Stream*

Anwendung und Nutzen KI-basierter Programme in der Behandlungsplanung und Patientenkommunikation


Referent

Vita anzeigen

  • 1996 Staatsexamen an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg
  • 1996–2000 Assistenzarztzeit in München und Weiterbildung in Zürich und Wien
  • 2000 Niederlassung in eigener Praxis in München
  • 2002–2014 Belegärztliche Tätigkeit im Bereich Oralchirurgie und Implantologie an der Arabella Klinik, München
  • Ab 2014 Belegärztliche Tätigkeit im Bereich Oralchirurgie und Implantologie an der isaAOP, München
  • 2014 Eröffnung der Praxisgemeinschaft für Parodontologie und Implantologie zusammen mit Prof. Dr. José Gonzales in München
  • seit 2001 nationale und internationale Vortragstätigkeit zu den Themenkomplexen Implantologie, Laserzahnheilkunde, Intraoralscanner sowie CAD/CAM in der Implantologie
  • Zertifizierung durch die Deutsche Gesellschaft für Implantologie (DGI)
  • Praxisschwerpunkt in den Bereichen Oralchirurgie, Implantologie und Digitale Zahnheilkunde
  • Forschungsschwerpunkt im Bereich Intraoralscans, CAD/CAM-basierter Prothetik auf Implantaten sowie digitaler Bissregistrierung
  • 2016–2021 Chairman of MINEC Germany
  • Seit 2021 Dozent für den berufsbegleitenden Master in Science in Esthetic Dentistry an der Goethe Universität, Frankfurt a. M.
  • Seit 2021 Gastprofessur an der internationalen Universität von Agadir, Marokko
  • Seit 2021 Boardmitglied von MINEC International
  • Seit 2022 Ambassador Digital Dentistry Society (DDS) Germany
  • Verantwortlicher Redakteur des International Journal of Future Dentistry
  • Active member der Dental Digital Society (DDS)
  • Entwicklung und Gründung des SlowDigitalDentistry Konzepts

Info

Am 23. April 2024 fand ein Webinar zum Thema „Anwendung und Nutzen KI-basierter Programme in der Behandlungsplanung und Patientenkommunikation“ mit Dr. Marcus Engelschalk statt. Jetzt registrieren und CME-Punkt sichern!

Das Webinar stellt eine erste Einführung in den Einsatz von KI in der Praxis dar. Dabei soll der Schwerpunkt auf der Implementierung KI-basierter Programme in den Praxisalltag liegen. Außerdem wird die Unterstützung von Zahnärzten im Bereich der Diagnostik und Behandlungsplanung dargestellt. Als zusätzlicher Faktor soll die Kommunikation mit dem Patienten hervorgehoben und der zusätzliche Nutzen zur Erläuterung chirurgischer oder implantologischer Behandlungspläne mit ihren Problemstellungen und Aufgaben unterstrichen werden. Ebenfalls wird die Nutzung der von KI erstellten Daten für die Kommunikation mit dem Labortechniker beschrieben.

Um künftig über alle Online-­Fortbildungshighlights infor­miert zu sein, können Sie unter www.zwp-online.info/newsletter den ZWP Study Club-Newsletter abonnieren.

*Die Beiträge in dieser Rubrik stammen von den Anbietern und spiegeln nicht die Meinung der Redaktion wider.

ePaper