Businessnews 05.05.2010

Nobel Biocare steigert Konzerngewinn

Nobel Biocare steigert Konzerngewinn

Foto: © Shutterstock.com

Nobel Biocare erzielte im 1. Quartal 2010 in einem nach wie vor unsicheren Marktumfeld einen Umsatz von CHF 200.0 Mio. (EUR 136.7 Mio.). Dies entspricht einem Rückgang von 7.0% gegenüber der Vergleichsperiode des Vorjahres.

In Lokalwährungen belief sich der Umsatzrückgang auf 7.1%. Der Betriebsgewinn (EBIT) belief sich für das 1. Quartal 2010 auf CHF 38.8 Mio. (EUR 26.5 Mio.). Insbesondere das geringere Umsatzvolumen und der damit verbundene Rückgang des Bruttogewinns gegenüber dem Vorjahr sowie die Investitionen in die Markteinführung von NobelProcera wirkten sich belastend auf den Betriebsgewinn und die EBIT-Marge aus. Als Konsequenz liegt die Bruttogewinnmarge bei 79.2% und die EBIT-Marge bei 19.4%.

Der Reingewinn für das 1. Quartal 2010 belief sich auf CHF 56.6 Mio. (EUR 38.7 Mio.), was einer Verbesserung von 114% gegenüber der Vergleichsperiode des Vorjahres entspricht. Nobel Biocare konnte die Reingewinnmarge für die ersten drei Monate auf 28.3% steigern und die Liquidität weiter stärken.

Konzentration auf nachhaltigen Geschäftserfolg

Nobel Biocare konzentrierte sich im 1. Quartal 2010 auf die Initiativen zur Stärkung des Unternehmens und auf die Lancierung neuer Produkte. Hohe Priorität kam dabei der Markteinführung von NobelProcera™ zu. Dank des erweiterten Technologie- und Produktportfolios kann Nobel Biocare als einziges Unternehmen der Branche seinen Kunden ein umfassendes Angebot an Behandlungslösungen für alle Indikationen in der Zahnrestauration anbieten. Das NobelProcera-System setzt Maßstäbe in der CAD/CAM-basierten Zahnmedizin und eröffnet Dentallabors und Klinikern nicht nur einen Zugewinn an Behandlungsoptionen, sondern auch bedeutende ökonomische Vorteile. Im 1. Quartal 2010 hat Nobel Biocare das Angebot an Produkten und Materialien für Kronen, Brücken und Steglösungen zur Herstellung kostengünstiger Zahnprothesen weiter ausgebaut. Ebenso wurde die Produktion mit neusten Fertigungstechnologien aufgerüstet, die höchste Standards bezüglich Produktqualität und Fertigungseffizienz erfüllen.

Im 1. Quartal 2010 hat Nobel Biocare das unternehmenseigene Preferred Partner Program initiiert, an dem die weltweit führenden Materialanbieter für Zahnärzte und Dentallabors Ivoclar Vivadent, VITA Zahnfabrik und Noritake teilnehmen. Diese Kooperationen bieten Nobel Biocare Zugang zu einem attraktiven Angebot an Hochleistungsmaterialien aus Keramik und Acryl, welche die jüngst lancierten Technologien und Produkte ideal ergänzen. Die Partnerschaft beinhaltet auch gemeinsame Forschungs- und Entwicklungsprogramme, den Austausch von klinischen Forschungs- und Studienergebnissen, Aus- und Fortbildungsprogramme sowie gemeinsame Aktivitäten in Marketing und Vertrieb.

Das 2008 lancierte Implantatsystem NobelActive™ wird von den Zahnklinikern weltweit weiterhin sehr gut aufgenommen. Das innovative System zeichnet sich durch eine hohe Primärstabilität aus und kann deshalb bei einer breiten Indikationsplatte eingesetzt werden, wie etwa bei ungünstigen Knochenverhältnissen. Dank dieser Eigenschaften hat NobelActive das Potential, zum bevorzugten Implantat für Zahnrestaurationen im ästhetischen Bereich zu werden. Neuste wissenschaftliche Zweijahresdaten bestätigen die vorhandenen Studienergebnisse und belegen die Leistungsfähigkeit des Produktes.

