Referent
Info
Die vereinfachte Herstellung, weniger manuelle Nacharbeit und innovative Materialien führen in den letzten Jahren zu einem zunehmenden Einsatz monolithischer Restaurationen. Die zur Verfügung stehenden Materialien weisen oft hohes Innovationspotential auf und ermöglichen die Abdeckung immer breiterer Indikationen und die Umsetzung innovativer Behandlungskonzepte.
Dabei geht es keinesfalls nur um Keramik, sondern um weitere vielfältige Werkstoffklassen. Großer Begeisterung und Potenzial stehen jedoch auch ungeklärte Fragen gegenüber. Dies betrifft sowohl die Optik als auch die Biomechanik verschiedener Werkstoffklassen und deren Eignung in Bezug auf die Indikationsklassen. Zahnärzt*innen und Zahntechniker*innen müssen sich intensiv mit den Eigenschaften und daraus resultierenden Möglichkeiten auseinandersetzen, um Fehler zu vermeiden und langfristig Erfolg mit monolithischen Restaurationen zu erzielen. Dies betrifft sowohl das grundlegende Verständnis und die klinische Anwendung als auch die labortechnische Herstellung und deren Befestigung. Das Webinar mit Prof. Dr. Jan-Frederik Güth am 28. Januar 2026 zum Thema „Monolithische Restaurationen – Erfolgskonzept oder Biomechanisches Risiko?“ versucht, Stolpersteine aus dem Weg zu räumen und die wichtigsten offenen Fragen zu diskutieren. Von Präparation bis hin zur Befestigung – praxisnah umsetzbar mit vielen klinischen Tipps und Tricks.
Jetzt registrieren, live dabei sein und einen CME-Punkt sichern!
Um künftig über alle Online-Fortbildungshighlights informiert zu sein, können Sie unter www.zwp-online.info/newsletter den ZWP Study Club-Newsletter abonnieren.
*Die Beiträge in dieser Rubrik stammen von den Anbietern und spiegeln nicht die Meinung der Redaktion wider.
