Marketing 21.08.2018
Marketing in Zahnarztpraxen - Werbeartikel als individueller Erfolgsfaktor
Für den Unternehmenserfolg spielt ein schlüssiges Marketingkonzept eine entscheidende Rolle, bezieht es sich nicht allein auf den Vertrieb, sondern erfasst alle Prozesse im Unternehmen. Eine effektive Werbung, eine große Reichweite sowie eine zielgruppenspezifische Ansprache sind wesentliche Anforderungen einer modernen und individuell auf den Patienten ausgerichteten Praxis. Ein pauschales Erfolgskonzept gibt es dabei nicht. Je nach Region kann zudem davon ausgegangen werden, dass sich mehrere bis sehr viele Marktteilnehmer mit einem ähnlichen bis gleichwertigen Unternehmenszweck beschäftigen. Das gilt vor allem in Ballungsgebieten. Ein Grund mehr, sich gegenüber Wettbewerbern durch ein stimmiges Erscheinungsbild, tadellosen Service und individuelles Marketing hervorzuheben. Angesichts der harten Wettbewerbs- und Konkurrenzsituation entscheiden sich Zahnarztpraxen häufig für ein maßgeschneidertes Marketingkonzept für alle Werbekanäle.
Je mehr das Thema Gesundheit und Ästhetik ins Bewusstsein der Menschen gerät, desto umfassender müssen sich Unternehmen, auch aus dem Bereich der Heilberufe, mit Vermarktung befassen – besonders wenn es um Behandlungen geht, die nicht von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen werden. Oftmals handelt es sich hierbei um die ästhetisch bessere und langfristig sinnvollere Lösung. Damit sich Patienten nach der Erstberatung für eine privat zu zahlende Behandlung entscheiden, sind Service und Transparenz entscheidende Faktoren, die Vertrauen schaffen. Eine ganzheitlich-unternehmerische Denkweise, die sich an den Bedürfnissen der Patienten ausrichtet, ist unumgänglich. Wie in jedem wirtschaftlich ausgerichteten Unternehmen müssen sich Ärzte immer mehr in den Kopf des Kunden hineindenken. Gute Organisation und eine kurze Verweildauer im Wartezimmer sind nur zwei Punkte, die zu einem modernen Marketingkonzept in Zahnarztpraxen gehören. Das gezielte Patientenbeziehungsmanagement gelingt auch durch kleine Hilfestellungen, wie eine Terminerinnerung per SMS oder durch spezielle Werbeartikel für Zahnärzte.
Marketing in Arztpraxen: Werbeartikel für Zahnärzte als Kundenmagnet
Der Erfolg beim Einsatz von Werbeartikeln steht und fällt mit der richtigen Auswahl anhand der Zielgruppe und dem Image des Unternehmens. Eine repräsentative Werbewirkungsstudie für Werbeartikel zeigt dabei, dass die Wirkung respektive Effektivität von Werbeartikeln in den vergangenen Jahren sogar immer weiter zugenommen hat. Eine entsprechende Hochrechnung besagt, dass in Deutschland etwa 66 Millionen Menschen einen oder auch mehrere Werbeartikel besitzen. Davon gaben 91% der Befragten im Jahr 2016 an, dass sie dieses Produkt regelmäßig nutzen. Zudem bestätigt diese Studie, dass rund die Hälfte der Werbeartikel länger als zwölf Monate aufbewahrt werden, was für das Marketing in Arztpraxen eine echte Nachhaltigkeit bedeutet. Rund ein Viertel der Werbeartikel verbleibt sogar zwei Jahre und länger im jeweiligen Haushalt – bei regelmäßiger Nutzung. Der Erinnerungseffekt von zielgruppenspezifischen Werbeartikeln ist also enorm hoch. Da diesem Wert verhältnismäßig geringe Kosten gegenüberstehen, stellen Give-aways auch für Zahnärzte eine clevere Marketing-Lösung dar.
Werbeprodukte erfreuen sich hoher Akzeptanz, wenn sie einen nachhaltigen Erinnerungswert entfalten und Vertrauen schaffen. Hierbei ist es entscheidend, ob die Zielgruppe Qualitätsmerkmale und Alltagstauglichkeit schnell erfassen kann. Werbeprofis setzen hier auf Werbeartikel mit folgenden Eigenschaften:
- Funktional, nützlich und qualitativ hochwertig.