Wissenschaftliche Führungsposition gefestigt

Nobel Biocare hat den Anspruch, die wissenschaftlich fundiertesten und klinisch am besten dokumentierten Produkte anzubieten. Ergänzend zur erwähnten Nobel-Active Studie präsentierte Nobel Biocare im 1. Quartal 2010 neueste klinische Daten, welche die Effektivität von All-on-4 und TiUnite® unterstreichen. TiUnite ist das patentierte Implantatmaterial von Nobel Biocare, das die Osseointegration von Dentalimplantaten beschleunigt und damit die Primärstabilität während der Heilungsphase unterstützt. Dadurch verkürzt sich der für ein mögliches Implantatversagen riskante Zeitraum der Einheilphase erheblich. Wirksamkeit und Vorzüge von TiUnite wurden durch neue Fünfjahresdaten bestätigt, welche der TiUnite-Oberfläche auch im Langzeitvergleich beste Ergebnisse bestätigen. Zudem wurde in einer umfassenden Vergleichsstudie der Behandlungsprotokolle festgestellt, dass Nobel Biocare im Vergleich zum Wettbewerb sehr anspruchsvolle Studienprotokolle anwendet.

Anhaltend großes Interesse an Branchenkonferenzen

Anlässlich der jüngsten Branchenkonferenzen CDS (Chicago Dental Society, Midwinter Conference), AO (Academy of Osseointegration) und Expodental in Spanien zogen Nobel Biocare’s Produktinnovation NobelActive und das ausgebaute Angebot von NobelProcera großes Interesse des Fachpublikums auf sich. Nobel Biocare nutzte die Branchenkonferenzen für externe und interne Aus- und Weiterbildungszwecke. So trafen sich anlässlich der AO die 23 Partner-Universitäten von Nobel Biocare, um die neusten Entwicklungen in der Dentalmedizin und deren Möglichkeiten in der universitären Ausbildung zu besprechen. Nobel Biocare unterzeichnete Anfang 2010 zudem eine Langzeitpartnerschaft mit dem Seattle Study Club, einer der weltweit bedeutendsten Vereinigungen im Bereich der Weiterbildung von Zahnmedizinern. Der Seattle Study Club besteht aus über 240 lokalen Weiterbildungsplattformen in Nordamerika, Kanada, Australien, Deutschland, Taiwan und England, denen mehr als 6.500 Kliniker angehören. Im 2. Quartal 2010 wird Nobel Biocare eine Serie von wissenschaftlichen Konferenzen lancieren, an denen neuste Behandlungskonzepte diskutiert werden. An der ersten Konferenz, die vom 24. bis 26. Juni 2010 in New York stattfindet, werden 1.500 Kliniker aus der ganzen Welt teilnehmen.

Regionale Performance durch einzelne Märkte belastet

In der Region Europa, Mittlerer Osten und Afrika (EMEA) reduzierte sich der Umsatz in Lokalwährungen im 1. Quartal 2010 im Vergleich zur Vorjahresperiode um 7.1% auf CHF 92.2 Mio. (EUR 63.0 Mio.). In Frankreich und Italien verzeichnete Nobel Biocare eine Umsatzverbesserung. Das Geschäft in Spanien hat sich vorübergehend stabilisiert, nicht zuletzt aufgrund der wichtigen Branchenmesse Expodental. Einige europäische Märkte verzeichneten hingegen eine negative Entwicklung: In Schweden wirkte sich die restriktive Rückvergütungspolitik negativ auf die Anzahl und den Verlauf von Implantat-basierten Behandlungen aus. In Deutschland war die Geschäftsentwicklung nach wie vor unbefriedigend.

