Businessnews 03.05.2022

Aus Südkorea weltweit in die Zukunft: Digitale Zahnheilkunde 4.0



Aus Südkorea weltweit in die Zukunft: Digitale Zahnheilkunde 4.0

Foto: Ray Europe

Seit 2004 erobert Ray mit der intelligenten Vernetzung von Geräten und Abläufen die Digitale Zahnheilkunde rund um den Globus. Analog zum Web 4.0 eröffnet das südkoreanische Unternehmen damit neue Möglichkeiten für Diagnostik, Herstellung sowie Therapie und navigiert Anwender auch mit einem durchdachten Service konsequent in Richtung Zukunft.

Die erfolgreiche Weltreise des Flaggschiffes Ray beginnt in Seongnam, südöstlich der südkoreanischen Hauptstadt Seoul. Mittlerweile liegt das Unternehmen in Asien genauso wie in Europa, Australien und Amerika vor Anker und setzt als einer der Marktführer neue Standards für die Digitale Zahnheilkunde. Dabei reicht die umfangreiche Produktpalette von der digitalen Bildgebung bis hin zu CAD/CAM-basierten digitalen Behandlungsmethoden. Auch der umfassende Service gehört zum Portfolio.

Sichere Navigation und Service

Der erfahrene Anbieter digitaler Komplettlösungen unterstützt Anwender zuverlässig bei der Navigation durch unbekannte Gewässer der Digitalen Zahnheilkunde. Für prothetische Arbeiten in der Praxis bietet Ray einen komplett digitalen Workflow vom Scannen über das Designen bis hin zur Herstellung an. Mit wenigen Mausklicks lässt sich ein „virtueller Patient“ erstellen, der zur Beratung, Planung und Prognose einzelner Behandlungsschritte dient. Mit entsprechenden Vorher-Nachher-Vergleichen und vielfältigen Darstellungen hilft die Software bei der Beratung. Nicht zuletzt hält die Ray Europe GmbH Anwender mit seinem Service sicher auf Kurs: Seit 2015 übernimmt das Unternehmen die Verwaltung aller Ray-Geräte in Europa und im Nahen Osten. Ein leistungsstarkes Team, das bis hin zum Geschäftsführer über die Strahlenkurszertifikate 6.1 und 6.2 verfügt, betreut alle Geräte. Somit kann sich jeder Nutzer der Ray-Geräte auf präzise und zeitnahe Serviceleistungen verlassen

Navigationspunkte Diagnose, Planung und Behandlung

Mit modernen und durchdachten Produkten optimiert Ray den Workflow der Praxis und hilft, Diagnose, Behandlungsplanung und Therapie effizienter und zugleich präziser zu gestalten. Erste Orientierung für die dentalen digitalen Möglichkeiten bieten die Navigationspunkte „Scannen“, „Designen“ und „Herstellen“, unter denen die Produkte von Ray gruppiert sind.

Zu den leichtesten Manövern von Ray gehört die digitale Datenerfassung: So ist die mehrfach designpreisgekrönte RAYSCAN Serie für die digitale Bildgebung unbestritten eine der beliebtesten Produktreihen. RAYSCAN S, RAYSCAN α sowie α+ verfügen über einen 3D-DVT-, Panorama-, Cephalometrie- oder 3D-Abformungsscan bei niedriger Strahlendosis und ein frei skalierbares großes Messfeld (freies FOV) mit „Preview-Funktion“ via LED-Anzeige – damit nur der Bereich von Interesse geröntgt wird. Genauso gehören die Fast Scan-Funktion und ein intuitives Handling dazu.

Die nahezu unbegrenzten digitalen Möglichkeiten ergänzt der RAYios Intraoralscanner für den einfachen und schnellen Gebrauch in der Praxis. Weiterhin steht Anwendern mit RAYFace ein One-Shot-3D-Gesichtsscanner zur Verfügung. Dieser erfasst unkompliziert und in nur 0,5 Sekunden ein wirklich lebendiges Patientenlächeln und transferiert dieses in hochwertige 3D-Daten. Das ermöglicht eine anschauliche Patientenberatung und ein natürliches Smile-Design für die Implantatplanung, für die ästhetische und kieferorthopädische Behandlung oder für die Prothetik. Außerdem lässt sich die Analyse mit dem eigentlichen Therapieprozess verknüpfen.

Ebenso können sich Anwender ab Juni auf den neuen RAYFace 200 freuen, der mit ausgezeichneter Genauigkeit die Qualität der Behandlung nochmals verbessert. Dank des offenen Systems stehen die zur Diagnose erfassten Daten anschließend dem RAYDENT Designer zur Verfügung, einer AI-basierten CAD-Lösung für die Praxis. Diese bietet patientenspezifisches einfaches Zahndesign unter Berücksichtigung des Patientenalters, der Form des Antagonisten und der proximalen Zähne. Dabei reichen die Einsatzmöglichkeiten von Frontzähnen über Prämolaren bis hin zu Molaren. Automatische Entwürfe für Kronen, Brücken, Inlays, Onlays, Provisorien, Veneers, Coping oder diagnostische Wax-ups sind nur einige Beispiele.

Damit dank Ray die Wende für Praxen in Richtung digitale Zukunft problemlos gelingt, lassen sich in einem finalen Schritt die Design-Dateien ins RAYDENT Studio transferieren. Mit diesem 3D-Drucker macht Ray den digitalen Workflow und die 360-Grad-Navigation durch die Digitale Zahnheilkunde perfekt.

Fazit

Mit den Produkten und dem Service von Ray kommen Praxen sicher ans Ziel. So eröffnet das Unternehmen nicht nur neue Horizonte auf dem Weg in die Digitale Zahnheilkunde, sondern navigiert Anwender ebenso durch jede Untiefe.

Dieser Artikel ist im Implantologie Journal 5/22 erschienen.

Weitere Autoren: Nadine Kunert

Mehr News aus Businessnews

ePaper