
Ganz nach dem Tagungsmotto widmeten sich die Referenten des 24. Prothetik Symposiums der anhaltenden Digitalisierung in der Zahnmedizin und Zahntechnik in Hinblick auf Chancen und Potentiale, aber auch der Verantwortung ihren Patienten gegenüber. Fotos: © Merz Dental
zum ArtikelDr. Malin Strasding (li.) startete in den interessanten Fortbildungstag und stellte den Weg vom analogen zum digitalen Zahnersatz unter anderem auch unter Berücksichtigung der Patientenbeteiligung vor. © Merz Dental
© Merz Dental
ZTM Martin Weppler kombinierte analoge und digitale Arbeitsschritte bei der Rekonstruktion einer herausnehmbaren Prothese und stellten den aufwändigen Fall vor. © Merz Dental
Schleifen Sie noch oder zementieren Sie schon? ZTM Jochen Peters plädiert für mehr Standards in den zahntechnischen Arbeitsabläufen, um Fehler zu vermeiden. © Merz Dental
Welche Anforderungen an Labore als Sonderanfertiger stellt die neue MDR? Karl-Heinz Martiné berichtet von den ersten Erfahrungen und notwendigen Maßnahmen nach 6 Monaten mit der MDR .© Merz Dental
Durch technische Neuerungen konnten in der Vergangenheit große Fortschritte in der endodontischen Zahnerhaltung erzielt werden. Dr. Christian Diegritz zeigte Möglichkeiten aber auch Grenzen der Behandlung auf. © Merz Dental
Mit den Eigenschaften monolithischer Restaurationen beschäftigte sich Prof. Dr. Jan-Frederik Güth und zeigte sowohl optische Möglichkeiten und Limitationen sowie biomechanische Stärken und Schwächen auf. © Merz Dental
Praktisch ging es im Anschluss mit Dr. Mathias Keller (re.) und MDT Shahab Esfarjani (li.) weiter, die aufzeigten wie eine ästhetische und für den Patienten zufriedenstellende Keramik in Teamarbeit gelingen kann. © Merz Dental
Sein Debüt auf dem 24. Prothetik Symposium gab ZT Sebastian Stecher (re.), und stellte mit ZTM Hans-Jürgen Stecher (li.) bei der Herstellung einer Schiene einen analog / digital und Vater / Sohn Vergleich auf. © Merz Dental
© Merz Dental
Benjamin Viethen (li.) und ZTM Pawlos Stilos (re.) haben einen Blick über den Tellerrand geworfen und digitale Konzepte anderer Branchen in den dentalen Alltag übertragen. © Merz Dental
Timo Bredtmann (Merz Dental) begrüßte die Teilnehmer zum 24. Prothetik Symposium, das in diesem Jahr das erste Mal als Online Veranstaltung stattfand. © Merz Dental
Dan Krammer (Quintessenz Verlag) begrüßte die Teilnehmer zum 24. Prothetik Symposium, das in diesem Jahr das erste Mal als Online Veranstaltung stattfand.© Merz Dental
Prof. Dr. Jan-Frederik Güth (li.) und ZTM Hans-Jürgen Stecher (re.) sind bereits ein eingespieltes Team auf dem Prothetik Symposium. Auch die kurzfristige Umstellung auf die Online Veranstaltung moderierten Sie souverän und kurzweilig vom Quintessenz-Studio in Berlin aus. © Merz Dental
Prof. Dr. Jan-Frederik Güth (li.) und ZTM Hans-Jürgen Stecher (re.) sind bereits ein eingespieltes Team auf dem Prothetik Symposium. Auch die kurzfristige Umstellung auf die Online Veranstaltung moderierten Sie souverän und kurzweilig vom Quintessenz-Studio in Berlin aus. © Merz Dental
Prof. Dr. Jan-Frederik Güth (li.) und ZTM Hans-Jürgen Stecher (re.) sind bereits ein eingespieltes Team auf dem Prothetik Symposium. Auch die kurzfristige Umstellung auf die Online Veranstaltung moderierten Sie souverän und kurzweilig vom Quintessenz-Studio in Berlin aus. © Merz Dental
Prof. Dr. Jan-Frederik Güth (li.) und ZTM Hans-Jürgen Stecher (re.) sind bereits ein eingespieltes Team auf dem Prothetik Symposium. Auch die kurzfristige Umstellung auf die Online Veranstaltung moderierten Sie souverän und kurzweilig vom Quintessenz-Studio in Berlin aus. © Merz Dental
Hinter den Kulissen: Der Quintessenz-Verlag setzte aufgrund der Corona-Pandemie das 24. Prothetik Symposium kurzfristig vom Studio in Berlin aus um. © Merz Dental
Wir übermitteln Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern und zu finanzieren. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile gebildet und angereichert, auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes. Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung.
Um Kartendaten in unserer Anwendung darzustellen, nutzen wir den Kartendienst Google Maps. Willigen Sie der Nutzung von Google Maps ein, werden ggf. personenbezogene Daten (Ihre IP-Adresse) von Google erhoben.
Einbinden von Google Maps erlaubenEinige unserer Videoinhalte (bspw. Livestream) werden über die Videoplattform Vimeo bereitgestellt.
Inhalte von Vimeo erlaubenFür ein besseres Benutzererlebnis können unsere Werbeanzeigen personalisiert werden. Um dies zu ermöglichen, wird das erstellen von Cookies vorausgesetzt. Sollten Sie diesem Dienst nicht zustimmen, werden Werbeanzeigen zufällig ausgeliefert.
Personalisierte Werbung erlaubenUm sich bei unserer Anwendung Formulare zu verwenden werden Tokens gesetzt die es uns ermöglichen Spam zu verhindern. Sollten Sie dies ausstellen, ist es Ihnen nicht mehr möglich sich bei uns anzumelden oder zu registrieren.
Anmeldeformulare absenden ermöglichenBei der Gestaltung unserer Anwendung benutzen wir Schriftarten von Adobe, diese werden über ein CDN geladen. Sollte Sie diesem Dienst nicht zustimmen wird die Standard Schrift des Systems benutzt. Außerdem könnte es zu Fehlern im allgemeinen Anwendungsdesign kommen.
Inhalte von Adobe erlauben