Recht 17.09.2024
Zahnarzt-Website bis Mitte 2025 barrierefrei machen
Websites für Zahnärzte sollten professionell und zeitgemäß sein – und bald auch: barrierefrei. Denn mit dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz kommt ab Juni 2025 eine neue Herausforderung auf Praxen zu: Wer seine Website nicht anpasst, riskiert Abmahnungen und saftige Bußgelder.
Ist Barrierefreiheit mehr als nur eine gesetzliche Pflicht? „Ja, denn sie macht Praxis-Websites für alle Patienten zugänglich,“ so Dirk Middeldorf und Robert Kiefner. Zehn Monate vor Inkrafttreten haben wir mit den Website-Experten darüber gesprochen, wie Praxen rechtliche Fallstricke vermeiden – und welche Chancen sich eröffnen.
Barrierefreiheit: Mehr als nur Pflicht
„Von der Online-Terminbuchung bis zur Darstellung von Behandlungsinformationen – jeder Aspekt einer Website muss in Zukunft für alle zugänglich sein“, erklärt Kiefner, dessen Vater Blindenlehrer war. „Das Gute ist – am Ende profitieren alle davon: Patienten finden leichter, was sie suchen, und Praxen zeigen, dass sie modern sind und an alle Patienten denken!“
Handlungsbedarf für Zahnärzte
Dirk Middeldorf betont: „Noch unterschätzen Zahnarztpraxen, wie umfassend die Anforderungen sind.“ Es reiche nicht, einfach ein paar Anpassungen vorzunehmen. „Die gesamte Struktur der Website muss barrierefrei sein.“ Das bedeutet unter anderem, dass alle Inhalte auch ohne Maus navigierbar sein müssen. Ein Fall für Experten!
Individuelle Experten-Lösungen für Zahnarztpraxen
Middeldorf und Kiefner haben sich auf die Erstellung von Websites für Zahnarztpraxen spezialisiert. Ihr Angebot umfasst gute Bedienbarkeit, barrierefreie Gestaltung, Suchmaschinen-Optimierung und DSGVO-konforme Umsetzung. Die mit WordPress erstellten Seiten passen zum Design der Praxis und überzeugen mit verständlicher Sprache.
Dirk Middeldorf:
„Eine barrierefreie Website bietet rechtliche Sicherheit und erschließt neue Patientengruppen. Sie ist eine Investition in die Zukunft einer Praxis.“
Guter Text ist barrierefreier Text
„Verständliche Texte sind der Schlüssel zu echter Barrierefreiheit", betont Kiefner. „Sie verbessern das Nutzererlebnis für alle Besucher.“ Übernimmt das Duo eine bestehende Website, empfiehlt es oft, die Texte neu zu schreiben. „Ich fasse in Worte, wofür die Praxis steht und was das Team auszeichnet. Zeitgemäß, originell und aufmerksamkeitsstark.“
Barrierefreie Seiten für besseres Google-Ranking
Das Team setzt neben langjähriger Erfahrung auch auf modernste Techniken, um Barrierefreiheit, Suchmaschinen-Optimierung (SEO) und Performance zu perfektionieren. Middeldorf erklärt: „Unsere Websites können auch das Google-Ranking positiv beeinflussen. Suchmaschinen legen zunehmend Wert auf Zugänglichkeit und Benutzerfreundlichkeit.“
Jetzt handeln lohnt sich
Gefragt nach dem idealen Zeitpunkt, eine Praxis-Website barrierefrei zu machen, antwortet Middeldorf: „Jetzt! Wir starten immer erst mit einer kostenfreien Beratung. Doch der Umstellungsprozess kann Zeit in Anspruch nehmen.“ Kiefner ergänzt: „Für Praxen ist das eine Chance: So zeigt man heute soziale Verantwortung und patientenorientiertes Denken.“ Die beiden kennen die entscheidenden Vorteile in einem wettbewerbsintensiven Markt wie der Zahnmedizin.
Weitere Infos auf: websites-fuer-zahnarztpraxen.de
Autor: Thilo Brandts