Die Europäische Gesellschaft für Keramikimplantologie (ESCI) hat am 11. und 12. Oktober 2019 erfolgreich ihren ersten Kongress veranstaltet. ESCI-Präsident Jens Tartsch freute sich über 170 Teilnehmer in Zürich. Damit war die zweitägige Veranstaltung ausverkauft.
Die Keramikimplantologie ist derzeit der am schnellsten wachsende und forschungsintensivste Bereich in der Zahnmedizin. Umso wichtiger ist eine praxisorientierte, aber auch wissenschaftliche und evidenzbasierte Auseinandersetzung mit diesem Thema – es zählen die Fakten! „Facts of Ceramic Implants“ lautete daher auch das Motto des „1st European Congress for Ceramic Implant Dentistry”, welcher am 11. und 12. Oktober 2019 in Zürich (Schweiz) unter der wissenschaftlichen Leitung von Dr. Jens Tartsch (Präsident ESCI), Dr. Stefan Röhling (Vizepräsident ESCI) und Prof. Ralf Kohal (Mitglied des wissenschaftlichen Beirates ESCI) stattfand.
Mit 14 namhaften Referenten aus sieben Ländern versprach der „1st European Congress for Ceramic Implant Dentistry” vor allem auch aus fachlicher Sicht ein Highlight zu werden. So brachte „Facts of Ceramic Implants” sowohl dem interessierten Einsteiger als auch dem erfahrenen Anwender wertvolle Erkenntnisse für einen erfolgreichen Umgang mit Keramikimplantaten: von den Möglichkeiten und Grenzen des Materials Zirkondioxid über die biologischen Hintergründe bis hin zur fachgerechten klinischen Anwendung wurden alle relevanten „Facts of Ceramic Implants“ beleuchtet.
Die Europäische Gesellschaft für Keramikimplantologie (ESCI) hat am Freitagmorgen erfolgreich ihren ersten Kongress eröffnet.
ESCI-Präsident Jens Tartsch freut sich über 170 Teilnehmer in Zürich. Damit gilt die zweitägige Veranstaltung als ausverkauft.
Welcome@ Zürich!
Die Keramikimplantologie ist derzeit der am schnellsten wachsende und forschungsintensivste Bereich in der Zahnmedizin. Umso wichtiger ist eine praxisorientierte, aber auch wissenschaftliche und evidenzbasierte Auseinandersetzung mit diesem Thema.
Redaktionsleiter der ceramic implants, Georg Isbaner (li.) und ESCI-Präsident Jens Tartsch.
Prof. Michel Payer in seinem Vortrag „Zirconia implants and clinical long-term results“
Prof. Corrado Piconi gab einen Überblick über Zirkonia in Zahnimplantaten.
Prof. Jens Fischer stellte in seinem Vortrag die Frage „Are zirconia oral implants biomechanically reliable?“
Am Stand der Fa. bredent
Gute Stimmung am Stand der Fa. Dentalpoint
Prof. Jérome Chavalier während seines Vortrags „Low temperature degradation as aging of zirconia – does it effect biomechanical stability?“
Die Kongressteilnehmer folgten gespannt dem Vortag von Prof. Mutlu Özcan zum Thema „Choice of reconstruction material for zirconia implants“.
Dr. Manuel Reinisch referierte zum Thema „Prosthetic complications with two-piece zirconia implants after artificial aging – a comparison of two different methods of crown cementation“
„Microstructural analyses of Artificial Ageing in 5 Commercially and Non-Commercially Available Zirconia Dental Implants“ lautete das Thema von Dr. Mona Monzavi.
Am Stand der Fa. Zircosol Ab
Prof. Dr. Michael Gahlert in seinem Vortrag: „How advances in ceramic implants have benefited my patients and practice“
Prof. Daniel Gustavo Olmedo ging der Frage nach „Titanium and corrosion: Fact or vision?“
Am Stand der Fa. TAV Dental
Dr. Simone Janner sprach über „Evidence of hard- and soft tissue integration of Zirconia“.
Geballte Kernkompetenz: Das Referententeam des 1. ESCI Europakongress Keramikimplantologie.
Dr. Brigitte Altmann hielt einen Vortrag über „Zirconia implant surface topography changes: Possibilities and risks“.
Dr. Stefan Röhling in seinem Vortrag „Zirconia implants and peri-implant infections“
Blick in die Industrieausstellung
Prof. Michel Payer stellte „Zirconia implants and clinical long-term results“ vor.
„From immediate to delayed implant placement with zirconia implants“ lautete das Thema von Dr. Andre Chen.
Reger Austausch am Stand der Fa. Straumann
Dr. Goran Benic in seinem Vortrag.
Der ESCI-Kongress ließ genügend Raum für Diskussionen.
Fallvorstellung von Dr. Rouven Wagner: „Using individual designed abutments on Ceramic implants for rebuilding the esthethic zone – a posttraumatic case“
ESCI-Präsident Jens Tartsch (re.) und Dr. Stefan Röhling (li.) mit Redaktionsleiter der ceramic implants, Georg Isbaner (Mitte)
Blick auf den Zürichsee
Dr. Holger Scholz sprach über „Implants and aesthetics in the periodontally compromised dentition“.
Am Stand der Fa. FDZ
ESCI-Präsident Jens Tartsch (re.) und Dr. Stefan Röhling (li.)
Dr. Bernd Siewert und Jörg Schlegel am Stand der Fa. YuDent
„Placing parallel implants straightforward“ lautete das Thema des Vortrags von Dr. Noran De Basso.
Am Stand der Fa. Dentalpoint
Dr. Rouven Wagner hält stolz den ESCI Award in den Händen.
Die ESCI ist eine Drehscheibe für wissenschaftliche Forschung und klinische sowie praktische Erfahrung mit Keramikimplantaten. So wies auch der erste ESCI-Kongress einige Besonderheiten auf: Er bot u. a. jungen Forschern und allen Mitgliedern die Gelegenheit, ihre Forschungsergebnisse und ihre klinischen Fälle während den „short lecture sessions“ vorzustellen. Die beste Präsentation in ihrer Kategorie wurde mit dem „ESCI Award“ ausgezeichnet, welcher mit je 500 Euro dotiert ist.

Weitere Informationen zum Kongress sowie die offizielle Kongress- App unter www.esci-online.com
Quelle: ESCI
Foto: OEMUS MEDIA AG