Praxiseinrichtung 15.09.2011
Organisches Praxisdesign
Ohne Ecken und Kanten
Seit einem knappen Jahr gibt es die Zahnarztpraxis von Dr. Tobias Schön und Dr. Monika Schön in Grafing bei München. Ein spezielles Design mit vielen rundlich gestalteten Elementen sorgt dort für außergewöhnliche Wohlfühlatmosphäre auf 209 m2.
Die voll digitalisierte Praxis von Dres. Schön verbindet ein organisches, aufsehenerregendes Design mit hoher Funktionalität. Die meisten baulichen Elemente sind geschwungen oder rund ausgeführt und vermitteln Harmonie und Leichtigkeit. Der Patient wird von den fließenden Formen auf seinem Weg durch die Praxis begleitet und geleitet. Die partiellen Doppelgestaltungen der Wände muten futuristisch an und sind von stimmungsvollem indirekten Licht beleuchtet. Lichtakzente oberhalb des Fußbodens sorgen zusätzlich für Atmosphäre. Rundlich gestaltete Nischen- und Glasausschnitte lockern das Gesamtbild auf; letztere sorgen gleichzeitig für eine Weiterleitung von Tageslicht in den Gangbereich.
Besonderer Wert wurde bei der Innenarchitektur auf die Ganzheitlichkeit gelegt: Die Formgebung der Nischen- und Glasausschnitte findet sich auch im Design des Empfangsdesks sowie der Möbel der Behandlungszimmer wieder, die weitgehend ohne Ecken und Kanten gestaltet wurden. Schokoladenbraun und Cremeweiß bilden natürliche Basistöne im Farbkonzept, während kräftige, apfelgrüne Dekoelemente für Auffrischung sorgen. Letztlich wurde auch ein stimmiges Corporate Design mit entsprechendem Praxislogo kreiert, das mit der Gesamtplanung harmoniert.
Die durch diese Auswahl an Formen, Farben und baulichen Elementen entstandene Wohlfühlatmosphäre wird durch eine entspannt wirkende Musikeinspielung im Hintergrund, einem saisonalen Dufterlebnis sowie durch eine anregende Lichtplanung verstärkt. Die Leuchte über dem Stehempfang wechselt ruhig und in fließenden Übergängen ihre Farbe und trägt dazu bei, dass der Patient vom tatsächlichen Anlass seines Praxisbesuchs abgelenkt wird. Er soll sich gerne in der Praxis aufhalten und sich leicht und entspannt auf seine individuelle Behandlung in professionellen Händen einstimmen.
Ausstattung
Die Grafinger Praxis verfügt über vier Behandlungszimmer, zwei Zahnarztbüros, ein Abrechnungsbüro, einen Sterilisationsraum, einen Röntgenraum (digitales OPG), einen Sozialraum mit Küche, ein Labor, einen Technikraum, ein Patienten-, ein Personal- und ein Behinderten-WC. Empfang, Wartebereich, Kinderecke und Gänge sind ein großer offener Raumbereich ohne Trennwände. Auch die Möbel in den Behandlungszimmern (MANN GmbH) weisen Rundungen auf und integrieren sich dadurch ins Gesamtkonzept.
Klassische Karteikarten findet man hier nicht, die Daten werden komplett digital bearbeitet. In jedem Behandlungszimmer, in den Zahnarztbüros, im Abrechnungsbüro, im Röntgenraum, in der Sterilisation sowie am Empfang befindet sich ein Computer. Alle Rechner sind per Netzwerk miteinander verbunden. Röntgen-Zahnfilme werden in den Behandlungszimmern mittels Speicherfolien aufgenommen und mit einem Speicherfolien-scanner (VistaScan Mini Plus, Dürr Dental) ausgelesen, das OPG im Röntgenraum arbeitet mit einem digitalen Sensor.
