Personalmanagement 09.05.2023
New Work: Auch für Zahnarztpraxen immer relevanter
„New Work“ ist der neue Schlagbegriff der modernen Arbeitswelt. Dabei setzt New Work den Fokus auf die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben sowie die individuelle Entfaltung der Mitarbeiter. Denn fest steht: Es geht schon lange nicht mehr nur um die klassischen Arbeitsbedingungen wie Arbeitszeit und Gehalt, sondern vielmehr auch um die Arbeitsumgebung und -gestaltung.
Arbeitszeit muss sich dem Privatleben anpassen
Die Einführung von flexiblen Arbeitszeitmodellen ermöglicht es, Dienstzeiten mit dem Privatleben in Einklang zu bringen und nicht andersherum. Mögliche Arbeitszeitmodelle sind beispielsweise Jobsharing (zwei Personen teilen sich eine Stelle) oder die Teilzeitarbeit. Weitere spannende Arbeitszeitmodelle sind: Arbeitszeitkonten, versetzte Arbeitszeit, um auf unterschiedliche Auslastungen besser reagieren zu können, Schichtarbeit für Sprechstunden an Abenden oder am Wochenende oder die Einführung eines Rufdienstes.
Stichwort Patientenzentrierung: Arbeit soll wieder einen Sinn haben
Statt einer reinen Behandlung von Krankheiten geht es immer stärker darum, individuelle Bedürfnisse und Wünsche der Patienten zu berücksichtigen und eine ganzheitliche Betreuung zu gewährleisten. Medizinische Fachkräfte haben nicht ohne Grund diesen Beruf gewählt. Die aktuell hohe Belastung im Praxisalltag und die vielen manuellen Prozesse erschweren von Zeit zu Zeit eine patientenzentrierte Betreuung.
Unterstützung durch digitale Tools nutzen
Digitalisierung ist ein wesentlicher Bestandteil von New Work. Ohne sie wird es zukünftig nicht mehr gehen, denn unterstützende Tools, wie bspw. von Doctolib, erleichtern und verbessern die Arbeit von Zahnärzten und medizinischem Fachpersonal. Dies betrifft sowohl administrative Aufgaben als auch medizinische Diagnostik und Therapie. Online-Terminverwaltung, digitale Kalender, virtuelle Beratungen und Kontrollen, Zusammenarbeit in Echtzeit durch Teilen von Daten und Austausch mit Kollegen, Spracherkennungssoftware u.v.m. Diese Beispiele zeigen, wie digitale Tools und Technologien in der Zahnarztpraxis genutzt werden können, um die Effizienz zu steigern, die Qualität der Patientenversorgung zu verbessern und Mitarbeitende zu entlasten.
Work-Life-Balance in der Arztpraxis: So kann ein guter Ausgleich gelingen
Viel Arbeit, wenig Freizeit? So schaffen Sie eine ausgeglichene Work-Life-Balance. Tipps und Empfehlungen erhalten Sie in der kostenlosen Broschüre.
Sie möchten mehr darüber erfahren, wie Sie den Praxisalltag vereinfachen können? Jetzt unverbindliches Beratungsgespräch vereinbaren unter: doctolib.info/zwp
Dieser Artikel ist in der ZWP Zahnarzt Wirtschaft Praxis erschienen.
Quelle: Doctolib