Marketing 15.09.2011
Der Patient 2.0 geht online
share
Praxishomepage, Web 2.0 und Online-Kommunikation sind zentrale Kommunikationsmedien und die Visitenkarte Ihrer Zahnarztpraxis gleichermaßen. Häufig findet der erste Kontakt des Patienten online statt. Hier kann man Praxismarke in Echtzeit erleben. Social Web, Blogs und Foren ermöglichen zudem eine höchst transparente und glaubwürdige Kommunikation.
Die Internetpräsenz der Praxis ist für 68,9 Prozent der niedergelassenen Ärzte das wichtigste Marketinginstrument. Betrachtet man die Tatsache, dass die Homepage zunehmend den Stellenwert der persönlichen Empfehlung einnimmt, ist das nicht verwunderlich. 86 Prozent der Internet- User erwarten, dass der Arzt eine Homepage hat, insbesondere 46 Prozent aller Privatpatienten halten dies für wichtig, wie aktuelle Studien belegen. Wo sich vor einigen Jahren noch 75 Prozent der Praxiskunden durch Empfehlung für eine neue Praxis entschieden haben, sind es heute nur noch 65 Prozent – zugunsten der Homepage.
Die Praxishomepage
Zu Beginn der Planung Ihrer Homepage werden Sie den Impuls erhalten, über Ihre Praxisstruktur und -leistungen nachzudenken. Oder aber auch sich die Websites der Konkurrenz zu betrachten. Ist dieser Schritt getan, müssen konkrete Inhalte bestimmt werden. Relevante Informationen für den Besucher sind neben den Fakten wie Sprechzeiten, Kontaktinformationen und den Leistungen auch die Präsentation Ihrer Vita und Qualifikationen sowie Ihres Teams, der Räumlichkeiten und Praxisphilosophie. Die Homepage sollte gut durchdacht und klar strukturiert sein. Die Startseite muss auf einen Blick die wichtigsten Informationen und Emotionalität vermitteln sowie Vertrauen schaffen. Übersichtlichkeit und Aktualität spielen hier ebenso eine zentrale Rolle wie Schlüsselwörter und Schnellzugriffe. Denn komplizierte Navigationsstrukturen und endlose Texte führen dazu, dass der Besucher die Homepage vorschnell verlässt.
SEO: Suchen und gefunden werden
Wichtig bei der Entwicklung einer Homepage ist nicht nur, dass Ihre Praxis im Internet präsent ist, sondern sie muss auch gefunden werden. Die Suchmaschinenoptimierung (SEO) spielt eine zentrale Rolle in dem Prozess der Homepageentwicklung. Mit bestimmten Techniken ist es möglich, dass Ihre Homepage auf den höheren Plätzen der Suchmaschinen erscheint. Neben der OnPage- Optimierung (Optimierung der Suchbegriffe) ist die OffPage-Optimierung (Verlinkung von Homepages miteinander) hierbei von zentraler Bedeutung.
Rechtliche Vorgaben
Die juristische Seite darf bei der Erstellung einer Homepage nicht vernachlässigt werden. Dies fängt bei dem Domainnamen an und hört bei dem Impressum, das durch das Telemediengesetz vorgeschrieben ist, auf. Unzulässig im Domainnamen sind unsachliche Selbstanpreisungen wie z.B. „spitzenpraxis. de“. Das Impressum muss direkt erreichbar und vollständig sein. Zudem muss bei der Entwicklung der Homepage das Heilmittelwerbegesetz (HWG) und das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) beachtet werden.
Bewerten und diskutieren
Der E-Patient informiert sich nicht nur auf der Homepage des Arztes, er sucht, bewertet und diskutiert auf Arztbewertungsportalen wie z.B. beim Gesundheitsnavigator der AOK. Ihre Aufgabe als Arzt ist es hierbei, zuzuhören und gezielt Fragen zu stellen, um die Wünsche und Bedürfnisse der Patienten zu erfahren. So entsteht ein enger Austausch zwischen Arzt und Patient, der sowohl die Patientenbindung stärkt als auch nützliche Rückschlüsse auf das eigene Leistungsangebot zulässt.