Zur weiteren Geräteausstattung der Praxis Dres. Schön gehören u.a. ein Er:YAG-Laser (KaVo KEY), ein Endomotor (VDW Silver), ein Endometrie-Messgerät (Raypex 5, VDW), ein chirurgischer Motor sowie eine Intraoralkamera (VistaCam, Dürr Dental). Bei der Absaugung hat man sich für den Power Tower von Dürr Dental entschieden. Gearbeitet wird an den Behandlungseinheiten Primus 1058 von KaVo. Als Programm für die Behandlungsdokumentation, Terminplanung, Praxisorganisation und Abrechnung verwendet die Zahnarztpraxis Dr. Schön Charly XL (solutio GmbH).
Patientenfeedback
Die Praxis wurde barrierefrei geplant, was von vielen Patienten anerkennend wahrgenommen wird. Das Wohlfühlambiente in Verbindung mit der entspannenden Musik und angenehmen Düften honorieren die Patienten ebenso wie die patientenfreundlichen Sprechzeiten und das freundliche Personal. Auch die zentrale Lage innerhalb Grafings wird häufig gelobt, so Dr. Schön. „Wir hören sehr häufig, dass aufgrund der Raumatmosphäre die ursprüngliche Angst vor einem Zahnarztbesuch deutlich reduziert werden konnte. Wir haben bereits einige ehemalige Angstpatienten, die mittlerweile fast schon gerne in die Praxis kommen. Manche Patienten vergleichen das Praxisdesign mit einem Raumschiff oder einer Wellness-Lounge, andere befragen uns, ob wir die Praxis nach Feng-Shui-Grundsätzen o. Ä. geplant hätten. Sehr häufig wurden wir nach dem Ideengeber, Designer oder Architekten der Praxis gefragt“, fasst Dr. Tobias Schön die Reaktionen auf seine Praxis zusammen.
„Unseren Mitarbeiterinnen gefällt vor allem, dass die komplette Ausstattung auf dem neuesten Stand der Technik ist und alle Geräte perfekt funktionieren. Das moderne Design motiviert sie, jederzeit eine freundliche Atmosphäre in der Praxis zu schaffen. Das ist eine wichtige Grundlage dafür, dass sich unsere Patienten immer rundum wohl und bestens aufgehoben fühlen“, stellt Dr. Monika Schön den Zusammenhang zwischen Praxisdesign/-ausstattung und Mitarbeiter-/Patientenzufriedenheit her.
Für sie selbst ist der Empfangsbereich eines der absoluten Highlights der Praxis. Er besteht fast ausschließlich aus runden Formen, die vom Empfangsdesk widergespiegelt werden. Durch die wechselnde Farbe der Deckenlampe zwischen rosa, grün, blau, weiß und lila entsteht immer wieder ein neuer Raumeindruck.
Die Praxis von Dr. Schön entstand in Zusammenarbeit mit dem Fachhändler Pluradent, mit der der Praxisinhaber sehr zufrieden ist: „Unser Pluradent-Dentalfachberater Herr Werner Weber hat uns das Mietobjekt vorgestellt und war bei den Gesprächen mit dem Vermieter, aber auch mit den Bankberatern dabei, um uns mit seiner langjährigen Erfahrung und großen Routine zu unterstützen. Herr Weber und Pluradent-Innenarchitektin Sandra Horn erstellten zusammen mit uns das Raumkonzept der Praxis. In vielen langen Planungsgesprächen reifte der Plan von einer ursprünglich eher klassisch orientierten Praxis mit langen Gängen und Ecken zu der jetzigen Form mit den Rundungen und fließenden Übergängen.“ Die Pluradent-Beratung bezüglich der Anschaffung von Möbeln, Geräten und Instrumenten und die
Installation dieser Geräte beschreibt Dr. Schön als „reibungslos und zuverlässig“.
Bilder: Gandalf Hammerbacher (www.gandalfhammerbacher.com)
Kontakt:
Zahnarztpraxis
Dr. Monika Schön und
Dr. Tobias Schön
Marktplatz 4b
85567 Grafing bei München
Tel.: 0 80 92/23 24 27-0
Fax: 0 80 92/23 24 27-1
E-Mail: smile@zahnaerzte-schoen.de