer jedoch lediglich den eindrucksvollen Blick auf Salzburg genießen möchte, kann die äußere Festungsanlage frei besichtigen. Von hier aus bietet sich ein kleiner Spaziergang über den Festungsberg zum Mönchsberg an. Die vielen Spazier- und Wanderwege mit zahlreichen Aussichtspunkten bieten die Möglichkeit, das wunderschöne Bergpanorama in vollen Zügen zu genießen.

Mozartstadt Salzburg

Heutzutage sind echte Mozartkugeln auch über die Grenzen Salzburgs hinaus und von verschiedenen Herstellern erhältlich. Wer jedoch in den Genuss der originalen Mozartkugel kommen möchte, dem sei ein Besuch in einer der vier Konditoreien „Fürst“ empfohlen, denn hier wurde die Leckerei aus Schokolade, Nugat, Marzipan und Pistazien im Jahr 1890 vom Salzburger Konditor Paul Fürst erfunden. Auch heute stellt Martin Fürst, Ururenkel Paul Fürsts, die Süßigkeit zu Ehren Mozarts noch nach überliefertem Rezept und Fertigungsverfahren her.

In Salzburgs Altstadt lässt es sich entspannt durch viele kleine Gassen, wie die berühmte Getreidegasse, schlendern. An den Fassaden der Häuser gibt es viel zu entdecken: Liebevolle Details und Verzierungen, wie den Namen des früheren Hausbewohners oder einer Jahreszahl, machen die Altstadt zu einem besonderen Juwel. Shoppen lässt es sich hier ebenfalls sehr gut – von exklusiven Designerläden und traditionsreichen Geschäften bis hin zu großen Modeketten ist hier für jeden Geschmack etwas dabei. Für etwas Ruhe vom Trubel der Innenstadt kann man sich bei einem Spaziergang an der Salzach entspannen.

Ein Highlight unter den Sehenswürdigkeiten Salzburgs sind zweifelsohne die Mozart-Museen. Zum einen befindet sich in der Getreidegasse 9 das Geburtshaus des Komponisten. Hier kam Wolfgang Amadeus Mozart 1756 zur Welt und verbrachte seine Kindheit und Jugend zusammen mit seinen Eltern Leopold und Anna sowie seiner Schwester „Nannerl“ in einer Wohnung im dritten Stock, bevor er 1773 in ein Haus am Makartplatz zog. Beide Häuser können, begleitet von einer umfangreichen Ausstellung mit einer Vielzahl an originalen Dokumenten und Alltagsgegenständen Mozarts und seiner Familie, besichtigt werden.

Die Schlösser der Stadt

Liebhaber von Schlössern und Burgen kommen in Salzburg voll auf ihre Kosten. Inmitten der Salzburger Innenstadt liegt das Schloss Mirabell und der Mirabellgarten. Das Schloss wurde bereits zu Beginn des 17. Jahrhunderts erbaut, während der barocke Lustgarten im Laufe der Zeit durch weitere prunkvolle Accessoires wie Springbrunnen und Fontänen noch weiter an Schönheit gewann. Heute sind das Schloss und der dazugehörige Garten eine begehrte Hochzeitslocation.

Auf einer Schlössertour durch Salzburg sollte weiterhin das vom Salzburger Fürsterzbischof Markus Sittikus geplante Lustschloss Hellbrunn nicht fehlen. Besonders sehenswert sind die berühmten Wasserspiele im weitläufigen Schlosspark. Wasserspeiende Hirsche und Figuren sowie Grotten und Wasserautomaten laden besonders in den warmen Sommermonaten zu einer kurzen Erfrischung ein. Das Schloss Hellbrunn ist ein Erlebnis für Groß und Klein.

Auch das Schloss Leopoldskron darf an dieser Stelle nicht unerwähnt bleiben. Zwar kann dieses nicht frei besichtigt werden, da es u. a. ein Hotel beherbergt, doch allein die idyllische Lage am Leopoldskroner Weiher sowie den Blick auf die Berge sollte man sich nicht entgehen lassen. Für alle Fans der Musical-Verfilmung „The Sound of Music“ von 1956 ist Schloss Leopoldskron ein Muss, denn hier befindet sich neben dem Schloss Mirabell und der Felsenreitschule einer der Drehorte.

Salzburger Festspiele

International bekannt ist Salzburg auch besonders für sein jährliches Event-Highlight im Sommer – die Salzburger Festspiele. Für mehrere Wochen verwandelt sich die Stadt zu einer einzigartigen Bühne, auf der mehr als 200 Veranstaltungen aus Schauspiel, Konzert und Oper stattfinden. Die diesjährigen Festspiele fanden vom 21. Juli bis zum 30. August statt.

Der Beitrag ist in der cosmetic dentistry 3/2017 erschienen.

Mehr News aus Lifestyle

ePaper