Businessnews 04.11.2016

Dentaurum-Auszubildende erhalten Bestnoten

Dentaurum-Auszubildende erhalten Bestnoten

Foto: © Dentaurum

Von der IHK Nordschwarzwald ausgezeichnet

Die Ausbildung bei Dentaurum in Ispringen ist nicht nur vielseitig und kurzweilig, sondern bereitet einen auch bestens auf die Abschlussprüfungen vor. Eindrucksvoll beweisen das die ehemaligen Auszubildenden Malena Wiese und Joshua Barth: beide gehören 2016 zu den besten Absolventen der Region Nordschwarzwald.

Ende Oktober zeichnete die Industrie- und Handelskammer Nordschwarzwald die ausgelernte Industriekauffrau und den Werkzeugmechaniker für ihre hervorragenden Leistungen aus. Im CongressCentrum Pforzheim verliehen ihnen Burkhard Thost (Präsident IHK Nordschwarzwald) und Martin Keppler (Hauptgeschäftsführer IHK Nordschwarzwald) eine Urkunde. Ihre Ausbilder – selbst zwei ehemalige Auszubildende im Unternehmen – überreichten den beiden im Namen der Dentaurum-Geschäftsleitung einen hochwertigen Geschenkgutschein. Mittlerweile unterstützen Joshua Barth die Abteilung Werkzeugbau und Malena Wiese das International Sales-Team als qualifizierte Fachkräfte. Mark S. Pace, Petra Pace, Axel Winkelstroeter sowie Nadine Konrad (kaufmännische Ausbilderin) und Daniel Rudisile (technischer Ausbilder) sind stolz auf den „Nachwuchs‟, der so erfolgreich ins Berufsleben gestartet ist.

Hand- und Maschinenarbeit in der Lehrwerkstatt         

Innerhalb von dreieinhalb Jahren erlernen die angehenden Werkzeugmechaniker handwerkliche Grundlagen wie das Drehen, Fräsen, Schleifen und Bohren. Außerdem erfahren sie, wie man mit handgeführten Werkzeugen und den Maschinen umgeht. Als Stanz- und Umformmechaniker schließt man die Lehre bereits nach drei Jahren ab. Alle Lehrlinge bearbeiten gemeinsam ein Projekt, das sich u. a. mit Planung, Konstruktion mit CAD, Bau, Kontrolle und Inbetriebnahme eines Werkzeuges befasst. Auf dem Lehrplan stehen außerdem die Arbeitsvorbereitung und andere Fachabteilungen.

Kaufmännische Kenntnisse erwerben    

Während ihrer Ausbildung lernen die Industriekaufleute bis zu 15 Abteilungen kennen. Dazu gehören u. a. Einkauf, Vertrieb, Personal, Marketing und Finanzbuchhaltung. Im monatlichen Wechsel erfahren sie alles über die kaufmännischen und organisatorischen Vorgänge im Unternehmen. Die Ausbildungsdauer kann bei mittlerer Reife von drei auf zweieinhalb Jahre und bei Fachhochschulreife oder Abitur auf zwei Jahre verkürzt werden. Mit Abitur erwirbt man außerdem die Zusatzqualifikation Internationales Marketing/Außenhandel.

Neben dem Berufsschulunterricht erhalten alle kaufmännischen und technischen Auszubildenden innerbetriebliche Schulungen. Weitere Gelegenheiten, sich untereinander auszutauschen und besser kennenzulernen, sind u.a. der jährliche Azubi-Ausflug und die Weihnachtsfeier.

Um einen Ausbildungsplatz als Industriekaufmann/-frau oder Stanz- und Umform- bzw. Werkzeugmechaniker/-in sollte man sich ca. ein Jahr im Voraus bewerben. Die Ausbildung bei der Dentaurum-Gruppe beginnt generell Anfang September.

Quelle: Dentaurum

Dieser Beitrag stammt von dem Anbieter und spiegelt nicht die Meinung der Redaktion wider.
Mehr News aus Businessnews

ePaper