Businessnews 06.05.2022
Ray Europe: Kurzinterview mit Philippe Geiselhard
share
Seit 2005 führt das koreanische Unternehmen Ray Europe durch einzigartige und hervorragende Technologien den digitalen zahnmedizinischen Markt. Im Interview mit der ZWP Redaktion spricht Philippe Geiselhard nun über die aktuellen Entwicklungen in der digitalen Zahnheilkunde.
Was ist das Geheimnis hinter der „digitalen Welteroberung“ von Ray, womit überzeugen die Produkte von Ray bei Anwendern weltweit?
Ray möchte Produkte entwickeln, die eine einfache und komfortable Nutzung garantieren. Zum Beispiel lassen sich alle unsere Großröntgengeräte mit einer kabellosen Fernbedienung handhaben. Die verschiedenen Messfelder (FOV) bei den 3D-Geräten können somit leicht eingestellt werden. Einzigartig ist ein lichtbasiertes Feld mit „Preview-Funktion“. Auf diese Weise wird nur die Region, die tatsächlich von Interesse ist, auch geröntgt. Das sorgt für eine geringstmögliche Strahlendosis und eine präzise und schnelle Befundung. Ray entspricht damit zu 100 Prozent dem ALARA-Prinzip. Selbstverständlich sind unsere 3D-Geräte auch mit „Low-Dose“- oder Fast-Scan-Funktionen ausgestattet und erreichen eine Auflösung von 70 μm, die ideal für Endo-Behandlungen ist.
Auch der technische Support hat bei Ray Priorität?
Alle Anwender, die damit einverstanden sind, erhalten durch RayGuard IoT einen Rund-um-die-Uhr-Echtzeit-Monitoring-Service für ihr RAYSCAN-Gerät. Somit ist vom Technikerteam eine präventive Systemprüfung, Kalibrierung und Einstellung möglich. Ray behebt das Problem also, bevor der Anwender es überhaupt meldet. Auch unsere Techniker erhalten übrigens den RayGuard Service. Dieser verbindet alle Techniker mit den Ray-Partnern; genauso gibt Ray den Technikern bei jeder Fehlerbehebung Hilfestellungen und Lösungsvorschläge an die Hand.
Ray bietet den gesamten Workflow für die Digitale Zahnheilkunde. Inwiefern profitieren Anwender von der digitalen Rundum-Navigation durch Ray?
Der digitale Workflow von Ray umfasst eine Chairside-Lösung, die alle Prozesse von der Diagnose bis zur endgültigen Behandlung umfasst: Mit RAYSCAN kann der Zahnarzt röntgen, mit RAYFace bekommt er ein 3D-Bild des Patienten, mit RAYios kann er einen Abdruck in 3D scannen, RAYDENT Designer ist eine intuitive CAD-Software, mit RAYDENT Studio erhält er einen schnellen und präzisen 3D-Druck. Damit lassen sich externe Kosten reduzieren; die Behandlung wird effektiver und qualitativ hochwertiger. Nicht zuletzt kann mit der intuitiven RAY Software jede Praxismanagement- oder auch andere Software einfach und problemlos verbunden werden, z. B. Dampsoft. Unsere CAD-Software überrascht die Anwender darüber hinaus mit einer automatisierten Unterstützung, die mit nur wenigen Mausklicks zum perfekten Entwurf führt.
Die Digitale Zahnheilkunde ist mittlerweile in vielen Praxen angekommen; in der Zukunft wird sich diese Entwicklung verstärken. Was können Anwender in der kommenden Zeit von Ray erwarten?
Ray ist und bleibt ein Pionier auf dem sich schnell entwickelnden digitalen Markt. So wird unser Unternehmen ein System anbieten, das die zeitraubende Analyse eines 3D-Bildes durch selbstgesteuerte Diagnosesysteme erleichtert. Und nicht nur das: Auch Gesichtsscans werden sich weiter auf dem Markt etablieren. RAYFace, der Gesichtsscanner von Ray, wird ein zuverlässiges Vorher-Nachher-Beratungssystem beinhalten, das die Patienten über den genauen Behandlungsablauf und die zu erwartenden Ergebnisse informiert. Zusammengefasst können Anwender mit Ray in einem Zeitalter, in dem die Prothetik zunehmend komplett in der Praxis verortet ist, auch weiterhin auf die volle Unterstützung und Begleitung durch den digitalen Workflow zählen.