Personalmanagement 18.08.2022

Personalmarketing 4.0: Social Recruiting für Zahnärzte



Personalmarketing 4.0: Social Recruiting für Zahnärzte

Foto: bongkarn – stock.adobe.com

Praxisinhaber:innen auf Personalsuche spüren spätestens jetzt, dass herkömmliche Methoden der Mitarbeitergewinnung, wie zum Beispiel die Zahnärztekammer, klassische Stellenportale oder gar Zeitungsannoncen, längst nicht mehr die gewünschten Ergebnisse erzielen. Sowohl die Quantität der Bewerbungen als auch die Qualität der Kandidatinnen und Kandidaten lässt signifikant nach. Grund dafür ist insbesondere der Wechsel vom Arbeitgeber- zum Arbeitnehmermarkt, in welchem die Praxen sich um qualifizierte Fachkräfte bewerben und als attraktiver Arbeitgeber wahrgenommen werden müssen. Zu Zeiten des Fachkräftemangels ist die Besetzung einer offenen Stelle durch eine einfache Jobanzeige, die sich nicht von jenen Anzeigen unzähliger anderer Praxen mit Personalbedarf unterscheidet, definitiv vorbei.Als alternativer und erfolgversprechender Weg der Mitarbeitergewinnung für Zahnärzte hat sich das sogenannte Social Recruiting etabliert, bei welchem soziale Medien genutzt werden, um mittels Werbeanzeigen in die digitale Sichtbarkeit zu gelangen und interessierten (passiven) Bewerber:innen eine schnelle und einfache Smartphone-Bewerbung zu ermöglichen. Während einige Praxen mit dieser Methode sehr erfolgreich sind und eine hohe Anzahl an qualifizierten Bewerbungen in kürzester Zeit erhalten, bleiben bei anderen Praxen die Ergebnisse hinter den Erwartungen zurück. Wie man die Social Recruiting Methode als Zahnarztpraxis nicht nur kurzfristig erfolgreich sondern auch nachhaltig gestaltet und wie man den richtigen Dienstleister findet, erläutert der folgende Artikel.

So funktioniert Social Recruiting für Zahnärzte

Mit der Social Recruiting Methode können Sie potenziell interessierte Bewerber:innen gezielt dort erreichen, wo sie einen großen Teil ihrer (Frei-)Zeit verbringen - online und in den sozialen Netzwerken wie Facebook, Instagram und mittlerweile auch TikTok. Mittels Werbeanzeigen (bezahlte Beiträge) in sozialen Medien, zum Beispiel in Form von kurzen Videos der eigenen Mitarbeiter:innen, werben Sie als attraktiver Arbeitgeber für Ihre Praxis. Nach dem Klick auf die Werbeanzeige ermöglichen Sie eine barrierefreie Smartphone-Bewerbung, die mittels weniger Klicks durchführbar ist und auf mögliche Hürden wie Anschreiben oder Lebenslauf verzichtet. Mit den richtigen Tools, die von erfahrenen Experten aus dem digitalen Marketing, abgestimmt auf Ihre Praxis und Ihre individuelle Arbeitgebermarke, implementiert werden, ist der Bewerbungseingang vollständig automatisiert. Selber machen ist bei der Social Recruiting Methode übrigens nicht angesagt, denn für den Erfolg einer solchen Kampagne ist neben einem breiten Verständnis für die Zielgruppe auch Expertenwissen im Bereich Social Media Marketing eine wichtige Grundvoraussetzung. Eigenständige Experimente ohne Expertise kosten Ihnen erfahrungsgemäß viel Geld und Zeit.

Grundvoraussetzung als Praxisinhaber für erfolgreiches Social Recruiting: werden Sie zum attraktiven Arbeitgeber

Sinn und Zweck der Social Recruiting Methode ist kurz zusammengefasst, Sie als Top-Arbeitgeber in die digitale Sichtbarkeit zu bringen und dann ein barrierefreies und volldigitales Bewerbungsverfahren für Ihre Praxis zu etablieren. Doch Sichtbarkeit allein bringt keine Bewerbungen - in einem Arbeitnehmermarkt müssen sich Zahnarztpraxen um Fachkräfte bewerben. Dazu gehört als essentielle Grundvoraussetzung zunächst ein wirklich attraktiver und begehrenswerter Arbeitgeber zu sein. Ein unbefristeter Arbeitsplatz ist längst kein Grund mehr für qualifizierte Fachkräfte, sich bei Ihnen zu bewerben. Stattdessen sollten Sie Ihren bestehenden wie auch zukünftigen Mitarbeitern nicht nur Perspektiven, sondern auch sogenannte Benefits bieten, zum Beispiel in Form von übertariflicher Bezahlung, Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten, regelmäßigen Teamevents oder gesunden Work-Life-Balance.

