Labormanagement 03.05.2023

Welche Vorteile bietet biologischer Zahnersatz?

Welche Vorteile bietet biologischer Zahnersatz?

Foto: mnimage – stock.adobe.com

Fehlende Zähne werden in der Gesellschaft als großer kosmetischer Makel wahrgenommen und können sich damit zu einem großen Leid betroffener Patienten entwickeln, aber auch die nachfolgende Behandlung geht für die Patienten mit hohen Belastungen einher. Dies betrifft einerseits die vom Zahnarzt durchgeführte Therapie, die mit zeitlichem Aufwand und manchmal mit Schmerzen verbunden ist, andererseits können wirkliche Probleme aber auch mit dem Einsetzen des Zahnersatzes beginnen. Denn klassischer Zahnersatz führt nicht selten zu unerwarteten Folgebeschwerden.

Gängiger Zahnersatz ist vor allem funktional: Er behebt den kosmetischen Makel und erlaubt es Patienten, ihr Gebiss wie gewohnt zu nutzen – zumindest weitgehend. Denn trotz aller Fortschritte auf dem Gebiet der Implantologie und der Zahntechnik ist Zahnersatz noch immer ein Fremdkörper. Dies äußert sich nicht nur in einem ungewohnten und oft unangenehmen Kaugefühl, sondern auch in teilweise schwerwiegenden Unverträglichkeiten. Es kann beispielsweise zu schweren allergischen Reaktionen kommen, die die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen. Die moderne Zahnmedizin bietet eine Lösung gegen diese Unverträglichkeitsreaktionen: biologischer Zahnersatz.

Was ist biologischer Zahnersatz?

Diese Art des Zahnersatzes besteht aus Materialien, die besonders körperverträglich sind. In erster Linie bedeutet dies, dass bei der Herstellung ausschließlich metallfreie Stoffe zur Anwendung kommen. Biologischer Zahnersatz besteht aus Keramikverbindungen, so werden vor allem Silikate, Zirkonoxid oder Kunststoffe genutzt.

Warum ist biologischer Zahnersatz den bestehenden Alternativen vorzuziehen?

Die Schädlichkeit von Amalgamfüllungen ist kaum mehr umstritten. Aus diesem Grund ist deren Einsatz bei Patienten, die jünger als 15 Jahre sind, seit 2021 verboten. Ebenso gilt das Verbot für stillende und schwangere Frauen. Diese Reglementierungen haben ihren Grund, dennoch nutzen viele Praxen die quecksilberhaltigen Füllungen weiter. Gezeigt hat sich ebenso, dass anderer Zahnersatz, der über metallische Bestandteile verfügt, zu Unverträglichkeiten führen kann. Daraus folgen für die Patienten nicht nur regelmäßige schmerzhafte Schwellungen. Drastisch ausgedrückt, findet eine langsame, aber stetige innere Vergiftung statt. Es entstehen Entzündungsherde, die das Immunsystem schwächen. Die Folgen sind ständige Müdigkeit, Abgeschlagenheit, Ausschläge infolge allergischer Reaktionen, gereizte Schleimhäute und häufige Infektionserkrankungen.

Welche Vorteile bietet biologischer Zahnersatz?

1. Bessere Verträglichkeit

Biologischer Zahnersatz ist besser verträglich als herkömmliche Alternativen. Zur Herstellung nutzen Zahntechniker ausschließlich Material, das aus hochwertiger Keramik oder Kunststoffen besteht. Dies vermeidet allergische Reaktionen und weitere unerwünschte Begleiterscheinungen, die nicht nur lästig sind, sondern die Gesundheit der Patienten ernsthaft gefährden.

2. Natürliches Gefühl

Um die Prothesen zu befestigen, sind Klammern notwendig, die zu weiteren Problemen führen können: Diese bestehen in vielen Fällen ebenfalls aus Metall und können damit auch Unverträglichkeitsreaktionen hervorrufen. Andererseits setzen sich dort regelmäßig Speisereste fest, die einen idealen Nährboden für Bakterien darstellen und damit Zahnfleisch sowie Zahnschmelz weiter schädigen können. Zum natürlichen Gefühl gehört ebenso, dass Prothesen aus biologischen Materialien geschmacksneutral sind. Herkömmliche Alternativen hinterlassen aufgrund des verwendeten Materials oftmals einen unangenehmen, metallischen Geschmack im Mund. Dieser beeinträchtigt vor allem das Erfrischungsgefühl beim Trinken von Wasser.

3. Ästhetische Vorteile

Biologischer Zahnersatz wird individuell angefertigt. Die verwendeten Materialien lassen sich optimal an das bestehende Gebiss anpassen. So bleibt die natürliche optische Struktur der Zähne und der Zahnreihen erhalten.

4. Kassenzuschüsse möglich

Da biologischer Zahnersatz vor allem für Allergiker geeignet ist, kommt bei Vorlage eines Attests die Übernahme des Bio-Zahnersatzes durch die gesetzlichen Krankenkassen infrage. Auch unabhängig von der Möglichkeit einer Kostenübernahme steht es den Patienten frei, biologischen Zahnersatz zu nutzen. Die zusätzlich entstehenden Kosten haben sie in diesem Fall selbst zu tragen.

5. Umweltverträglichkeit

Nachhaltigkeit gewinnt in der Gesellschaft zunehmend an Bedeutung. Durch den Verzicht auf teilweise giftige Metalle schont biologischer Zahnersatz die Umwelt. Eingriffe in die Natur zur Gewinnung der Metalle sind ebenfalls nicht notwendig.

Biologischer Zahnersatz ist besonders verträglich – mit einem weiteren positiven Nebeneffekt

 Biologischer Zahnersatz eignet sich vor allem für Allergiker. Doch auch andere Patienten, die Zahnersatz benötigen, sollten über diese moderne Art der Prothesen zumindest nachdenken, auch wenn bislang keine Kostenübernahme durch die gesetzlichen Krankenkassen möglich ist. Die schädigende Wirkung herkömmlicher Materialien auf den Organismus ist bekannt, die Umstellung auf verträgliche Bestandteile erfolgt jedoch bislang schleppend. Ein positiver Nebeneffekt besteht in einer geringeren Umweltbelastung infolge des Herstellungsprozesses von Bio-Zahnersatz. Für Patienten sind dies gute Gründe, den Einsatz von herkömmlichen Prothesen zu überdenken – vor allem der eigenen Gesundheit wegen.

Autor: ZTM Thomas Pohland

Dieser Beitrag ist in der ZWL Zahntechnik Wirtschaft Labor erschienen.

 

Produkte
Mehr News aus Labormanagement

ePaper