Praxiseinrichtung 12.09.2016

Corporate Architecture 
in der Zahnarztpraxis

Corporate Architecture 
in der Zahnarztpraxis

Foto: © Fotodesign Daniela Schulte für van der Ven

Wie für jedes Unternehmen ist die Corporate Identity (CI) auch für Zahnarztpraxen ein wichtiger Faktor. Corporate Identity meint das unverwechselbare Erscheinungsbild Ihrer Praxis – als Ganzes betrachtet. Von der Art, wie Sie Ihre Patienten begrüßen, über die Visitenkarte bis hin zur Einrichtung, sollte die CI eine Einheit bilden. Ein Unterpunkt der Gesamtidentität ist die Corporate Architecture, die dazu passende (Innen-)Architektur bzw. Praxisgestaltung. Die Möglichkeiten zur Gestaltung des Praxisdesigns sind vielfältig. Das Wichtigste: Bleiben Sie authentisch.

Eines ist klar: Patienten wollen die bestmögliche Behandlung erhalten. Doch neben der erstklas­sigen medizinischen Arbeit spielt ein stimmiges Erscheinungsbild, das zum Wohlfühlen einlädt, eine wichtige Rolle – gerade in der Zahnarztpraxis. Um das zu erreichen gilt es, das Bild, das Sie mit Ihrer Praxis nach außen tragen wollen, wohl zu überlegen und einheitlich aufzutreten. Es beginnt bei Ihrem Internetauftritt, durchläuft alle Ebenen Ihrer Praxis – von der Farbgestaltung Ihrer Räume über die Möblierung des Wartezimmers bis zur Deko am Empfang – und endet schließlich mit der Verabschiedung Ihrer Patienten. Aus diesem Grund ist es wichtig, sich über die Ausrichtung Ihrer Praxis und damit verbunden der Corporate Identity bewusst zu werden. Ein Zahnarzt für Kinder möchte ein anderes Bild nach außen vermitteln als ein Kiefer­chirurg. Gleichzeitig können Sie entscheiden, ob Sie einen speziellen Schwerpunkt, wie beispielsweise den Bezug zum Standort, bestimmte Designelemente oder etwa Ihr Faible für Pflanzen in die Gestaltung Ihrer Praxis mit aufnehmen möchten. Lassen Sie sich von Farben, Formen, Materialien oder Stoffen inspirieren und definieren Sie damit Ihre visuelle Identität. Spe­ziell bei der Corporate Architecture, die sich mit allen Fragen der Architektur und Inneneinrichtung befasst, stehen Ihnen am besten Profis mit Rat und Tat zur Seite.

Was steckt hinter der 
Corporate Architecture?

Neben der visuellen Einheitlichkeit geht es bei der Corporate Architecture auch darum, mit guter Planung und optimaler Raumnutzung eine angenehme Atmosphäre für Patienten und Mitarbeiter zu gestalten. Doch so einfach wie es scheint, ist die Umsetzung des architektonischen Optimums häufig dann doch nicht – gerade wenn bauliche Maßnahmen erforderlich sind. Dann können Sie versuchen, mit kleinen Mitteln erste Schritte in Richtung Corporate Architecture zu gehen. Beginnen Sie mit Ihrem Empfang, denn für den ersten Eindruck gibt es bekanntlich keine zweite Chance. Gestalten Sie ihn freundlich und spielen Sie bereits hier beispielsweise mit der speziellen Farbe Ihrer Praxis oder einer tollen Pflanzendekoration. Auch eine neue Farbe an den Wänden oder die Beleuchtung zu optimieren, ist ein guter Start. Hier gilt es ebenfalls, Ihre visuelle Identität zu unterstreichen. Sie bietet Ihren Patienten Orientierung und das kann lebenserhaltend 
für die Praxis sein. Ein Patient, der sich wohl und abgeholt fühlt, ist ein Patient, der wiederkommt.

Schaffen Sie Stauraum

Zur Corporate Architecture gehört es also, eine visuelle Einheit und damit einen Wiedererkennungswert zu kreieren sowie eine Atmosphäre des Wohlfühlens zu schaffen. Ein Faktor, der ein angenehmes Ambiente so gut wie ausschließt, ist Chaos. Vermeiden Sie es! Offen herumliegende Kabel oder die Rückseite eines frei stehenden Druckers verursachen einen un­aufgeräumten Eindruck. Sorgen Sie für ein ordentliches Erscheinungsbild, indem Sie Stauräume schaffen. An erster Stelle steht natürlich, alle Richt­linien des Robert Koch-Instituts (RKI) und die DIN-Normen einzuhalten. Wenn dies alles berücksichtigt wurde, kann der Rest angegangen werden. Gehen Sie klug und konzeptionell vor und bedenken Sie, dass sperrige Möbel oder Geräte, die einmal in der Praxis stehen, meistens auch einige Zeit an ihrem Platz bleiben. Nachträgliche Korrekturen kosten Zeit – und Geld.

Ideen der Mitarbeiter einbeziehen

Neben Ihren Patienten ist es vor allem Ihr Mitarbeiterteam, das sich in der 
Praxis wohlfühlen sollte. Immerhin verbringt es viele Stunden am Tag dort. Oft ist es ratsam, die Mitarbeiter des Vertrauens mit an Bord zu holen. Sie haben häufig ein gutes Gespür, wenn es um die visuelle Wahrnehmung der Praxis geht. Hinzu kommt, dass sie stark in die täglichen Arbeitsabläufe involviert sind und praktisch denken. Die Umsetzung ihrer Wünsche und Verbesserungsvorschläge in Kombination mit einem stimmigen Praxis­design steigert die Freude an der Arbeit. Und davon profitieren am Ende auch die Patienten.

Fazit

In den meisten Fällen erweist sich eine Praxismodernisierung im Sinne der Corporate Architecture als wirtschaftlicher Motor. Nutzen Sie die vielfältigen Möglichkeiten, die identitätsstiftenden Merkmale Ihrer Praxis her­vorzu­heben und in Einklang zu bringen.

 

Nadja Aufterbeck
Innnenarchitektin und Fachplanerin
van der Ven – Dental GmbH & Co. KG
Geschäftsstelle Rhein-Ruhr
An den Dieken 65
40885 Ratingen
Tel.: 02102 1338-0
info@vanderven.de
www.vanderven.de

Mehr News aus Praxiseinrichtung

ePaper