Social Recruiting Kampagne vor- und nachbereiten und vom sogenannten Nachbrenneffekt profitieren

Sind die Grundvoraussetzungen erfüllt, geht es in die Vorbereitung, dem A und O einer erfolgreichen Social Recruiting Kampagne für Ihre Zahnarztpraxis. Sollten Sie mit einem Dienstleister zusammenarbeiten, bei welchem Sie keine Zuarbeit leisten und sich nicht mit Ihrer Praxis als Arbeitgebermarke auseinandersetzen müssen, mag dies im ersten Moment wie eine attraktive Zeitersparnis klingen, ist aber eher als Warnsignal zu verstehen. Zu den wichtigen Aspekten der Kampagnen-Vorbereitung seitens der Praxisinhaber gehört unter anderem:

  • Definition Ihrer Arbeitgebermarke - Was macht Ihre Praxis zu einem attraktiven Arbeitsplatz und warum sollten sich Fachkräfte in der heutigen Arbeitsmarktsituation überhaupt bei Ihnen bewerben?
  • Definition der eigenen Praxiswerte - Welche Werte verkörpert Ihre Praxis und welche Fachkräfte möchten Sie anziehen?
  • Erstellung von Bild- und Videomaterial - Insbesondere Kurzvideos der eigenen Mitarbeiter:innen können einer Social Recruiting Kampagne einen echten “Bewerber-Boost” einbringen.

Diese Vorbereitungen sind essentiell, um eine Grundlage für Werbeanzeigen zu schaffen, die nicht “ungeklickt” im Social Media Feed untergehen. Doch auch die Nachbereitung einer Kampagne ist von großer Bedeutung und betrifft unter anderem folgende Aspekte:

  • Wie baue ich den Erstkontakt zu Bewerber:innen auf und wie vereinbare ich die nächsten Schritte, ohne dass die Bewerberin kurzfristig abspringt?
  • Wie manage ich meinen Bewerberpool, welchen ich während der Kampagne aufgebaut habe und profitiere somit auch langfristig?
  • Wie gewährleiste ich eine dauerhafte und organische Präsenz auf Social Media, um nach einer Kampagne nicht sofort wieder von der Bildfläche der sozialen Medien zu verschwinden, sondern einen Nachbrenneffekt zu verspüren und durchgängig Initiativbewerbungen zu erhalten?

Für eine wirklich gute Social Recruiting Kampagne bei einem Dienstleister mit echter Expertise müssen Sie sich auf eine höhere Investition einstellen, die sich jedoch kurz- bis mittelfristig amortisiert, sodass Sie langfristig profitieren, indem Sie fortan als attraktiver Arbeitgeber in der Region wahrgenommen werden und qualifizierte Fachkräfte magisch anziehen.

Darauf sollten Sie bei der Wahl des Dienstleisters achten

Um mit einer Social Recruiting Kampagne solche Ergebnisse zu erzielen, durch welche Sie jahrelang Ruhe bezüglich Personalsuche haben und sich einen qualifizierten Bewerberpool aufbauen, sollten Sie bei der Wahl des Dienstleisters auf folgende Aspekte Acht geben:

  • Der Dienstleister sollte Expertise im zahnmedizinischen Bereich haben und sich mit den Berufsgruppen exzellent auskennen - Indikatoren sind beispielsweise Veröffentlichungen in relevanten Fachmagazinen und die Spezialisierung auf den zahnmedizinischen Sektor.
  • Der Dienstleister sollte entsprechende Referenzen unterschiedlicher Praxen vorweisen können.
  • Der Dienstleister sollte nach aktuellen DSGVO-Standards arbeiten, da eventuelle Verstöße, beispielsweise im Umgang mit Bewerberdaten, zu einer teuren Abmahnung Ihrer Praxis führen können.
  • Der Dienstleister sollte Sie bei der Herauskristallisierung Ihrer individuellen Arbeitgebermarke beraten und unterstützen können.

Kann der Anbieter für Ihre Social Recruiting Kampagne diese Anforderungen erfüllen und erfüllen Sie auch selbst die wichtigsten Anforderungen als guter Arbeitgeber wie zum Beispiel überdurchschnittliche Bezahlung und Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten, steht einer nachhaltigen und erfolgreichen Personalsuche nichts mehr im Wege.

Mehr News aus Personalmanagement

ePaper