- Einzigartig und originell.
- Einfach zu bedienen.
- Relevant für die priorisierte Zielgruppe.
- Muss die Verbindung zum Unternehmenszweck und der Arztpraxis selber herstellen.
Bei der Wahl der passenden Werbeprodukte sollten Arztpraxen stets Fingerspitzengefühl für die Bedürfnisse Ihre Zielgruppen beweisen. Zuckerfreie Lebensmittel als kleines Give-away oder Minze-Pastillen mit zahnpflegenden Inhaltsstoffen befriedigen die Bedürfnisse von Patienten und werten das Image der Praxis auf. Denn auch das it Fakt: Nur bedarfsgerechte Werbeartikel für Zahnärzte bringen auch den gewünschten Werbeerfolg und festigen die Bindung zwischen Patienten und Arztpraxen.
Ganz wichtig im Hinblick auf die passenden Werbeartikel für Zahnärzte, ist die Verbindung zur individuellen Praxis. Ob ein Zahnputzbecher mit Logo, kleine Kühlkissen in der passenden Farbgestaltung oder zum Beispiel auch Kaugummis mit Werbebotschaft auf der Verpackung - Werbeartikel dieser Art bringen die Praxis bei Patienten immer wieder in Erinnerung. Optimalerweise erinnert sich jeder Patient automatisch an die Praxis, an die qualitativ hochwertige Behandlung und die außerordentlich gute Betreuung. Gut platzierte Give-aways wirken dabei wie persönliche Geschenke. In Zeiten des Empfehlungsmarketings ist dies ein nicht zu unterschätzender Faustpfand, besonders vor dem Hintergrund von Sichtkontakten.
Marketing in Arztpraxen: Lenken Sie die Blicke gezielt auf Ihre Leistungen
Arztpraxen überzeugen durch Professionalität, Vertrauen und Transparenz. So sollten entsprechende Werbeartikel grundsätzlich mit dem Logo oder mit sonstigen Merkmalen der Praxis und Unique Selling Propositions versehen sein. Das hat übrigens noch einen sinnvollen Nebeneffekt. Auch potentielle Patienten werden durch die Logos und Kontaktdaten, bedingt durch die Sichtkontakte, auf Sie aufmerksam. Dadurch werden Werbeartikel für Zahnärzte erst zu effektiven Multiplikatoren.
Werbeartikel erfreuen sich in der Kinderzahnheilkunde steigender Beliebtheit. Denn in den letzten Jahren haben sich Kinder zum wichtigen Patientenkreis etabliert. Abgesehen davon, dass es sich hier um die Patienten von morgen handelt, muss an eine kindgerechte Zielgruppenansprache mit besonderen Bedürfnissen gedacht werden. Nicht nur die altersgerechte Ausstattung der Praxisräume wird von Kindern wahrgenommen. Ein Werbeartikel als Belohnung für den Zahnarztbesuch nimmt Ängste und sorgt für Folgetermine. Ganz nebenbei können richtige Zahnpflege und Ernährungsgewohnheiten spielerisch vermittelt werden.
Marketing & ärztliches Werberecht
Wo vor kurzer Zeit ein Praxisschild und der Eintrag in den gelben Seiten ausreichend war, müssen sich Ärzte heute zunehmen mit einem ausgefeilten Praxismarketing auseinandersetzen. Gestiegener Wettbewerb im zahnmedizinischen Bereich erfordern Kreativität bei der Vermarktung und Augenmaß. Jedoch unterliegen Mediziner nach wir vor dem eingeschränkten Heilmittelwerbegesetz und der Musterberufsordnung für Ärzte. Irreführende Aussagen zu Leistungen oder medizinischen Produkten, sowie unscharfen Versprechen zu Heilungschancen sind dabei tabu. Um die Grenze zwischen unlauterem Wettbewerb nicht zu überschreiten, sind zahnmedizinische Give-aways das Mittel der besseren Wahl - mit einem hohen Nutzwert für den Patienten.
Autorin: Friederike Baer
[1] Quelle: „Werbeartikel-Wirkungsstudie 2016/2017“ | Gesamtverband der Werbeartikel-Wirtschaft