Businessnews 21.02.2011

Mediziner wollen bestehendes System behalten

Mediziner wollen bestehendes System behalten

Foto: © Shutterstock.com

Jeder zweite Mediziner möchte bei Einsparungen Industrie und "Kassen" zur Kasse bitten

Deutschlands Ärzte sind skeptisch. Mehr als acht von zehn Medizinern (84,3%) glauben nicht daran, dass die Politik in der Lage ist, das bestehende Gesundheitssystem auf neue und damit verlässliche Füße zu stellen. Warum es - aus Sicht der Ärzte - also überhaupt versuchen? Eine absolute Mehrheit (51,6%) ist dafür, alles so zu lassen, wie es ist. So das Ergebnis des monatlich erscheinenden GesundheitsMONITORs, der im Juni / Juli über 400 Ärzte repräsentativ befragt hat.

Noch zurückhaltender sind Deutschlands Ärzte bei einem möglichen Griff in die eigenen Taschen. 93,4% sind nicht bereit, durch eigenen Honorarverzicht zur Rettung der leeren Gesundheitskassen beizutragen.

Hier sollte - zumindest nach dem Willen der Mediziner - bei den Krankenkassen (33,7%) und der Pharmaindustrie (28,0%) begonnen werden - gefolgt von einem höheren Beitrag der Krankenhäuser (16,4%).

Auch bei der Bereitschaft ihrer Patienten sehen die Mediziner wenig finanzielle Hilfsbereitschaft für die Solidarkassen am Gesundheitshorizont. 60,5% gehen nicht davon aus, dass die Versicherten bereit sind, noch mehr Krankenkassenbeiträge als bisher zu berappen.

Was könnte also die Zukunft sein? Die Antwort überrascht - und das mit absoluter Mehrheit (51,6%): Das bestehende System mit seinen Einheits- und Zusatzbeiträgen soll erhalten bleiben und weiterentwickelt werden. Die Kopfpauschale von Gesundheitsminister und Arzt-Kollege Philipp Rösler sieht nur jeder Fünfte (20,5%) als perspektivreiche Option. Die Bürgerversicherung der SPD schafft es gerade mal auf 17,7%.

Quelle: ots


Mehr News aus Businessnews

ePaper