direkt ansehen

Die Europäische Gesellschaft für Keramikimplantologie (ESCI) hat am 11. und 12. Oktober 2019 erfolgreich ihren ersten Kongress veranstaltet. ESCI-Präsident Jens Tartsch freute sich über 170 Teilnehmer in Zürich. Damit war die zweitägige Veranstaltung ausverkauft.
Fotos © OEMUS MEDIA AG
zum ArtikelDie Europäische Gesellschaft für Keramikimplantologie (ESCI) hat am Freitagmorgen erfolgreich ihren ersten Kongress eröffnet.
ESCI-Präsident Jens Tartsch freut sich über 170 Teilnehmer in Zürich. Damit gilt die zweitägige Veranstaltung als ausverkauft.
Welcome@ Zürich!
Die Keramikimplantologie ist derzeit der am schnellsten wachsende und forschungsintensivste Bereich in der Zahnmedizin. Umso wichtiger ist eine praxisorientierte, aber auch wissenschaftliche und evidenzbasierte Auseinandersetzung mit diesem Thema.
Redaktionsleiter der ceramic implants, Georg Isbaner (li.) und ESCI-Präsident Jens Tartsch.
Prof. Michel Payer in seinem Vortrag „Zirconia implants and clinical long-term results“
Prof. Corrado Piconi gab einen Überblick über Zirkonia in Zahnimplantaten.
Prof. Jens Fischer stellte in seinem Vortrag die Frage „Are zirconia oral implants biomechanically reliable?“
Am Stand der Fa. bredent
Gute Stimmung am Stand der Fa. Dentalpoint
Prof. Jérome Chavalier während seines Vortrags „Low temperature degradation as aging of zirconia – does it effect biomechanical stability?“
Die Kongressteilnehmer folgten gespannt dem Vortag von Prof. Mutlu Özcan zum Thema „Choice of reconstruction material for zirconia implants“.
Dr. Manuel Reinisch referierte zum Thema „Prosthetic complications with two-piece zirconia implants after artificial aging – a comparison of two different methods of crown cementation“
„Microstructural analyses of Artificial Ageing in 5 Commercially and Non-Commercially Available Zirconia Dental Implants“ lautete das Thema von Dr. Mona Monzavi.
Am Stand der Fa. Zircosol Ab
Prof. Dr. Michael Gahlert in seinem Vortrag: „How advances in ceramic implants have benefited my patients and practice“
Prof. Daniel Gustavo Olmedo ging der Frage nach „Titanium and corrosion: Fact or vision?“
Am Stand der Fa. TAV Dental
Dr. Simone Janner sprach über „Evidence of hard- and soft tissue integration of Zirconia“.
Geballte Kernkompetenz: Das Referententeam des 1. ESCI Europakongress Keramikimplantologie.
Dr. Brigitte Altmann hielt einen Vortrag über „Zirconia implant surface topography changes: Possibilities and risks“.
Dr. Stefan Röhling in seinem Vortrag „Zirconia implants and peri-implant infections“
Blick in die Industrieausstellung
Prof. Michel Payer stellte „Zirconia implants and clinical long-term results“ vor.
„From immediate to delayed implant placement with zirconia implants“ lautete das Thema von Dr. Andre Chen.
Reger Austausch am Stand der Fa. Straumann
Dr. Goran Benic in seinem Vortrag.
Der ESCI-Kongress ließ genügend Raum für Diskussionen.
Fallvorstellung von Dr. Rouven Wagner: „Using individual designed abutments on Ceramic implants for rebuilding the esthethic zone – a posttraumatic case“
ESCI-Präsident Jens Tartsch (re.) und Dr. Stefan Röhling (li.) mit Redaktionsleiter der ceramic implants, Georg Isbaner (Mitte)
Blick auf den Zürichsee
Dr. Holger Scholz sprach über „Implants and aesthetics in the periodontally compromised dentition“.
Am Stand der Fa. FDZ
ESCI-Präsident Jens Tartsch (re.) und Dr. Stefan Röhling (li.)
Dr. Bernd Siewert und Jörg Schlegel am Stand der Fa. YuDent
„Placing parallel implants straightforward“ lautete das Thema des Vortrags von Dr. Noran De Basso.
Am Stand der Fa. Dentalpoint
Dr. Rouven Wagner hält stolz den ESCI Award in den Händen.
Wir übermitteln Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile gebildet und angereichert, auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes. Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung.
Um Kartendaten in unserer Anwendung darzustellen, nutzen wir den Kartendienst Google Maps. Willigen Sie der Nutzung von Google Maps ein, werden ggf. personenbezogene Daten (Ihre IP-Adresse) von Google erhoben.
Einbinden von Google Maps erlaubenEinige unserer Videoinhalte (bspw. Livestream) werden über die Videoplattform Vimeo bereitgestellt.
Inhalte von Vimeo erlaubenFür ein besseres Benutzererlebnis können unsere Werbeanzeigen personalisiert werden. Um dies zu ermöglichen, wird das erstellen von Cookies vorausgesetzt. Sollten Sie diesem Dienst nicht zustimmen, werden Werbeanzeigen zufällig ausgeliefert.
Personalisierte Werbung erlaubenUm sich bei unserer Anwendung Formulare zu verwenden werden Tokens gesetzt die es uns ermöglichen Spam zu verhindern. Sollten Sie dies ausstellen, ist es Ihnen nicht mehr möglich sich bei uns anzumelden oder zu registrieren.
Anmeldeformulare absenden ermöglichenBei der Gestaltung unserer Anwendung benutzen wir Schriftarten von Adobe, diese werden über ein CDN geladen. Sollte Sie diesem Dienst nicht zustimmen wird die Standard Schrift des Systems benutzt. Außerdem könnte es zu Fehlern im allgemeinen Anwendungsdesign kommen.
Inhalte von Adobe erlauben