
Tegernsee, Bayern 22.06.2012 - 23.06.2012
Thommen Medical - Excellence in Implantology 2012
Ästhetische Implantatprothetik von der biologischen Basis zum klinischen Erfolg
Am wunderschönen Tegernsee findet zum zweiten Mal der Excellence in Implantology Fortblildungskurs statt. Die beiden Referenten und Gastgeber, Dr. Rino Burkhardt und Dr. Konrad Meyenberg (Tätigkeitsschwerpunkte: Paradontologie und Implantologie), richten den Kurs nicht nur an implantologisch interessierte Kolleginnen und Kollegen, sondern an alle, welche sich mit der aktuellen Thematik minimalinvasiver Techniken in Theorie und Praxis auseinandersetzen möchten.
Einerseits werden im Rahmen aktueller und neuster Trends die biologischen und technischen Voraussetzungen zu erfolgreichen implantologisch-chirurgischen und ästhetisch rekonstruktiven Interventionen diskutiert. Andererseits werden anhand praktischer Übungen diese Erkenntnisse für die Klinik umgesetzt. Dem Umgang mit für minimalinvasive Techniken geeigneten Instrumenten und Materialien wird besonderes Augenmerk gewidmet.
Hervorzuheben ist der „Frequently asked questions in implant & reconstructive dentistry“ Leitgedanke, welche bedeutet, dass dieser Kurs eine hervorragende Gelegenheit darstellt in überschaubarem Rahmen all jene Fragen zu diskutieren, welche an größeren Anlässen nicht gestellt werden können.
Themen:
- Die komplikationslose Wundheilung als Schlüssel zum Erfolg
- Risikofaktoren in der periimplantären Weichteilchirurgie
- Implantat-Freilegungstechnik
- Behandlung von Implantatmisserfolgen im ästhetischen Bereich
- Die richtige Verbindung zwischen Implantat und Abutment
- Innovative Konzepte für optimale Biologie und Ästhetik in der Implantologie
- Kompromiss Zähne: belassen oder Zahn entfernen – einige klinische Leitlinien/Leitfäden
Praktische Übungen
- Der passive Weichteilverschluss – Nahttechniken – geeignete Ankerpunkte
- Das freie Bindegewebstransplantat
- Behandlungsplanung in der ästhetischen zone: Fallpräsentation und Plenardiskussion der Arbeitsgruppen
Im Rahmen einer modernen, synoptischen Zahnmedizin gehören minimalinvasive chirurgische Eingriffe zum Praxisalltag und haben im Zusammenhang mit Implantatbehandlungen an Wichtigkeit gewonnen.
Hinter den sichtbaren Resultaten stehen komplexe zelluläre und molekulare Abläufe, welche teilwesie erforscht sind und deren Kenntnis für den klinischen Erfolg von entscheidender Bedeutung sein können.
Ziel der Veranstaltung ist es die biologischen Vorgänge etwas näher zu beleuchten und die Zusammenhänge zur klinischen Praxis zu diskutieren. Ein besonderes Augenmerk gilt dabei Gewebsdurchblutung, der Gefäßneubildung sowie den mechanischen Faktoren, welche alle zusammen maßgebend zum Erfolg beitragen. Im zweiten Teil stehen das Implantat sowie der Implantatmißerfolg im Zentrum der Diskussion.
Die Behandlungsplanung im ästhetischen Bereich ist sehr anspruchsvoll. Anfänglich falsch getroffene Entscheidungen können zu Haupt- oder sogar unlösbaren Problemen während der klinischen Behandlung führen.
Unter dem Leitsatz: „Erhalten oder entfernen – Zahnunterstützende oder Implantatrekonstruktionen werden einige klinische Studien aufgezeigt.
Kontakt:
Thommen Medical Deutschland GmbH
Am Rathaus 2
79576 Weil am Rhein
Tel.: 07621 422 58 30
Fax: 07621 422 58 41
E-Mail: event@thommenmedical.de
*Die Beiträge in dieser Rubrik stammen von den Anbietern und spiegeln nicht die Meinung der Redaktion wider.