In Nordamerika ging der Umsatz in Lokalwährungen im 1. Quartal 2010 gegenüber der Vorjahresperiode um 6.7% auf CHF 65.1 Mio. (EUR 44.5 Mio.) zurück. Dennoch war eine Stabilisierung der Geschäftsentwicklung zu verzeichnen, wenn auch auf tiefem Niveau. Die konzerneigenen Konferenzen anlässlich der grossen Fachmessen CDS und AO waren stark besucht. Die Geschäftseinheiten von Nobel Biocare in Nordamerika durchlaufen gegenwärtig organisatorische Verbesserungen. NobelActive und NobelProcera stießen auf anhaltend großes Interesse und stellen auch 2010 primäre Wachstumsträger dar.

In der Region Asien/Pazifik weist Nobel Biocare für das 1. Quartal 2010 einen Umsatzrückgang gegenüber der Vorjahresperiode um 2.5% auf CHF 39.4 Mio. (EUR 26.9 Mio.) aus. In Japan konnte Nobel Biocare in einem rückläufigen Markt leicht wachsen und somit die Führungsposition weiter ausbauen. Der regionale Umsatzrückgang ist vorwiegend auf den negativen Geschäftsverlauf in Taiwan und geringere Bestellungen der Distributoren in den Märkten Südostasien zurückzufuhren. In Australien baute Nobel Biocare die Führungsposition weiter aus. Der Markt China verzeichnete starkes Wachstum, wenn auch noch auf tiefem Niveau.

Die Märkte in Lateinamerika und dem Rest der Welt verzeichneten im 1. Quartal 2010 eine deutliche Umsatzabnahme in Lokalwährungen gegenüber der Vorjahresperiode von 44.1% auf CHF 3.4 Mio. (EUR 2.3 Mio.). Der Rückgang ist auf die Neuausrichtung des Geschäftsmodells in der Region zurückzuführen und den damit verbundenen Wechsel in einigen Märkten hin zu Distributorenvertrieb.

Domenico Scala, CEO: “Im 1. Quartal 2010 konzentrierten wir uns weiterhin auf unsere Prothetikoffensive mit NobelProcera sowie auf die Stärkung unserer Organisation und Reputation. Die Unsicherheit im Implantatmarkt in den meisten Regionen hält nach wie vor an. Das zeigt sich auch im insgesamt enttäuschenden Ergebnis für das 1. Quartal. Mit Blick auf eine hohe Geschäftsqualität halten wir an einer konsequenten Preispolitik und Kostendisziplin fest, während wir gleichzeitig in die neuste Produktionstechnologie für unser Prothetikangebot investieren. Unsere Strategie zielt darauf ab, unser Produkt- und Behandlungsangebot auszubauen, um den sich ändernden Bedürfnissen der Kunden nach mehr Behandlungsoptionen zu entsprechen. Das wird den Geschäftserfolg von Nobel Biocare langfristig sichern.“

Ausblick

Da Patienten ihre Zahnbehandlungen weitgehend selbst finanzieren, können wirtschaftliche Entwicklungen in einzelnen Märkten den Geschäftsverlauf von Nobel Biocare beeinflussen. Die meisten Märkte verzeichneten Ende 2009 Anzeichen einer Stabilisierung, Anfang 2010 fanden die ersten Märkte zu Wachstum zurück. Trotzdem bestehen weiterhin Unsicherheiten, welche den Patientenfluss und das Bestellverhalten der Kunden belasten. Diese Tendenz war im 1. Quartal 2010 deutlich spürbar. Nobel Biocare erachtet es als möglich, dass der Implantatmarkt 2010 wieder zu Wachstum findet. Die Marktvisibilität ist allerdings noch zu gering, um quantitative Prognosen abzugeben. Nobel Biocare konzentriert sich weiterhin auf ihre strategischen Prioritäten: Die Etablierung von NobelActive, die Markteinführung von NobelProcera sowie die qualitative Stärkung des Geschäfts. Nobel Biocare ist überzeugt, dank seiner führenden Produkte, des deutlich ausgebauten Portfolios und der neusten Technologien gut für die bevorstehende Markterholung positioniert zu sein.

Quelle: Nobel Biocare


Mehr News aus Businessnews

ePaper