Businessnews 21.02.2011

Mit medimart hält E-Business Einzug in die Dentalbranche

Mit medimart hält E-Business Einzug in die Dentalbranche

Foto: © medimart

E-Business sorgt für effizientere Arbeitsabläufe – auch in der Dentalbranche. Mit der medimart GmbH etabliert sich jetzt dort ein Dienstleister, der mit dem Versprechen antritt, das Bestellwesen für alle Marktteilnehmer zu vereinfachen: effektiv, flexibel, exakt auf die Bedürfnisse der Dentalbranche abgestimmt und kostensenkend.

In vielen Bereichen des Alltags schon längst Standard, soll sich die umfassende Anwendung von E-Business-Prozessen jetzt auch in der Dentalbranche bezahlt machen. Diese Entwicklung ist mittlerweile unumkehrbar. Denn die vielfältigen Vorteile sprechen für sich: Bestellungen auf herkömmlichem Weg, also per Telefon und Fax, erfordern gerade im Jahresendgeschäft bei Lieferanten einen hohen Verwaltungsaufwand und verursachen somit hohe indirekte Kosten. Dabei gibt es längst elektronische Alternativen, um gerade diese Arbeitsabläufe zu optimieren. Besonders bei einem E-Business Modell, wie medimart es anbietet. Denn hier öffnet sich eine Infrastruktur, um alle Marktteilnehmer miteinander zu vernetzen.

Thomas Schäffer, Geschäftsführer der medimart GmbH, registriert ebenfalls ein wachsendes Interesse am Thema E-Business: "Die Nachfrage nach Dienstleistungen im Web steigt stetig an. Immer mehr Mitglieder nutzen unsere Bestell-Services auf medimart.de, und das sehr intensiv." Besonders attraktiv sei das Angebot für Lieferanten, die schnell und einfach ins E-Business-Zeitalter starten wollen, "und zwar ohne große finanzielle Investitionen und bei gleichzeitig hoher Leistungs- und Individualisierungsmöglichkeit", wie Schäffer betont.

Das Portfolio der offenen und neutralen E-Business-Service-Plattform medimart.de umfasst unter anderem eine Business-Community, Online-Shops und eine EDI-Clearing-Plattform, die das Bestellwesen für alle Marktteilnehmer wesentlich vereinfacht. Was auf den ersten Blick wie eine übliche Internetplattform erscheint, erweist sich bei genauerem Hinschauen als deutliche Optimierung gängiger Bestell- und Verwaltungsprozesse. So sorgen beispielsweise die detaillierten Produktinformationen (Verarbeitungshinweise, Sicherheitsdatenblätter etc.), der automatische Import von Artikelstammdaten und die elektronische Verarbeitung von Geschäftsdokumenten (Bestellung, Lieferschein, Rechnung etc.) inklusive Verfallsdatum und Chargennummer in und aus den EDV-Systemen für eine wesentliche Erleichterung im Arbeitsalltag – bei Praxen und Lieferanten gleichermaßen.

Für Lieferanten besonders interessant ist die EDI-Clearing-Plattform, da mit einer einzigen Schnittstelle zu beliebig vielen Geschäftspartnern eine elektronische Kommunikation hergestellt werden kann. Dafür steht neben den bekannten EDI- (Electronic Data Interchange) Austauschformaten auch das in der Dentalbranche etablierte EDI-Dent-Verfahren für die elektronische Kommunikation zwischen den Marktteilnehmern zur Verfügung. Fehlende oder nicht korrekte Bestell- bzw. Auftragsinformationen lassen sich durch einen individuellen Clearingprozess vor der Übermittlung an das ERP-System ergänzen oder korrigieren. Abgerundet wird das Leistungsspektrum der EDI-Clearing-Plattform durch Standard-Connectoren zu den zahlreichen ERP-Systemen wie SAP, Navision oder Abas, die eine einfache und leistungsfähige Integration und somit den schnellen Start eines umfangreichen Transaktionsmanagements ermöglichen.

Lieferanten wie 3M Unitek, Office Depot oder Zantomed nutzen heute schon medimart.de als zusätzlichen Vertriebskanal, haben ihre Online-Shops eröffnet und stellen ihre Artikelstammdaten bereit. "Gerade die elektronische Abwicklung von Bestellungen und Artikeldaten machen die Arbeitsabläufe für alle Teilnehmer einfach effizienter", sagt Thomas Schäffer. "Gemäß unserem Leitsatz – Einfach bessere Prozesse für alle! – entwickeln wir die Plattform natürlich ständig weiter." So können Anwender jetzt die medimart-Bestellvorlagen oder die kundenindividuelle Bestellhistorie im lieferanteneigenen Online-Shop nutzen. Das erleichtert zum einen die Beschaffung von wiederkehrendem Material und sorgt vor allem auf Seiten der Lieferanten für einen sauberen Auftragseingang. "Ganz nebenbei ergibt sich dadurch auch noch eine Reduzierung der Retourenabwicklung aufgrund weniger Fehlbestellungen", erklärt der Geschäftsführer weiter. "Deshalb haben wir auch die Aktion für den medimart-Artikeldatendienst bis zum 24. Dezember 2010 verlängert."

Übrigends gehören Thomas Schäffer und sein Team zu den Pionieren des E-Business. Seit dem Beginn des elektronischen Zeitalters beschäftigen sie sich damit, Unternehmen in der Abwicklung ihrer Prozesse elektronisch zu unterstützen. Bereits vor zehn Jahren haben sie eine ähnliche Plattform entwickelt, die für das Bestellwesen in der Werkzeugindustrie Maßstäbe gesetzt hat. Die unzähligen dabei gesammelten Erfahrungen kommen medimart heute zugute.

Quelle: medimart


Mehr News aus Businessnews

ePaper