Businessnews 28.07.2014

Recycling für den guten Zweck

Recycling für den guten Zweck

Foto: © Heraeus Kulzer

Heraeus Kulzer erlässt wohltätigen Organisationen die Aufbereitungskosten für das Recyceln von Altgold, Gekrätz und Feilung. Auf diese Weise verblieben im Jahr 2013 rund 75.000 Euro in den Einrichtungen und konnten für soziale Projekte verwendet werden. Zudem spendeten über 60 Kunden des Dentalherstellers Altgold im Gesamtwert von knapp 2,8 Mio. Euro.

Ein großer Teil aller von Heraeus Kulzer angekauften Edelmetallwerten kommt von caritativen Einrichtungen – für das Scheiden von Altgold, Gekrätz und Feilung zahlen sie bei dem Hanauer Dentalhersteller nichts. Damit leistet Heraeus Kulzer einen wichtigen Beitrag zur Unterstützung wohltätiger Organisationen. Denn auch wenn die Aufbereitungskosten gemessen am Edelmetallwert gering sind – in der Summe kommt einiges zusammen: Rund 75.000 Euro spendete das Unternehmen im vergangenen Jahr, indem es auf Scheidekosten verzichtete. In diesem Jahr wird ein ähnlich hoher Spendenbetrag erwartet.

Und so funktioniert es: Im zertifizierten Scheidebetrieb von Heraeus Kulzer schmelzen Spezialisten das Altgold ein und bereiten es zur Wiederverwertung auf. Modernste Technologien sorgen für einen transparenten und sicheren Prozess. Handelt es sich beim Einsender des Materials um eine caritative Organisation oder wird vom Zahnarzt bzw. vom Dentallabor an diese Organisation gespendet, übernimmt Heraeus Kulzer die Aufbereitungskosten. Einzige Voraussetzung: Die caritative Organisation besitzt das Spenden-Siegel des Deutschen Zentralinstituts für soziale Fragen (DZI) oder einer ähnlichen anerkannten Einrichtung, wie z. B. der Initiative Transparente Zivilgesellschaft. So kommt der komplette Wert des Altgoldes der Einrichtung zugute.

„Als Gesundheitsunternehmen fühlen wir uns dem Menschen verpflichtet“, so Horst Michelmann, Leiter Vertriebsmanagement von Heraeus Kulzer. „Indem wir Organisationen wie die Stiftung Hilfswerk Deutscher Zahnärzte (HDZ), SOS Kinderdorf oder terre des hommes finanziell entlasten, verschaffen wir ihnen Freiräume für die Umsetzung ihrer Projekte und übernehmen soziale Verantwortung für die Bedürftigen unserer Gesellschaft.“

Starkes Engagement von Laboren und Arztpraxen

Auch Labore und Zahnarztpraxen haben die Möglichkeit, caritative Einrichtungen durch ihr altes Zahngold zu unterstützen. Sie senden ihr Scheidgut an Heraeus Kulzer. Die Experten bestimmen den Edelmetallgehalt und nehmen eine Tarifierung in Altedelmetallgruppen vor. Die Überweisung erfolgt direkt an einen vom Spender gewählten Empfänger mit DZI-oder ähnlichem Spendensiegel. Fast 2,8 Mio. Euro spendeten Patienten, Zahnärzte und Zahntechniker auf diese Weise im vergangenen Jahr an Organisationen in ganz Deutschland.

„Für uns sind es nur ein paar Gramm – für notleidende Menschen wiegt der „ausgediente“ Zahnersatz unserer Patienten jedoch viel mehr“, so Dr. Klaus Winter, Vorsteher der Stiftung Hilfswerk Deutscher Zahnärzte in Göttingen. „Über die Spendenaktion von Heraeus Kulzer ist der Weg so einfach, etwas Gutes zu tun.“

Heraeus hat die Scheidgutspenden für caritative Einrichtungen bereits vor über 25 Jahren als Teil der Firmenphilosophie und sichtbares Zeichen des sozialen Engagements ins Leben gerufen. Heraeus Kulzer, als nun Teil der Mitsui Chemicals-Gruppe, führt dieses soziale Engagement fort.

Weitere Informationen zum Scheidgut-Service von Heraeus Kulzer gibt es unter www.heraeus-kulzer.de/scheidgut sowie über die Service-Hotline Tel: 0800/4372522.

Quelle: Heraeus Kulzer

Dieser Beitrag stammt von dem Anbieter und spiegelt nicht die Meinung der Redaktion wider.
Mehr News aus Businessnews

ePaper